Tipps der GET für den Einsatz von Pumpen in Verbindung mit Leichtflüssigkeitsabscheidern
20.05.2021
Unter idealen Bedingungen sind Leichtflüssigkeitsabscheider bereits durch die Einbausituation vor Rückstau geschützt und Schmutzwasser wird im Gefälle in den Abscheider eingeleitet. Dies gilt auch für Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen.
Die Realität am Einbauort kann jedoch vom Idealfall abweichen, so dass in der Praxis häufig Fragen zum Einsatz von Pumpen in Verbindung mit Leichtflüssigkeitsabscheidern auftreten. Diese beziehen sich auf den Einsatz von Pumpen sowohl vor als auch nach einer Anlage für die Leichtflüssigkeitsabtrennung.
Pumpen vor dem Leichtflüssigkeitsabscheider
Objektspezifisch kann es im Ausnahmefall notwendig sein, dass eine Pumpe genutzt werden muss, um mit Leichtflüssigkeit versetztes Wasser zum Abscheider zu befördern. Diese Möglichkeit wird in den Normen zwar nicht ausdrücklich ausgeschlossen, soll jedoch vermieden werden.
Folgendes ist dabei zu beachten: Die Anwendungsbeschreibungen in den genannten Normen besagen, dass nur die Mechanismen der Schwerkrafttrennung und Koaleszenz in einem Leichtflüssigkeitsabscheider Anwendung finden. Deshalb dürfen keine stabilen Emulsionen (beispielsweise Bohremulsion) in den Abscheider eingeleitet werden.
Welche Pumpe ist die Richtige?
Die Verwendung einer Pumpe zur Förderung eines Mediums geht immer mit einem Energieeintrag einher. Verwendet man eine Pumpenart, die einen hohen Energieeintrag in das Medium besitzt, besteht die Gefahr, dass sich durch die Förderung temporäre Emulsionen bilden, die die Trennwirkung im Abscheider negativ beeinflussen können. Schlimmstenfalls können Einleitgrenzwerte nicht eingehalten werden. Die GET rät, Pumpen zu verwenden, die einen niedrigen Energieeintrag in das Medium bewirken. Beispiele hierfür sind Verdrängerpumpen, insbesondere Exzenterschneckenpumpen und Kolbenpumpen.
Pumpen nach dem Leichtflüssigkeitsabscheider als Rückstauschutz
Pumpen müssen nach einem Leichtflüssigkeitsabscheider eingesetzt werden, wenn kein natürliches Gefälle zum Kanal möglich ist. Ebenso stellen Sie für bestimmte Fälle eine Möglichkeit dar, den Rückstauschutz sicherzustellen. Damit keine Leichtflüssigkeiten aus dem Abscheider austreten, fordert die Norm EN 858 in Kombination mit DIN 1999-100 eine notwendige Überhöhung.
Überhöhung bedeutet, dass die Oberkante der Schachtabdeckung des Abscheiders ausreichend höher sein muss gegen die Niveaus von zu entwässernder Fläche (zulaufseitig) und Rückstauebene (ablaufseitig). Kann man die erforderliche ablaufseitige Überhöhung nicht einhalten und kann der Zufluss zum Abscheider nicht sicher unterbrochen werden, muss dem Abscheider zum Schutz gegen den Austritt von Leichtflüssigkeit eine Doppelhebeanlage nachgeschaltet werden. Die notwendige Führung der Druckleitung mittels Rückstauschleife über die Rückstauebene sichert physikalisch den Schutz vor Rückstau. Die Doppelhebeanlage ermöglicht das stete Einleiten von gereinigtem Schmutzwasser in die Kanalisation, auch im Rückstaufall.
Neben der entsprechenden Auslegung der Förderleistung der Pumpen benennt die DIN 1999-100 als Anforderung die redundante Ausstattung mit Pumpen. Zudem muss die Anlage mit einer netzunabhängigen Warneinrichtung versehen werden. Auf diese Weise wird die Betriebsbereitschaft der angeschlossenen Anwendung sichergestellt, auch wenn eine der beiden Pumpen ausfallen sollte. Gefordert wird auch der Schutz vor Explosionen. Weitere Anforderungen können in der ortsspezifischen Entwässerungssatzung genannt sein, so zum Beispiel die Begrenzung der Einleitmenge in das Kanalsystem.
Fazit
Pumpen kommen in Verbindung mit Leichtflüssigkeitsabscheidern immer dann zum Einsatz, wenn ein natürliches Gefälle nicht vorhanden ist. Sie können in bestimmten Fällen auch zur Sicherstellung des Rückstauschutzes erforderlich sein. Sind Pumpen zur Förderung mineralölhaltigen Abwassers zur Abscheideranlage unvermeidlich, ist auf die schonende Art der Förderung besonderes Augenmerk zu richten.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0