Schlag nach: GET beantwortet Fragen zu Abscheidern
31.07.2020
Wer mit Abscheideranlagen zu tun hat, weiß: Abscheider ist nicht gleich Abscheider. Im vorliegenden Artikel beantwortet GET einige typische Fragen zu Abscheideranlagen.
Die Fragen, die an GET herangetragen werden, kommen oft aus der Praxis. Manchmal sind es Fragen zur Planung, zum Einbau, zu Normen oder zu Gesetzen.
Der Teufel liegt oft im Detail
Alle, die mit Abscheidern zu tun haben, wissen: Abscheider ist nicht gleich Abscheider. Oft genug liegt der Teufel im Detail. Abhängig vom Einsatzzweck und Einsatzort gelten unterschiedliche Regelungen. Als Gütegemeinschaft für Entwässerungstechnik beantwortet GET gerne Fragen zur Entwässerungstechnik.
Für Leichtflüssigkeitsabscheider gelten andere Vorschriften als für Fettabscheider, für eine Tankstelle gilt etwas anderes als für die benachbarte Waschstraße.
Fünf Fragen und Antworten der GET zu Abscheideranlagen
Frage: Welche Nennweiten und Rohrarten kann ich an einen Abscheider anschließen?
Antwort GET: Entsprechende Hinweise finden sich in der Anlage 1 der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (AbZ). Hier sind die Nennweiten für jeden Abscheider dieser Zulassung aufgeführt sowie der entsprechende Normbezug für diese Rohrdurchmesser.
Frage: Weshalb ist die kleinste Nenngröße der Abscheideranlage für meinen Anwendungsfall nicht ausreichend?
Antwort GET: Die Nenngröße ist auf Grundlage normativer Vorgaben zu ermitteln. Die Hersteller der GET führen anhand Ihrer Angaben eine Bemessung für Sie durch, stellen Bemessungsprogramme zur Verfügung und sind bei der Auslegung der für Ihren Anwendungsfall geeigneten Abscheideranlage behilflich.
Frage: Benötige ich für einen Leichtflüssigkeitsabscheider eine selbsttätige Warneinrichtung?
Antwort GET: Grundsätzlich ist im Leichtflüssigkeitsabscheider eine selbsttätige Warneinrichtung zur Erfassung der Leichtflüssigkeitsschichtdicke und des Flüssigkeitsniveaus einzuplanen. In der DIN 1999-100 Abschnitt 5.6 ist aufgeführt, dass nur dann auf eine selbsttätige Warneinrichtung verzichtet werden kann, wenn es eine behördliche Zustimmung gibt und die erforderliche Überhöhung gegenüber dem maßgebenden Niveau auf der Zulaufseite und gegenüber der Rückstauebene eingehalten ist.
Frage: Wird eine Warneinrichtung auch bei einer Anlage mit Zulaufverschluss benötigt?
Antwort GET: Ja. Gemäß der DIN EN 858-1 sind Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätigen Warneinrichtung auszustatten. Auf den Einbau der selbsttätigen Warneinrichtung kann nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde verzichtet werden. Diese Zustimmung kann nur erfolgen, wenn der Leichtflüssigkeitsabscheider mit der erforderlichen Überhöhung eingebaut wurde.
Damit wird ein unkontrollierter Austritt von abgeschiedener Leichtflüssigkeit vermieden. Der Nachweis der Überhöhung ist gegenüber dem maßgebenden Niveau der örtlichen Rückstauebene und gegenüber dem maßgebenden Niveau aus dem Zulaufsystem zur Abscheideranlage zu führen.
Frage: Muss nach einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage eine Hebeanlage eingebaut werden, wenn die erforderliche Überhöhung zur Rückstauebene nicht eingehalten werden kann?
Antwort GET: Grundsätzlich ist die Rückstausicherheit zu beachten. Bei einem Rückstauereignis in der Ortskanalisation dürfen keine Leichtflüssigkeiten aus dem Abscheider austreten. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller der GET in diesem Falle den Einbau einer Hebeanlage und beraten Sie, welche Maßnahmen Sie im jeweiligen Einzelfall treffen müssen.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0