Sicher ist sicher
30.09.2020
Starker Verkehr und strenge Hygiene-Vorschriften: Die Sanierung einer W1-Wasserleitung in Hamburg fand unter erschwerten Bedingungen statt und forderte höchste Sorgfalt vom ganzen Team.
Im vergangenen Jahr startete HAMBURG WASSER eine Offensive zur Sanierung des Hamburger Trinkwassernetzes an besonders verkehrsreichen Kreuzungen: An insgesamt 60 Verkehrsknotenpunkten der Hansestadt sollen alte Leitungen durch neue ersetzt werden, um auch in Zukunft das sichere Befahren zu gewährleisten. Zu den ersten Sanierungsprojekten gehörte der Anckelmannsplatz, wo Michel Bau im August 2019 als Teil einer ARGE den Tiefbau übernahm.
Zusammen mit einem Rohrleitungsbauer hatte sich Michel Bau zum ersten Mal für eine Wasserversorgungsleitung nach dem höchsten Qualitätsstandard W1 qualifiziert. Auf einer Strecke von 340 Metern zwischen Anckelmannsplatz und Bürgerweide baute das Team die vorhandene, bruchgefährdete Leitung aus und verlegte eine neue Hauptleitung DN 800 in der vorhandenen Leitungstrasse DN 900.
„Wir waren mit 6 bis 14 Personen vor Ort, die in 10 Bauabschnitten gearbeitet haben“, berichtet Bauleiter Florian Stoltenberg. Den offenen Rohrgraben mit einer Breite von 1,85 Metern und einer Tiefe von rund 2 Metern erstellten die Kolonnen im Kammerdielen- und Holzdielenverbau. Die parallel verlaufende Hauptleitung DN 500/DN 600 wurde stillgelegt und mit Beton verdämmert. Darüber hinaus erneuerte Michel Bau ein Schieberkreuz im Bereich der Verkehrsinsel am Anckelmannsplatz.
Ein Gehweg wird zur Fahrspur
Als größte Herausforderung der Baumaßnahme erwies sich der starke Verkehr am Anckelmannsplatz. „Vor Baubeginn hatte der Verkehrsplaner bereits 18 verschiedene Verkehrszeichenpläne erstellt, die im Laufe des Projekts noch mit weiteren Plänen ergänzt wurden“, berichtet der Bauleiter.
„Denn parallel hat auch die Deutsche Bahn in dem Areal gebaut. Für die Erneuerung von zwei Eisenbahnüberführungen im Bahnhof Berliner Tor musste sie zweimal einen Schwerlastkran aufstellen. Währenddessen haben unsere Arbeiten vier Tage pausiert.“
Um überhaupt mit den Arbeiten starten zu können, baute Michel Bau einen Gehweg im Bereich der Bürgerweide zu einer provisorischen Straße um: „Wir haben über 170 Meter eine Ersatzfahrspur geschaffen, damit wir auf einer der mittleren Fahrspuren unseren Rohrgraben errichten konnten“, erklärt Florian Stoltenberg.
Dennoch stellte der Verkehr eine große Belastung für die Mitarbeiter dar: „Pro Tag fahren etwa 150.000 Autos am Verkehrsknoten Anckelmannsplatz entlang. Unsere Kolonnen haben zwischen drei Fahrspuren gearbeitet, nur von einer Absperrung geschützt. Wir mussten sehr umsichtig sein, damit niemandem etwas passiert. Leider haben sich die wenigsten Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h gehalten, auch die Lärmbelastung war sehr hoch.“
Unerwarteter Fund in der Baugrube
In der Baugrube 1 für das Schieberkreuz, die Michel Bau als Trägerbohlwandverbau erstellte, erlebte das Team eine Überraschung: „Wir sind auf zwei Stahlrohre mit einem Durchmesser von einem Meter gestoßen, die auf keinem Plan eingezeichnet waren und die auf Nachfrage auch keinem anderen Versorger gehörten. Wir haben diese Rohre dann sorgfältig gesichert und einfach um sie herum gebaut.“
Auch mit den Baustoffen selbst ging das Team sehr sorgsam um. Da Trinkwasser ein Lebensmittel ist, mussten die Mitarbeiter hohe Hygienebestimmungen einhalten. Kurz vor Abschluss der Baumaßnahme werden nun die restlichen Oberflächen wiederhergestellt und die provisorische Straße wieder zum Geh- und Radweg umgebaut.
„Ich bin stolz, dass wir den hohen Koordinierungsaufwand der Baustelle und ihre vielen Besonderheiten so gut gemeistert haben. Auch die Zusammenarbeit mit dem Team von HAMBURG WASSER hat hervorragend geklappt und viele Abläufe erleichtert “, zieht Bauleiter Florian Stoltenberg ein persönliches Fazit.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
MICHEL BAU GmbH & Co. KG
Friedrich-Wöhler-Straße 54
24536 Neumünster
Deutschland
Telefon:
+49 4321 2005 700
Fax:
+49 4321 2005 777