Trockenperioden überbrücken mit Regenwasserspeichern
18.05.2022
Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich
Endlich Regen. Wochenlang hatte es in Österreich so gut wie nicht geregnet oder geschneit, wie aus den Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervorgeht. Es war eine ungewöhnlich lange Trockenphase, die uns das neue Jahr gleich in den ersten Monaten beschert hat. Trockenperioden, wie wir sie aus heißen Sommermonaten kennen, sind im Frühjahr angekommen. Ein Phänomen, das laut Klimaforschern bereits in den vergangenen Jahren verstärkt beobachtet werden konnte.
Wenn die Erde staubtrocken ist und der nächste Niederschlag auf sich warten lässt, können clevere Regenwassernutzungsanlagen wertvolle Trinkwasserreserven einsparen. Zusätzlich dazu kann jeder von uns mit kleinen Tricks und Maßnahmen Wasser sparen und durch bewusstes, ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln etwas für die Umwelt tun. Wasser ist die Grundbedingung für die Entwicklung allen Lebens.
Investitionen in eine okölogische Zukunft
Ob Häuselbauer, Renovierer oder Gartenbesitzer: Kunststoff- und Betontanks zur Speicherung von Regenwasser gibt es in vielen Ausführungen und können für jeden Gebrauch individuell angepasst werden. Durch den Einsatz von Regenwassernutzungsanlagen, die den Kriterien modernster Technologie gerecht werden, kann der Trinkwasserverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Anlagentechnik und Produkte zur Regenwassernutzung sind mittlerweile so ausgereift, dass für alle Ansprüche und jeden möglichen Anwendungsbereich geeignete Komponenten zur Verfügung stehen. Eine eingebaute Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz dient lediglich zur Überbrückung und speist gezielt jene Wassermenge nach, die für alle angeschlossenen Verbraucher benötigt wird.
Regenwasser sammeln - so geht's
Der erste Regenguss bringt sofortige Erleichterung und sichtbare Auswirkungen: eine Regenwassernutzungsanlage fängt das Niederschlagswasser auf, füllt sich selbst an und verfügt innerhalb kürzester Zeit (je nach Tankgröße) über einen ansehnlichen Regenwasservorrat für die nächsten Tage und Wochen. Zudem werden durch die Zwischenspeicherung bei jedem Haus mit einer Regenwassernutzungsanlage Regenwasserspitzen abgefangen. Ein Vorteil auch für die öffentliche Kanalisation von Gemeinden und Städten.
Betreiber einer Regenwassernutzungsanlage können durch vorrausschauendes Handeln und Planen deutlich länger das gespeicherte Regenwasser für Garten, öffentliche Park- und WC-Anlagen, Haus und Auto nutzen. Sie leisten von Beginn an mit ihrem Handeln einen bewussten Beitrag zum Trinkwassersparen und zur Ressourcenschonung. Auch für die Regenwassernutzung gilt: "Weniger ist mehr". Und so ist neben der vorausschauenden Planung auch der bewusste Einsatz von Regenwasser wichtig, um Trockenperioden professionell zu meistern. Es ist nie zu spät für eine Regenwassernutzungsanlage.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IG Ressource Wasser
Mag. Martina Bosch-Maurer
Laahener Straße 78
4600 Wels
Österreich
Telefon:
+43 664 410 76 56