Trinkwasseraufbereitung zur Notversorgung
04.12.2012
Auf der erstmals stattgefundenen Hausmesse des Technischen Hilfswerks (THW) im niedersächsischen Barme präsentierte Berkefeld die mobile Wasseraufbereitungsanlage des Typs TWA 4 light im laufenden Betrieb. Die Anlage produziert vier Kubikmeter Trinkwasser pro Stunde und kann damit im Einsatz für Hilfsorganisationen bis zu 10.000 Menschen versorgen.
Sie entspricht den speziellen Anforderungen der weltweiten Katastrophenhilfe und zeichnet sich durch einfache und sichere Handhabung bei Betrieb, Aufbau und Transport sowie eine verlässliche Prozesstechnik aus.
Auf Basis der Erfahrungen von Trinkwasserexperten aus Hilfsorganisationen und den Einsatzerfahrungen mit anderen mobilen Anlagentypen wurde die TWA 4 light den speziellen Anforderungen im Einsatz in Katastrophengebieten entsprechend konzipiert. Die TWA 4 light vereint eine Reihe von Prozessschritten, die, aufeinander abgestimmt, die meisten süßen Oberflächenwässer problemlos zu Trinkwasser aufbereiten. Als ersten Schritt hinter der Rohwasserförderung sieht das System eine Inline-Flockungsstrecke vor, die damit eine Wasserproduktion innerhalb von kürzester Zeit ermöglicht. Nach einer Sandfiltration erfolgt eine Aktivkohlefiltration zur Entfernung letzter verbliebener Schmutzstoffe. Eine anschließende Depotchlorung verhindert eine Wiederverkeimung des Trinkwassers. Komplettiert wird das System durch eine Reinwasserlagerung für rund 10.000 Liter und eine Verteilung über zwei Entnahmestation mit selbstschließenden Hähnen. Da die gesamte Anlage mit Dieselpumpen betrieben wird, entfällt jegliche Stromversorgung. Unter Ausnutzung von natürlichem Gefälle kann der Energieaufwand für die Anlage weiter minimiert werden. Transportiert wird die verpackte Anlage auf nur zwei Europaletten. Die TWA 4 light ist mit jedem Airliner wie auch auf dem Landweg leicht an den Einsatzort zu bringen und ist damit hochmobil und nicht auf zusätzliche Umschlagsgeräte angewiesen.
Die TWA 4 light wurde bereits von mehreren Rotkreuzorganisationen in Krisengebieten wie etwa nach den Überschwemmungen in Pakistan mit Erfolg eingesetzt. „Bewährt haben sich im Einsatz die extrem hohe Mobilität der Anlage und die äußerst einfache und sichere Handhabung bei Aufbau, Betrieb und Rückspülung der Filter“, betonte Yannick Liedtke, der zuständige Projektleiter beim Wassertechnikunternehmen Berkefeld. „Bei der Verarbeitung und den Komponenten der Anlagen stellen wir eine hohe Qualität sicher, und die logistische Versorgung kann für die meisten Ersatzteile und Betriebsstoffe vor Ort im Einsatzland erfolgen.“ Auch bei einem hohen Verschmutzungsgrad des Rohwassers erfüllt das daraus erzeugte Trinkwasser die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
BERKEFELD / VWS Deutschland GmbH
Stefan Jakubik
Lückenweg 5
29227 Celle
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 5141 / 803-174
Fax:
+49 (0) 5141 / 803-8174