Strategien, Standards und Entwicklungen
24.10.2023
Leitthemen: Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Qualität
Die Inspektions- und SanierungsTage (IST) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vereinen in parallelen Vortragssträngen zwei wichtige Bereiche aus dem Themenspektrum "Kanal": die Zustandserfassung sowie die Sanierung von Schäden im Kanalsystem. Sie finden am 21./22. November 2023 in Dortmund statt.
Strategien, Standards und Entwicklungen bei der Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben Inhalten wie Zustandserfassung, Inspektionstechniken und Bauüberwachung befasst sich die Tagung mit dem Branchenbild, dem Fachkräftemangel und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Veränderungen in der Siedlungsentwässerung
Muss das Branchenbild an aktuelle Entwicklungen angepasst werden? Weche Herausforderungen gilt es zu meistern? Hilft die Neuordnung der umwelttechnischen Berufe dabei, junge Menschen für die Kanalsanierung zu interessieren? Wie beurteilt die Gewerkschaft Ver.di die Situation? Eine Reihe von Fragen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit dem Einsatz von neuen Technologien, die den Arbeitsalltag erleichtern können. Künstliche Intelligenz verändert die Zustandserfassung der Kanäle. Digitale Zwillinge schaffen virtuelle Abbilder von physischen Bauten inklusive der vorhandenen Technik, dies spart Zeit, Geld und Ressourcen. Erfahrungen eines BIM-Managers zu einem Projekt im kommunalen Verkehrswege- und Leitungstiefbau werden vor dem Hintergrund technischer Entwicklungen ebenso vorgestellt wie das Merkblatt DWA-M 149-5 "Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Optische Inspektion".
Die Möglichkeiten von Georadar bei der Kanaluntersuchung, der Einsatz von Drohnen in Abwassersystemen und die Qualitätssicherung in der Kanalinspektion sind auch Inhalte des Programms, außerdem gibt es Berichte aus der Praxis über Bedarfsplanung und Sanierungsstrategien sowie Planung und Umsetzung der Kanalsanierung.
Anerkannte Fortbildung gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung
Die Inspektions- und SanierungsTage richten sich an Fach- und Führungskräfte in Abwasserbetrieben, Mitarbeiter*innen in Ingenieurbüros und Hochschulabsolvent*innen. Sie sind als Ki-Fortbildung anerkannt. Inhaber*innen eines DWA-Ki-Passes können dessen Geltungsdauer durch die Teilnahme an der Veranstaltung um weitere drei Jahre verlängern. Die Veranstaltung dient auch als ZKS-Update.
Parallel zur Tagung können die Teilnehmer*innen eine Fachausstellung besuchen, die neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorstellt. Vom Ausstellerforum im Außenbereich wird live übertragen. Dort werden Kanalfahrzeuge präsentiert. Die Themen Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten, CO2-Bilanzierung in der Kanalsanierung sowie neue Robotertechnik bei der grabenlosen Sanierung von Hausanschlüssen werden erörtert.
Die Inspektions- und SanierungsTage finden im Kongresszentrum Dortmund statt, Strobelallee 45, 44139 Dortmund. Die Teilnahme kostet 810 Euro, für DWA-Mitglieder 680 Euro.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 181