Steigende Preise, Lieferengpässe - und nun?
27.02.2023
Fachwelt diskutiert Herausforderungen für die Klärschlammbranche
"Klärschlamm in schwierigen Zeiten", so sind die 13. KlärschlammTage betitelt, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vom 23. bis 25. Mai 2023 in Würzburg ausrichtet. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Inflation sind auch an der Wasserwirtschaft nicht spurlos vorbei gegangen. Die Kosten für Energie, die auf jeder Kläranlage benötigt wird, sind enorm gestiegen. Elektronisches Zubehör und für die Abwasserreinigung wichtige Chemikalien wie Fällmittel und Polymere sind schwer zu beschaffen und teuer. Die KlärschlammTage greifen diese Problematik auf, Fachkräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen hinterfragen den bisher eingeschlagenen Weg der Klärschlammbehandlung und -entsorgung und diskutieren Lösungen.
Die KlärschlammTage beginnen mit einem Überblick zu aktuellen politischen, rechtlichen und verfahrenstechnischen Entwicklungen im Bereich Klärschlamm. Es wird die Frage erörtert, ob die steigenden Preise für mineralischen Dünger eine neue Chance für die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm bieten. Zumindest ist festzustellen, dass die Nachfrage nach günstigerem Klärschlamm als Dünger steigt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Phosphorrückgewinnung. Wie nachhaltig und ressourceneffizient ist der Prozess der Klärschlammverwertung mit Phosphorrückgewinnung tatsächlich? Die Neukonzeption des Merkblatts DWA-M 368 "Biologische Stabilisierung von Klärschlamm" kommt ebenso zur Sprache wie die Frage nach Ausbildungskonzepten, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Der erste Tag endet mit einer Podiumsdiskussion der Referent*innen des Tages zum Thema "Welche Auswirkungen haben der Klimawandel und die aktuellen Verwerfungen an den Rohstoff- und Energiemärkten auf die Klärschlammentsorgung und den Aufbau einer Infrastruktur für die Phosphorrückgewinnung?" Der zweite Tag widmet sich der Verfahrenstechnik. Zuende geht er mit Vorträgen von jungen Expertinnen und Experten. Die DWA hat erneut bewusst junge Fachleute aufgefordert, sich mit ihrer Expertise an den KlärschlammTagen zu beteiligen. Sie werden ihre in der Praxis oder in Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnisse vorstellen. Der dritte Tag ist für das Thema "Thermische Klärschlammbehandlung" reserviert.
Neu während der KlärschlammTage: In den Vortragspausen beantworten Expertinnen und Experten aus den DWA-Fachgremien zuvor eingereichte Fragen zu den Klärschlamm-Merkblättern der DWA. Infos: Regelwerk-Sprechstunde. Eine an die Tagung angeschlossene Fachausstellung informiert über neue Dienstleistungen, Techniken und Verfahren.
Die DWA-KlärschlammTage gelten als wichtiger Treffpunkt der Fachwelt im deutschsprachigen Raum. Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte in Kläranlagen, Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, Planer*innen, Erbauer*innen und Anlagenbetreiber sowie Vertreter*innen von Ämtern und Behörden, Firmen, Hochschulen, Sachverständigenorganisationen und Verbänden.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Sabrina Prentzel
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef (Sieg)
Deutschland
Telefon:
02242 872 116