Stiftung Forum Bergbau und Wasser fördert Forschung zum Thema Grubenwasser
16.11.2018
Drei neue, hochdotierte Ausschreibungen beschäftigen sich mit den Folgen des Anstiegs des Wasserpegels in stillgelegten Zechen.
Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, im Raum Ibbenbüren und im Saarland stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem Thema Grubenwasser neu. Damit die Schächte nicht überfluten, musste bislang der Wasserspiegel künstlich abgesenkt werden.
Das so abgepumpte Grubenwasser wird in Emscher, Lippe, Ruhr, Rhein und Saar eingeleitet. Diese Notwendigkeit entfällt – und dies bedeutet neue Herausforderungen für Wasserwirtschaft und Ökologie.
Das im Jahr 2017 von der RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle) initial mit fünf Millionen ausgestattete "Forum Bergbau und Wasser" soll die Suche nach Lösungen für die Folgen des Grubenwasseranstiegs begleiten.
Die Treuhandstiftung des Stifterverbandes ist im Kuratorium mit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Hydrogeologie besetzt. Sie arbeitet unabhängig und vergibt externe Forschungsaufträge. Drei neue Ausschreibungen sollen verschiedene Problemstellungen wissenschaftlich beantworten:
Projekt: Nachhaltige Grubenwasseranstiegsniveaus Nach der Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland sollen die Pumpen unter Tage schrittweise abgestellt werden. Auf welches Niveau das Grubenwasser dann allmählich ansteigen wird, darüber diskutieren derzeit die RAG AG, Behörden und Interessensverbände. In dieser Ausschreibung soll diese Frage aus verschiedenen Perspektiven sozial- und naturwissenschaftlich untersucht werden.
Projekt: Ökologisch-wasserwirtschaftliche Auswirkungen der Grubenwasserkonzepte der RAG AG auf die Vorflut Im Ruhrgebiet ist beispielsweise geplant, den Grubenwasserspiegel in den stillgelegten Steinkohlezechen auf ca. 600 Meter unter der Erdoberfläche ansteigen zu lassen. In die Emscher soll kein Grubenwasser mehr eingeleitet werden.
Ganz auf das Einleiten von Grubenwasser etwa in Rhein, Ruhr und Saar kann auch in Zukunft nicht verzichtet werden. Doch insgesamt wird erwartet, dass sich die ökologische und chemische Qualität der Oberflächengewässer verbessern wird. In dem hier ausgeschriebenen Forschungsprojekt geht es unter anderem darum, die optimale Auswahl der Einleitstellen sowie Art der Einleitung herauszufinden.
Projekt: Inwertsetzung der energetischen Nutzungspotenziale von Grubenwasser Grubenwasser lässt sich auch für die lokale und regionale Energieerzeugung nutzen. Es gibt bereits erfolgreiche Pilotprojekte. Das Forum Bergbau und Wasser ruft nun zu einem Ideenwettbewerb auf, der innovative, effiziente und nachhaltige Nutzungskonzepte des Grubenwassers zu Tage fördern soll.
Für jede der drei Ausschreibungen stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 300.000 Euro bereit. Angesprochen sind vor allem universitäre oder außeruniversitäre Forschungsinstitute in der Gewässerökologie und der Wasserwirtschaft, aber auch aus angrenzenden Bereichen wie den Umwelt- und Geowissenschaften. Die Geförderten müssen steuerbegünstigt (gemeinnützig) sein. Kooperationen von Instituten sind gerne gesehen. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2018.
Weitere Informationen und die detaillierten Ausschreibungen sind zu finden unter: https://www.forum-bergbau-wasser.de/aktivitaeten/ausschreibungen/
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
Lara Vanessa Straatmann
Stiftungsmanagerin
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 8401-248