Stark wie Stein mit Basaltfasern
13.10.2021
Rinnenwerkstoff Beton – neue Ära beginnt
Schon die alten Römer kannten die Vorzüge von Beton. Heute ist der künstliche Stein aus dem modernen Hoch- und Tiefbau nicht mehr wegzudenken. Hauraton macht den Baustoff jetzt noch leistungsfähiger für die moderne Entwässerungstechnologie – durch die neuartige Rezeptur mit natürlichem Basalt.
Mineralischer Baustoff für Hauraton-Entwässerungsrinnen
Beton kann hohe Druckspannungen, aber nur geringe Zugspannungen aufnehmen. Über die Jahrhunderte wurde er deshalb immer weiter optimiert. Im sogenannten Stahlbeton übernehmen Stahleinlagen (Bewehrung) in den Zugzonen die Spannungsaufnahme. Das Beimischen von mineralischen oder textilen Fasern dagegen erhöht beispielsweise die Grünstands- und Kantenfestigkeit oder den Risswiderstand. Für Hauraton ist vor allem Letzteres von großer Bedeutung: Denn je höher der Risswiderstand, desto robuster und langlebiger ist das Produkt.
Das ist gerade für Bauteile besonders wichtig, die erheblichen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dies ist etwa bei Entwässerungsrinnen der Fall, die zum Teil mit hohen Geschwindigkeiten von Fahrzeugen befahren oder regelmäßig durch Schwerstlasten beansprucht werden. Daher ist Hauraton als einer der impulsgebenden Marktführer kontinuierlich in der Forschung und Entwicklung zugunsten der Baustoffoptimierung aktiv.
Fortschritt mit Basaltfasern: Natürlich, emissionsfrei noch nachhaltiger
Jetzt hat Hauraton eine neue Ära in der Betonproduktion eingeläutet. Durch das Beimischen von Basaltfasern wird nicht nur ein langlebiger Baustoff kreiert, sondern auch ein zu 100 Prozent natürlicher. Die Basis, Basaltgestein, gibt es überall auf der Welt. Es ist in großer Menge verfügbar und bildet sich täglich neu auf unserer Erde. Wird das Basaltgestein verflüssigt, können verschiedenartige Fasern daraus hergestellt werden, die beeindruckende Eigenschaften aufweisen.
Im Zusammenspiel mit dem bekannten Material Beton werden sowohl die Gebrauchstauglichkeit als auch die Nutzungsdauer der Produkte erhöht. Für die Faserfix Entwässerungssysteme, die aus faserbewehrtem Beton hergestellt werden, bringt der Einsatz von Basaltfasern nun viele Vorteile.
Naturprodukt mit besserer Umweltbilanz
Basaltfasern revolutionieren den Werkstoff Beton, denn sie bieten zahlreiche Vorteile. Entscheidender Pluspunkt: Bei den Fasern des vulkanischen Ergussgesteins handelt es sich um ein reines Naturprodukt, zu deren Herstellung keine chemischen Veränderungen des Basalts vorgenommen werden. Während der Nachhaltigkeitsfaktor erhöht wird, sinkt also zugleich der Aufwand in der Produktion. Zudem kann bei vergleichbarer Betongüte die Zementmenge signifikant verringert werden, was die CO2-Bilanz positiv beeinflusst. Alle gewünschten Eigenschaften des Endprodukts lassen sich durch einen geringeren Materialeinsatz von Fasern erreichen und führen dadurch zu einer sparsameren Verwendung.
Mineralisches Gemisch einfach zu recyceln
Ein weiterer Vorteil neben der ressourcenschonenden und effizienten Herstellung ist die einfache Recyclingfähigkeit zum Zyklusende des Produktlebens. Da es sich beim Endprodukt um ein rein mineralisches Gemisch handelt, entfällt bei der Entsorgung die stoffliche Trennung. Damit wird die Umwelt im hohen Maße geschont. Zudem bilden Basaltfasern nach bisherigem Kenntnisstand keine WHO-kritischen Faserstäube bei Verarbeitung oder Recycling, die die Lunge nachhaltig schädigen können.
Starke Eigenschaften überzeugen
Basaltfasern haben herausragende Eigenschaften: Sie halten Temperaturen von bis zu 800°C stand. Sie sind hochfest, flexibel, ungiftig, nicht krebserregend, alkalibeständig nach EN 14649 und ASTM C1666/C1666M und UV-stabil. So werden Anwendungen möglich, für die andere Fasern nicht eingesetzt werden können oder zu kostenintensiv sind.
Vergleicht man die Effekte bei der Zugabe von Basalt mit den bisher verwendeten Fasern, so wird deutlich: Die Basaltfasern machen die Betonfertigteile noch formstabiler und garantieren dadurch die sehr hohe Qualität. Die Dauerhaftigkeit des Rinnenwerkstoffes wird verbessert, da die Abwitterung der Oberflächen im Vergleich zu bisher im Einsatz befindlichen Betonen stark verzögert wird. Entwässerungssysteme aus basaltfaserbewehrtem Beton werden so viel länger im Einsatz bleiben als heute schon. Gleichzeitig erhöht sich die Schlagzähigkeit deutlich. Dies geht einher mit einer reduzierten Rissbildung. Sowohl die Anzahl als auch die Rissbreite werden verringert.
Mineralische Power-Partikel: Basaltfasern sind vielseitig und klimafreundlich
Sowohl bei der Glasfaser als auch bei der Basaltfaser handelt es sich um mineralische Fasern. Im Unterschied zur Glasfaser verfügt die Basaltfaser jedoch über eine höhere Schmelztemperatur, eine bessere Wasser-, Säure- und Laugenbeständigkeit sowie über positivere Zug- und Biegeeigenschaften. Das alles macht Basaltfasern in der Entwässerungstechnik, aber auch in zahlreichen anderen Anwendungen des Bauwesens, der Energie- und Umwelttechnik u.v.m. attraktiv.
Angesichts der verschärften Klimaziele spricht auch der Energieverbrauch bei der Herstellung eindeutig für Basaltfasern: Im Vergleich zu anderen Faserstoffen haben sie den niedrigsten CO2-Fußabdruck. Fazit: Wer widerstandsfähige und langlebige Beton-Produkte wirtschaftlich und umweltfreundlich herstellen will, kommt an Basaltfasern in der Zukunft nicht mehr vorbei.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958 154