The "rohring" twenties
14.05.2007
Seit zwanzig Jahren dreht sich bei der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) alles um Rohre und Schächte aus dem Werkstoff Beton. Grund genug, 2007 den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Anlass genug aber auch, die Entwicklung der FBS Revue passieren zu lassen: Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 nimmt die FBS die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen – den Herstellern der Produkte – wahr. Die technische Weiterentwicklung und ständige Qualitätsverbesserung der FBS-Produkte sowie die technische Beratung und ein umfassender Kundenservice gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Fachvereinigung aus Bonn.
Qualität als roter Faden
Der Qualitätsbegriff zieht sich wie ein roter Faden durch die beiden Jahrzehnte der FBS-Arbeit. „FBS-Mitglieder liefern qualitätsoptimierte Produkte, vom Beton- und Stahlbetonrohr über Vortriebsrohre, Ei- und Sonderquerschnitte, Formstücke sowie Schachtbauteile und -bauwerke“, erklärt Dipl.-Ing. Wilhelm Niederehe, seit 1991 Geschäftsführer der FBS. „Die Produkte werden nach den FBS-Qualitätsrichtlinien hergestellt und mit dem eingetragenen FBS-Warenzeichen versehen.“ Beratung rund um alle technischen Fragen, die Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachausschüssen, Marketing, die Interessenvertretung der Mitglieder, Beobachtung des Marktes sowie Forschung und Entwicklung lauten die wichtigsten Aufgaben der Fachvereinigung.
„Bei deren Umsetzung arbeiten wir eng mit Vertretern anderer Verbände, mit Sachverständigen und Gutachtern, mit Bauämtern und Zweckverbänden, mit Wissenschaftlern, Lehrbeauftragten und Materialprüfern zusammen“, erläutert Dipl.-Ing. Gert Bellinghausen, der zum Gründungsvorstand der FBS gehört und seit 1990 die Position des 1. Vorsitzenden bekleidet. Hinzu kommt die Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachausschüssen. So hatte sich die FBS nach Aussage von Bellinghausen dafür stark gemacht, dass bei Einführung der neuen Europäischen Normen für Rohre und Schächte aus Beton und Stahlbeton (DIN EN 1916 und DIN EN 1917) zusätzlich die „nationalen Ergänzungsnormen“ DIN V 1201 und DIN V 4034-1 eingeführt wurden, die den hohen Qualitätsstandard dieser Bauteile in Deutschland widerspiegeln.
Qualitätsmaßstäbe gesetzt
Auf die Entwicklung der Normen hat die FBS mit der Neufassung ihrer Qualitätsrichtlinien umgehend reagiert. Entstanden ist ein Qualitätssicherungssystem, das im Bereich der Abwassertechnik seinesgleichen sucht. „Eine umfassende Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) stellt eine für Rohrwerkstoffe einmalige und lückenlose Qualitätskontrolle von den Ausgangsstoffen über die Herstellung bis zu den Endprodukten sicher“, erklärt Dipl.- Ing. Erich Valtwies, Geschäftsführer Westrohr Betonwerk Münster GmbH & Co. KG und Obmann des Technischen Ausschusses. „Im Rahmen der halbjährlichen Fremdüberwachung durch bauaufsichtlich anerkannte Güteschutzgemeinschaften oder Prüfinstitute, wird die Erfüllung der Norm- und FBS-Anforderungen kontrolliert und bewertet. Diese Qualität wird mit dem FBS Qualitätszeichen bestätigt.“ Das Qualitätssicherungssystem bietet sowohl dem Hersteller im Hinblick auf seine Produkthaftung als auch dem öffentlichen Auftraggeber im Sinne seiner Amtshaftung Sicherheit und bescheinigt dem Anwender die hohe Qualität der FBS-Kanalbauteile.
Technisches Handbuch
Mit dem Technischen Handbuch hat die FBS ein weiteres wichtiges Marketinginstrument geschaffen. „Das Handbuch hat sich als Nachschlagewerk für Auftraggeber, Planer und Mitarbeiter von Tiefbauunternehmen etabliert“, stellt Tanja Pöthmann, Geschäftsführerin der Harzer Betonwarenwerke Rolf Pöthmann Handels GmbH und Obfrau des Marketingausschusses, fest. „Es dient nicht nur dazu, die FBS und die Produkte der Mitgliedsunternehmen bei planenden Ingenieuren, Auftraggebern und ausführenden Unternehmen bekannt zu machen“, so Pöthmann weiter. „Es stellt gleichzeitig ein wichtiges Instrument für den Umgang mit Kanalbau-relevanten Themen und Aufgaben dar.“ Neben einer Darstellung der FBS werden die Produkte der Mitgliedsunternehmen sowie ihre Herstellung, Prüfung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete ausführlich vorgestellt. Ein Überblick zur Bauausführung in offener und geschlossener Bauweise bildet einen weiteren Schwerpunkt genauso wie detaillierte Informationen zur statischen Berechnung von Rohren und Vortriebsrohren aus Beton und Stahlbeton.
