Sicherheit für Ihre Ausschreibungen: Geprüfte Leistungsdaten für Kanalguss-Produkte
11.07.2019
Bei Ausschreibungen müssen Sie heute genau benennen, was Sie benötigen. Einfacher ist es, wenn Sie einen Leitfaden und Produkte mit geprüften Leistungsdaten haben.
War früher alles einfacher? Manches ja. Jahrelang konnte sich eine ausschreibende Stelle auf ihren „Standardausschreibungstext“ verlassen und bekam in der Regel das gewünschte Produkt. Heute müssen Sie genauer hinschauen und die Normen exakt kennen. So ist zum Beispiel die DIN EN 124 zwar auf sechs Teile angewachsen und enthält zahlreiche Prüfungen, allerdings oft ohne Mindestanforderungen.
Gleichzeitig bietet der Markt eine große Produktvielfalt mit ganz unterschiedlichen technischen Ansätzen. Welches Produkt ist also das richtige? Bei Ausschreibungen müssen Sie heute genau benennen, was Sie benötigen und dies dann auch konkret fordern. Einfacher geht dies, wenn Sie einen Leitfaden haben.
Genau damit hat sich GET beschäftigt. Mit der Güterichtlinie „Kanalguss Abdecken/Entwässern RAL-GZ 692, Ausgabe Oktober 2018“ hat GET Prüfungen und zugehörige, in der Praxis bewährte Anforderungen formuliert und festgelegt.
Alle mit dem Gütezeichen RAL-GZ 692 ausgezeichneten Produkte erfüllen diese Anforderungen. Ausschreibende Stellen können somit die Leistung ähnlicher Produkte besser bewerten und gezielt und bedarfsgerecht ausschreiben. Die Anforderungen und Prüfungen der GET Güterichtlinie gehen über die Norm hinaus. Sie enthalten weitere und wichtige technische Details. Produkte müssen z. B. regelmäßig durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle fremdüberwacht werden und Anforderungen des Umweltschutzes erfüllen.
Neu ist die GET-Leistungsbescheinigung für die Produkte im Bereich Kanalguss. Das heißt, die Produkte haben geprüfte Leistungsdaten. Damit können sich Planer und Betreiber darauf verlassen, dass sie die in der Ausschreibung geforderte Qualität und Leistung erhalten.
Gruppenbildung für die GET-Leistungsbescheinigung
Mit der GET-Leistungsbescheinigung erhält der Kunde konkrete Informationen zur geprüften Leistung für Schachtabdeckungen, Aufsätze und Brückenabläufe etc. Er kann jetzt die gewünschten Leistungsdaten auswählen und in seinen Ausschreibungstext übernehmen.
Damit es übersichtlich bleibt, sind Produkte mit vergleichbaren Leistungsdaten, herstellerunabhängig, in der gleichen GET-Leistungsgruppe zusammengefasst.
Eine gemeinsame Leistungsgruppe gilt z. B für Produkte nach:
EN 124-2 – D400 -2/2 – F – CR+R, Nennweite 500-630 mm.
D. h. diese Kurz-Kennzeichnung betrifft Produkte mit folgenden Eigenschaften:
- EN 124-2: Abdeckung nach DIN EN 124-2
- D400: Klasse D 400
- 2/2: Rahmen und Deckel nach DIN EN 124-2
- F: mit Sicherungsvorrichtung
- CR: Betonoberfläche
- +R: Frost-Tau-wechselbeständig
Die in den GET Leistungsbescheinigungen angegebenen Werte sind die Werte, die in dieser Produktgruppe mindestens eingehalten werden müssen. Viele Produkte weisen tatsächlich weit bessere Werte auf. Das bringt zusätzliche Sicherheit.
Setzen Sie mit GET und RAL auf Sicherheit
Gehen Sie mit GET auf Nummer Sicher und fordern Sie in Ihren Ausschreibungen geprüfte Leistungsdaten. Zum Beispiel zur Eindringtiefe der dämpfenden Einlage unter Einwirkung der Prüfkraft: Gemäß RAL-GZ 692 darf sie 3 mm nicht überschreiten. GET-RAL-Produkte gehen über Standardanforderungen hinaus und sind praxisbewährt.
GET füllt mit den jeweiligen Güterichtlinien für die Bereiche der Entwässerungstechnik Lücken in Normen und Regelwerken. Ausschreibende Stellen können auf Grund der GET-Leistungsbescheinigungen gezielt Leistungsdaten in die Ausschreibung integrieren und fordern.
Gütesicherung nach RAL-GZ 692
Noch einfacher ist es, den Zusatz „gemäß den Anforderungen der Gütesicherung nach RAL-GZ 692“ in die Ausschreibung aufzunehmen. Alle Leistungsanforderungen der GET Gütesicherung sind dann als Anforderung im Ausschreibungstext integriert.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Geschäftsführer
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0