Spatenstich Firmenneubau der TERRA AG
03.11.2008
Am 21. Oktober 2008 war es endlich soweit. Der Firmenneubau der TERRA AG konnte mit dem traditionellen Spatenstich beginnen.
Vorausgegangen war eine 15-monatige Planungsphase. Vorausgegangen war auch die Verlegung eine Hauptgasleitung durch das Grundstück. Damit dies innerhalb einer angemessenen Zeit erfolgen konnte, war eine enge Zusammenarbeit von Bund, Kanton Luzern und den Gemeinden Reiden und Wikon nötig, die grosses Interesse am Zuzug der TERRA AG zeigten.
Die TERRA AG ist der grösste Schweizer Hersteller von Baumaschinen zur grabenlosen Rohr- und Leitungsverlegung. Mit TERRA Erdraketen können Rohre von ø 25 - 200 mm unter Strassen verlegt werden, ohne diese aufreissen zu müssen. Stahlrohrrammen verlegen Stahlrohre bis ø 3.0 Meter unterirdisch. Die steuerbaren HDD-Bohranlagen TERRA-JET können sogar gesteuerte Bohrungen bis 400 m Länge ausführen und bis ø 800 mm aufweiten.
Ebenfalls im Programm sind herkömmliche und extrem leistungsstarke Seilberstanlagen zur Kanalsanierung. Die jüngste Entwicklung befasst sich mit einer Bohranlage, um Erdwärmebohrungen auch in beengten Verhältnissen ausführen zu können.
Immer geht es bei Maschinen von TERRA darum, intelligent und ohne unnötiges Aufreissen der Strasse Rohre für die Grundversorgung der Bevölkerung legen zu können.
Die Produkte der TERRA AG werden in ca. 75 Ländern weltweit verkauft.
Die TERRA AG verfügt derzeit über ein Montagewerk in Brittnau und einen Produktionsbetrieb in Zofingen.
Ziel des jetzigen Neubaus ist es, die Aktivitäten von Montage und Produktion unter einem Dach zu vereinen. Die Gesamtkapazität wird um ca. 35 % erhöht. Angeschlossen ist ein grosszügiges Testgelände, um die Bohranlagen einem Abnahmetest unterziehen zu können. Ausserdem steht dieses Gelände zu Trainingszwecken für Kunden zur Verfügung. Landreserve für eine künftige Erweiterung ist ebenfalls vorhanden. Die Gesamtinvestition für diesen Neubau wird bei ca. 5.0 Mio. Schweizer Franken liegen.
Die Geschäftsleitung erwartet von dem Neubau Synergieeffekte und Effizienzsteigerungen vor allem in der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen. Die Mitarbeiter sollen zeitgemässe Arbeitsplätze erhalten. Abteilungen wie zum Beispiel die Entwicklungsabteilung, die aus allen Nähten platzt, erhalten grosszügigere Räumlichkeiten. „Nach Fertigstellung des Neubaus wird die TERRA AG auch deutlich kürzere Lieferzeiten erreichen. Die Kapazitätserweiterung trägt dem derzeitigen und künftigen Unternehmenswachstum Rechnung“, so der geschäftsführende Gesellschafter Dietmar Jenne in seiner Ansprache beim Umtrunk anlässlich des Spatenstichs.
Kontakt:
TERRA Deutschland GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 2
68542 Heddesheim
Tel.: 06203-40 31 50
Fax: 06203-40 31 55
E-Mail: info@terra-de.de
Internet: www.terra-eu.eu
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.