www.fbsrohre.de
Ein ähnlicher FBS-Meilenstein ist für Bettina Friedrichs die Entwicklung der FBS-Homepage. Unter www.fbsrohre.de präsentieren sich die im vergangenen Jahr in modernem Webdesign neu gestalteten Seiten benutzerfreundlich und übersichtlich. Neben Informationen über die FBS und aktuellen Nachrichten stehen Fachinformationen sowie die Mitgliedsunternehmen und ihre Produkte im Mittelpunkt des Auftritts. „Unter dem Menüpunkt Rohrwerkstoffauswahl finden Planer, Ingenieurbüros, Bauherren, Kommunen, ausführende Unternehmen und Hersteller mit dem FBS-Leitfaden wertvolle, praxisorientierte Entscheidungshilfen zur Werkstoffauswahl“, erklärt Friedrichs, in der FBS verantwortlich für die Umsetzung der Marketingmaßnahmen. Aktuelles technisches Datenmaterial ermöglicht einen Vergleich der Werkstoffe und ihrer Eigenschaften. Hintergrundinformationen zu fachgerechtem Einbau, die FBS-Qualitätsrichtlinien sowie der FBS-Newsletter runden den Internetauftritt ab.
Gezielte Marktbearbeitung
Damit leistet das Internet einen wichtigen Beitrag zur Außendarstellung der Fachvereinigung und ihrer Ziele. Mit einem flächendeckenden Marketingkonzept sollen die Marktanteile für Rohre und Schächte aus Beton und Stahlbeton auch in Zukunft gefestigt und sukzessive ausgebaut werden. In Absprache und Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen und den regionalen Betonmarketinggesellschaften will die FBS deshalb auf hohem fachlichen Niveau noch mehr Auftraggeber, Planer und ausführende Unternehmen von den Vorteilen und der Leistungsstärke des Rohrwerkstoffes Beton überzeugen. Aus diesem Grund werden vier so genannte Marktbearbeiter in den Regionen Nordost, Südost, Südwest und Nordwest ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie sollen unter anderem Informationen für die Zielgruppen aufarbeiten, aber auch Seminare und Präsentationen bei den Auftraggebern durchführen. Dabei sieht Geschäftsführer Niederehe die FBS als Koordinationsstelle für Marketing und Technik.
Kein Platz für Polemik
Schlagkräftige Instrumente stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. „An guten Argumenten herrscht bei uns kein Mangel“, stellt Niederehe fest und verweist unter anderem auf die so genannten „FBS-Leitfäden zur Rohrwerkstoffauswahl von Abwasserkanälen und -leitungen“. Ebenfalls ein wichtiges Marketinginstrument, dessen 12 thematische Schwerpunktausgaben sowohl Anwendungsempfehlungen für Auftraggeber und Planer als auch Argumentationshilfen für den technischen Vertrieb der FBS-Mitgliedsunternehmen enthalten.
In den Leitfäden sieht Niederehe ein gutes Beispiel für die sachliche und fachlich fundierte Argumentation der Betonrohrhersteller. Gleichzeitig verurteilt er die meist von Polemik gekennzeichneten Kampagnen der Hersteller von Rohren aus anderen Werkstoffen. Schließlich habe das Betonrohr bereits seinen 150. Geburtstag hinter sich. Andere Werkstoffe müssten den Beweis der langen Lebensdauer erst einmal erbringen. In dieser langen Zeit sei das Betonrohr von der „Cementgussröhre“ bzw. dem einfachen Stampfbetonrohr zu einem Hochleistungsbetonrohr für die Abwassertechnik entwi5 ckelt worden. Aber auch die Rohrverbindungen bzw. die Dichtmittel unterlagen einer steten Weiterentwicklung: Von der Zementmörteldichtung über die plastischen Dichtstoffe als Roll- oder Gleitring bis hin zu den werkseitig in die Rohrmuffen eingebauten Dichtelemente aus hochwertigen Elastomeren. Die Forschung und Entwicklung wird daher auch zukünftig eine der wichtigsten Aufgaben bleiben.
Weitere Informationen:
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Frau Bettina Friedrichs
Schloßallee 10
53179 Bonn
Tel. 0228-954 56 44
Fax 0228-954 56 43
Email: bettina.friedrichs@fbsrohre.de
Web: www.fbsrohre.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Schlossallee 10
53179 Bonn
Telefon:
0228-95 45 6-54
Fax:
0228-95 45 6-43