Schachtabdeckungen, Straßenabläufe und Aufsätze: Worauf Sie bei Ausschreibungen und Planungen achten sollten
30.03.2021
Bei abwassertechnischen Anlagen und Produkten der Straßenentwässerung sind oft kleine Einbauteile wichtig für eine langfristig sichere und zuverlässige Funktion
Unter unseren Straßen befindet sich ein Netz von Abwasser- und Regenwasserkanälen. Das System der abwassertechnischen Anlagen und der Straßenentwässerung ist wie ein großer Baukasten. Werden hier Produkte verbaut, die nicht zusammenpassen oder die den statischen und dynamischen Belastungen oder den Wetterbedingungen nicht standhalten, ist die Verkehrs- und Betriebssicherheit gefährdet.
Große Kleinigkeiten, die einen entscheidenden Unterschied machen
Beispiel 1: Schmutzfänger und Eimer gegen Kanalverstopfung
Schachtabdeckungen sind Einstiegs- und Wartungsöffnungen zu den darunter installierten Schächten und Abwasserkanälen. Schachtabdeckungen und Straßenabläufe dienen zudem der Straßenentwässerung und der Belüftung des Schachtes. Der Schmutz der Straße darf nicht den Schacht und Kanal verstopfen. In Straßenabläufen sind deshalb Eimer montiert, die die Grobstoffe aus dem Oberflächenwasser zurückhalten, bei Schachtabdeckungen sammeln eingehängte Schmutzfänger den durch die Lüftungsöffnungen der Kanaldeckel fallenden Schmutz.
Eimer für Straßenabläufe mit Kennmaß 300x500 und 500x500 und Schmutzfänger für Schachtabdeckungen mit lichter Weite 600 sind in Maßnormen standardisiert. Sie werden baugleich von verschiedenen Herstellern in großen Stückzahlen hergestellt und sind deshalb kostengünstig und praktisch jederzeit wirtschaftlich verfügbar
Logisch, dass Schmutzfänger und Eimer zu den Schachtabdeckungen bzw. den Aufsätzen passen sollten. Außerdem sollten auch bereits eingebaute Aufsätze, Straßenabläufe und Schachtabdeckungen den Einsatz dieser Ergänzungsbauteile ermöglichen. Das ist jedoch nicht bei allen marktüblichen Produkten selbstverständlich.
Eine ausschreibende Stelle oder ein Planer kann das im Detail jeweils selbst abprüfen. Einfacher ist es, wenn Entscheider oder Betreiber Kanalgussprodukte mit dem Gütezeichen RAL-GZ 692 verwenden. Dann ist nämlich das Zusammenpassen garantiert:
- Bei Aufsätzen mit einem Kennmaß 300x500 und 500x500 für Straßenabläufe passen Eimer nach DIN 4052-3
- Bei runden Schachtabdeckungen mit lichter Weite 600 und mit Schmutzfängeraufnahmen passen Schmutzfänger nach DIN 1221
Der Vorteil: Da alles aufeinander abgestimmt ist, ist auch eine schnelle Ersatzteilbeschaffung und minimale Lagerhaltung möglich.
Beispiel 2: Dämpfende Einlagen gegen Lärm
Der Verkehr auf unseren Straßen wächst. Mit der Verkehrsbelastung steigt die Beanspruchung der Straßenoberfläche und auch der Verkehrslärm. Übliche Gegenmaßnahmen sind: Offenporiger Asphalt (OPA), sogenannter „Flüsterasphalt“, Lärmschutzwände und Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Auch mit Schachtabdeckungen und Aufsätzen lässt sich Lärm minimieren. Die GET fordert deshalb in ihrer Güterichtlinie RAL-GZ 692 für alle Schachtabdeckungen Klasse D400 bis F900 dämpfende Einlagen. Richtig bemessene dämpfende Einlagen in Schachtabdeckungen wirken wie Stoß- und Lärmdämpfer. Sind dämpfende Einlagen jedoch falsch dimensioniert, dämpfen sie weder Stöße noch Lärm. Vielmehr kann beim Befahren mit schweren Fahrzeugen und großer Geschwindigkeit sogar ein „Trampolin- Effekt“ entstehen - mit gravierenden Folgen. Deckel oder Roste können dann aus dem Rahmen geschleudert werden.
Bezüglich dämpfender Einlagen gibt es nach DIN EN 124 keine Anforderungen, dämpfende Einlagen sind nicht vorgeschrieben. Ebenso wenig sind diesbezüglich in der DIN EN 124 Prüfungen zur Verkehrs- und Betriebssicherheit gefordert. Die GET hält dies für ein Sicherheitsrisiko.
Was in der DIN EN 124 nicht berücksichtigt ist, fordert die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik deshalb verpflichtend in ihrer Güterichtlinie RAL-GZ 692. Hier sind auch weitere Konstruktions- und Prüfvorgaben festgelegt: Um unter Last eine zu große Verformung zu vermeiden, müssen dämpfende Einlagen eine Härte von mindestens 65° Shore A haben. Bei Belastung mit 2/3 der Prüfkraft nach EN 124 dürfen Deckel oder Roste nur maximal 3 mm absinken. Ein „Trampolin-Effekt“ kann dadurch zuverlässig ausgeschlossen werden.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0