Stiftung Forum Bergbau und Wasser fördert Forschung zum Thema Grubenwasser
16.11.2018
Drei neue, hochdotierte Ausschreibungen beschäftigen sich mit den Folgen des Anstiegs des Wasserpegels in stillgelegten Zechen.
Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, im Raum Ibbenbüren und im Saarland stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem Thema Grubenwasser neu. Damit die Schächte nicht überfluten, musste bislang der Wasserspiegel künstlich abgesenkt werden.
Das so abgepumpte Grubenwasser wird in Emscher, Lippe, Ruhr, Rhein und Saar eingeleitet. Diese Notwendigkeit entfällt – und dies bedeutet neue Herausforderungen für Wasserwirtschaft und Ökologie.
Das im Jahr 2017 von der RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle) initial mit fünf Millionen ausgestattete "Forum Bergbau und Wasser" soll die Suche nach Lösungen für die Folgen des Grubenwasseranstiegs begleiten.
Die Treuhandstiftung des Stifterverbandes ist im Kuratorium mit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Hydrogeologie besetzt. Sie arbeitet unabhängig und vergibt externe Forschungsaufträge. Drei neue Ausschreibungen sollen verschiedene Problemstellungen wissenschaftlich beantworten:
Projekt: Nachhaltige Grubenwasseranstiegsniveaus Nach der Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland sollen die Pumpen unter Tage schrittweise abgestellt werden. Auf welches Niveau das Grubenwasser dann allmählich ansteigen wird, darüber diskutieren derzeit die RAG AG, Behörden und Interessensverbände. In dieser Ausschreibung soll diese Frage aus verschiedenen Perspektiven sozial- und naturwissenschaftlich untersucht werden.
Projekt: Ökologisch-wasserwirtschaftliche Auswirkungen der Grubenwasserkonzepte der RAG AG auf die Vorflut Im Ruhrgebiet ist beispielsweise geplant, den Grubenwasserspiegel in den stillgelegten Steinkohlezechen auf ca. 600 Meter unter der Erdoberfläche ansteigen zu lassen. In die Emscher soll kein Grubenwasser mehr eingeleitet werden.
Ganz auf das Einleiten von Grubenwasser etwa in Rhein, Ruhr und Saar kann auch in Zukunft nicht verzichtet werden. Doch insgesamt wird erwartet, dass sich die ökologische und chemische Qualität der Oberflächengewässer verbessern wird. In dem hier ausgeschriebenen Forschungsprojekt geht es unter anderem darum, die optimale Auswahl der Einleitstellen sowie Art der Einleitung herauszufinden.
Projekt: Inwertsetzung der energetischen Nutzungspotenziale von Grubenwasser Grubenwasser lässt sich auch für die lokale und regionale Energieerzeugung nutzen. Es gibt bereits erfolgreiche Pilotprojekte. Das Forum Bergbau und Wasser ruft nun zu einem Ideenwettbewerb auf, der innovative, effiziente und nachhaltige Nutzungskonzepte des Grubenwassers zu Tage fördern soll.
Für jede der drei Ausschreibungen stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 300.000 Euro bereit. Angesprochen sind vor allem universitäre oder außeruniversitäre Forschungsinstitute in der Gewässerökologie und der Wasserwirtschaft, aber auch aus angrenzenden Bereichen wie den Umwelt- und Geowissenschaften. Die Geförderten müssen steuerbegünstigt (gemeinnützig) sein. Kooperationen von Instituten sind gerne gesehen. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2018.
Weitere Informationen und die detaillierten Ausschreibungen sind zu finden unter: https://www.forum-bergbau-wasser.de/aktivitaeten/ausschreibungen/
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
Lara Vanessa Straatmann
Stiftungsmanagerin
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 8401-248