Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf
02.05.2014
IFAT als Forum zur Präsentation erster Projektergebnisse des BMBF-Projektes TransRisk
Auf dem Gelände der Messe München werden am 6. Mai 2014 im Rahmen der Weltmesse IFAT die vorläufigen Ergebnisse des BMBF-geförderten Projektes "Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf – TransRisk" präsentiert.
Mikroschadstoffe und resistente Keime in Gewässern
Am 6. Mai 2014 findet auf dem Messegelände der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, um 13.30 Uhr ein Forum statt, auf dem die Ergebnisse des BMBF-Projektes "Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf" – kurz: TransRisk – präsentiert werden. Seit fast zweieinhalb Jahren arbeitet die Forschergruppe, die sich aus 14 Institutionen in Deutschland zusammensetzt, unter der Federführung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG) in Koblenz daran, u.a. Daten in der Modellregion "Donauried-Hürbe" zu erheben und zu bewerten. Dabei geht es um Mikroschadstoffe, die nur in geringen Konzentrationen im Wasserkreislauf vorkommen, und um ihre Auswirkungen auf die aquatische Lebensgemeinschaft in den Gewässerökosystemen. Die Schadstoffe stammen zum Beispiel aus Haushaltschemikalien, Kosmetika, Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien etc. Gleichzeitig untersuchen die Forscher besonders den Zusammenhang von Antibiotika und resistenten Bakterien im Gewässer. Keime, die gegen die gängigen Antibiotika resistent sind, verbreiten sich zunehmend in der Umwelt und bereiten den Forschern sorgen.
Technische Verfahren auf Kläranlagen
Das Projekt beschäftigt sich auch mit geeigneten Maßnahmen, um der Verbreitung von anthropogenen Spurenstoffen und resistenten Bakterien im Wasserkreislauf entgegenzuwirken. Dazu werden technische Verfahren, die als vierte Reinigungsstufe im Rahmen der kommunalen Abwasserbehandlung eingesetzt werden sollen, näher untersucht und optimiert. Im Mittelpunkt stehen Kombinationen aus Aktivkohle- bzw. Sandfiltration und Membrantechnik mit Ozonung. Auch speziell gezüchtete Eisenbakterien mit besonderem Appetit auf komplexe organische Moleküle werden erprobt.
Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen
Ein Teilprojekt widmet sich zudem der Frage, wie die festgestellten Risiken für Mensch und Umwelt geeignet zu kommunizieren wären. Durch Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen soll ein bewussterer Umgang mit den fraglichen Stoffen erreicht werden. Gleichzeitig geht es darum, das Fachpersonal auf den Kläranlagen zu den neuen Techniken zu schulen und bereits in der Ausbildung des Nachwuchses die Bildungsinhalte zu verankern.
Ergebnispräsentation auf der IFAT
Das TransRisk-Forum im Rahmen der IFAT wird in sehr kompakter Form die Charakteristika in der Modellregion vorstellen und die Ergebnisse zum Vorkommen von organischen Schadstoffen präsentieren. Darüber hinaus erfolgt eine wirkungsbasierte Bewertung der Wasserqualität. Schließlich wird es um technische Maßnahmen zur Minimierung des Schadstoffrisikos gehen. Ein Beitrag widmet sich der Risikowahrnehmung und -beurteilung in der Bevölkerung. Die Veranstaltung im Vortragsbereich der Halle B0 auf dem Gelände der Messe München statt. Die Präsentationen sind auf Deutsch mit Englischer Simultanübersetzung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie im Internet: http://www.transrisk-projekt.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 / 872-190
Fax:
02242 / 872-151