Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf
02.05.2014
IFAT als Forum zur Präsentation erster Projektergebnisse des BMBF-Projektes TransRisk
Auf dem Gelände der Messe München werden am 6. Mai 2014 im Rahmen der Weltmesse IFAT die vorläufigen Ergebnisse des BMBF-geförderten Projektes "Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf – TransRisk" präsentiert.
Mikroschadstoffe und resistente Keime in Gewässern
Am 6. Mai 2014 findet auf dem Messegelände der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, um 13.30 Uhr ein Forum statt, auf dem die Ergebnisse des BMBF-Projektes "Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf" – kurz: TransRisk – präsentiert werden. Seit fast zweieinhalb Jahren arbeitet die Forschergruppe, die sich aus 14 Institutionen in Deutschland zusammensetzt, unter der Federführung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG) in Koblenz daran, u.a. Daten in der Modellregion "Donauried-Hürbe" zu erheben und zu bewerten. Dabei geht es um Mikroschadstoffe, die nur in geringen Konzentrationen im Wasserkreislauf vorkommen, und um ihre Auswirkungen auf die aquatische Lebensgemeinschaft in den Gewässerökosystemen. Die Schadstoffe stammen zum Beispiel aus Haushaltschemikalien, Kosmetika, Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien etc. Gleichzeitig untersuchen die Forscher besonders den Zusammenhang von Antibiotika und resistenten Bakterien im Gewässer. Keime, die gegen die gängigen Antibiotika resistent sind, verbreiten sich zunehmend in der Umwelt und bereiten den Forschern sorgen.
Technische Verfahren auf Kläranlagen
Das Projekt beschäftigt sich auch mit geeigneten Maßnahmen, um der Verbreitung von anthropogenen Spurenstoffen und resistenten Bakterien im Wasserkreislauf entgegenzuwirken. Dazu werden technische Verfahren, die als vierte Reinigungsstufe im Rahmen der kommunalen Abwasserbehandlung eingesetzt werden sollen, näher untersucht und optimiert. Im Mittelpunkt stehen Kombinationen aus Aktivkohle- bzw. Sandfiltration und Membrantechnik mit Ozonung. Auch speziell gezüchtete Eisenbakterien mit besonderem Appetit auf komplexe organische Moleküle werden erprobt.
Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen
Ein Teilprojekt widmet sich zudem der Frage, wie die festgestellten Risiken für Mensch und Umwelt geeignet zu kommunizieren wären. Durch Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen soll ein bewussterer Umgang mit den fraglichen Stoffen erreicht werden. Gleichzeitig geht es darum, das Fachpersonal auf den Kläranlagen zu den neuen Techniken zu schulen und bereits in der Ausbildung des Nachwuchses die Bildungsinhalte zu verankern.
Ergebnispräsentation auf der IFAT
Das TransRisk-Forum im Rahmen der IFAT wird in sehr kompakter Form die Charakteristika in der Modellregion vorstellen und die Ergebnisse zum Vorkommen von organischen Schadstoffen präsentieren. Darüber hinaus erfolgt eine wirkungsbasierte Bewertung der Wasserqualität. Schließlich wird es um technische Maßnahmen zur Minimierung des Schadstoffrisikos gehen. Ein Beitrag widmet sich der Risikowahrnehmung und -beurteilung in der Bevölkerung. Die Veranstaltung im Vortragsbereich der Halle B0 auf dem Gelände der Messe München statt. Die Präsentationen sind auf Deutsch mit Englischer Simultanübersetzung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie im Internet: http://www.transrisk-projekt.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 / 872-190
Fax:
02242 / 872-151