Schnelles Anpassen an Wasserkrise
05.05.2023
DBU: Gemeinsam Wege finden
Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein schnelles und kluges Umstellen des Managements auf regionaler Ebene unter Einbindung aller Akteure. Das in Trockenperioden dringend benötigte Wasser kann laut DBU durch ein neues regionales Wassermanagement, das Anpassen von Nutzpflanzen und Bewässerung sowie durch mehr Versickerung und Wiedervernässung besser in der Landschaft gehalten werden. Beispielhaft ist ein von der DBU mit rund 422.000 Euro gefördertes Projekt in einem für das nördliche Ruhrgebiet wichtigen Wassereinzugsgebiet.
Grundwasserspiegel stabilisieren und Wasserbedarf effizienter gestalten
Zunehmend wechseln sich infolge der Klimakrise niederschlagsreiche Wochen im Winter mit Trockenperioden im Frühjahr oder Sommer ab. „Zudem ist die Wasserverfügbarkeit regional sehr unterschiedlich“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Doch spätestens seit den vergangenen Trockenjahren sei „klar, dass wir unser Handeln im Umgang mit Wasserressourcen zügig anpassen müssen“. Wasserversorgung, Landwirtschaft und Naturschutz haben nach Bondes Worten das gleiche Interesse: stets ausreichend Wasser für Bevölkerung, Industrie, Nahrungsmittel und Ökosysteme sicherstellen. „Deshalb müssen wir nach Wegen schauen, wie wir etwa den Grundwasserspiegel stabilisieren und das Wasser effizienter nutzen.“
Rechnerisch bis zu 40 Prozent Wasser einsparen
Dass es sogar Optionen gibt, um rechnerisch bis zu 40 Prozent Wasser einzusparen, zeigt das jetzt abgeschlossene Projekt „KlimaBeHageN“ eines Partnerkonsortiums unter der Geschäftsführung des Lippeverbandes in Nordrhein-Westfalen. Das knapp 150 Quadratkilometer große Wassereinzugssystem des Hammbachs, eines Nebenflusses der Lippe, liegt im Bereich der Halterner Sande. „Hier wird hochwertiges Trinkwasser für die Bevölkerung im nördlichen Ruhrgebiet gewonnen“, sagt Projektleiter Michael Getta vom Lippeverband. „Zudem ist das Gebiet für die Nahrungsmittelproduktion ein wichtiger Standort.“ Mehr noch: Wälder, kleine Moore und Feuchtgebiete finden sich hier.
Getta: „Diese Flächen haben in den zurückliegenden Trockensommern extrem gelitten.“ Um das abzumildern, wurde etwa im Deutener Moor mit Dämmen der Wasserabfluss verringert. „Über ein Monitoring konnten wir nachweisen, dass sich das Verschließen von Gräben positiv auf den lokalen Grundwasserspiegel und die benachbarten Feuchtgebiete auswirkt“, so Getta.
In niederschlagsreichen Wintermonaten Oberflächenwasser gezielt versickern lassen
Untersucht wurde im Projekt zudem eine technische Lösung, bei der Oberflächenwasser aus dem Unterlauf des Hammbachs über ein Pumpen- und Rohrleitungssystem entnommen und sieben Kilometer oberhalb wieder versickert wird. Getta: „Durch die Entnahme und gezielte Versickerung in den niederschlagsreichen Wintermonaten steht mehr Wasser in den Sommermonaten, also in der Vegetationsperiode, für die Landwirtschaft und die Ökosysteme, aber auch für die Wasserversorgung zur Verfügung.“ Die Machbarkeit und der ökologische Nutzen wurden durch eine Studie nachgewiesen. „Das ist aber nicht so schnell flächendeckend umsetzbar“, sagt der Geologe. Neben der Finanzierung und der Organisation müssten Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb geklärt werden, sodass die Maßnahme erst in einigen Jahren wirksam werden könnte.
Nutzung der Wasserressourcen überdenken und anpassen
Dagegen könnten nach Getta Maßnahmen wie Wassereinsparungen und -rückhaltung in der Landschaft sowie ein neues regionales Wassermanagement aller Akteure zeitnah zu Verbesserungen beitragen. Ein Problem: In den vergangenen Jahrzehnten wurden etwa die Nutzflächen insbesondere in den niederschlagsreichen Wintermonaten durch Drainagen und Gräben entwässert. „Wichtig ist aber, das Wasser in der Landschaft zu halten. Denn das kommt
nicht nur Wild-, sondern auch Nutzpflanzen zugute“, sagt Bonde. Das würden die landwirtschaftlichen Verbände und Betriebe zunehmend selbst erkennen. „Viele Höfe sorgen sich um Ertragseinbußen oder gar um die Existenz, wenn weitere Dürresommer folgen“, sagt Raumplanerin Kirsten Adamczak vom Lippeverband. „Wir müssen die bisherigen Gewohnheiten der Bewirtschaftung überdenken.“
Statt sehr wasserabhängige Nutzpflanzen könnten je nach Bodenbeschaffenheit trockenresistentere Kulturen angebaut werden. „Wissenschaftler raten uns, den Wasserbedarf der Kulturen mit digitalen Hilfen besser einzuschätzen sowie Bewässerungsmanagement und -technik anzupassen“, so die Ingenieurin. Ratsam sei zudem eine Bewässerung in der Nacht, wenn nicht so viel Wasser verdunstet wie am Tag. Die Anwendung digitaler Hilfen kann nach Adamczaks Worten ein wichtiger Baustein der Bewässerungsumstellung sein, sofern eine entsprechende Ausstattung, Schulung und Unterstützung der Betriebe gewährleistet werden.
Projekt steht modellhaft für andere Wassereinzugsgebiete
Acht Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Wasser- und Landwirtschaft haben im Einzugsgebiet des Hammbachs an Lösungen gearbeitet, um das immer knapper werdende Grundwasserdargebot einerseits zu stabilisieren und andererseits die Nutzungen auf die Mangelsituation anzupassen. Das Projekt steht modellhaft für andere Wassereinzugsgebiete.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
02.05.2023
News
„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“
BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Kontakt
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klaus Jongebloed
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Deutschland
Telefon:
+49 541 9633-0
Fax:
+49 541 9633-190