Stromgewinnung aus Wasser - ein Modul für saubere Energie
23.11.2012
Ein weltweit einzigartiges Modul, mit dem die emissionsfreie Energiegewinnung durch Osmose erstmals auch wirtschaftlich attraktiv wird, hat die Dauborn MembranSysteme für Wasserbehandlung GmbH mit Sitz in Ratzeburg entwickelt.
Das Modul „DKS“ (Dauborn Kraft Stack) soll in Osmosekraftwerken zum Einsatz kommen und wird jetzt erstmals unter den Bedingungen einer späteren Serienfertigung in der notwendigen Normgröße entwickelt und produziert. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Entwicklung eines Prototyps im Rahmen des Förderprogramms „Umweltinnovation“ mit 200.000 Euro.
„Diese Technologie ist eine vielversprechende Alternative zu nuklearen und fossilen Energieträgern“, sagt Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Das angewandte Verfahren heißt PRO (Pressure Retarded Osmosis) und erzeugt grundlasttaugliche saubere Energie durch Osmose. Entscheidend sind dabei die unterschiedlichen Salzgehalte zweier durch eine Membran getrennter Flüssigkeiten: Die salzarme Flüssigkeit will diese Differenz ausgleichen und drängt zur salzhaltigeren Flüssigkeit. Der dadurch entstehende Druck kann dann zur Stromerzeugung genutzt werden.
Das DKS-Modul besitzt durch eine ausgeklügelte Anordnung eine sehr große Membranfläche auf kleinstem Raum und steigert damit die erzeugbare Leistung erheblich. Das erste Funktionsmuster wurde mit einem Durchmesser von rund 20 cm hergestellt und wird aktuell vom norwegischen Energiekonzern „Statkraft“ begutachtet. Die Norweger betreiben das weltweit erste Osmosekraftwerk und planen für 2013 den Bau eines weiteren. Dort könnte das DKS-Modul zum Einsatz kommen und damit zum internationalen Industriestandard für die PRO-Technik werden.
Jetzt soll das Modul erstmals in voller Größe produziert werden – mit einem Durchmesser von etwa 120 cm und mit den Materialien und Bauteilen, die auch bei der geplanten Serienfertigung zum Einsatz kämen. Die DMS geht davon aus, dass im Jahr 2016 bereits bis zu zehn Prototypenkraftwerke im Bau sein werden. Diese werden dann jeweils einen Bedarf von ein- bis dreitausend Modulen haben.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Ute Leinigen
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49 (431) 66666-820
Fax:
+49 (431) 66666-769