Tunnelbau am Puls der Zeit: Universitätslehrgang NATM Engineering startet 2019 mit neuen Inhalten
15.04.2019
Berufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und Instandhaltung von Tunnelbauwerken. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Juli.
Um dem weltweit stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Tunnelbauingenieurinnen und -ingenieuren gerecht zu werden, initiierten die TU Graz und die Montanuniversität Leoben 2009 den bislang weltweit einzigartigen Universitätslehrgang "NATM Engineering".
70 Personen aus 35 Ländern haben seither vertiefendes Wissen in Geotechnik und Tunnelbau, insbesondere in der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (New Austrian Tunnelling Method - NATM) erhalten.
Die wissenschaftlichen Lehrgangsleiter Robert Galler (Montanuniversität Leoben) und Thomas Marcher (TU Graz) haben die Inhalte nun neu überarbeitet, ergänzt und an die aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld angepasst.
Neue Inhalte, noch mehr Wissen
Neben der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode werden zukünftig auch alle notwendigen Fähigkeiten für den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen (TBM) vermittelt. „Diese Maschinen werden in immer mehr Tunnelbauprojekten eingesetzt, zumal die Technik in den letzten Jahren maßgeblich verbessert wurde und nun auch die Wirtschaftlichkeit gegeben ist“, erklärt Thomas Marcher.
Darüber hinaus widmet sich der neue Lehrplan verstärkt der Instandsetzung und dem Betrieb von Tunnelbauwerken. Dies ist notwendig geworden, da viele Tunnelbauwerke zwischenzeitlich in die Jahre gekommen sind. „Deshalb gehen wir verstärkt auf die Tunnelinspektion, die Tunnelsicherheit und die Risikoanalyse ein. Auch die für die Tunnelerhaltung notwendigen Arbeiten werden näher beleuchtet“, so Robert Galler.
Zusätzlich gibt es einen intensiven Austausch über Digitalisierungstechnologien. „Die Innovationen in der Maschinentechnik und in der Messtechnik sowie die zunehmende Digitalisierung verändern den Tunnelbau enorm. Wir möchten den Teilnehmenden einen Einblick in diese neuen Entwicklungen im Tunnelbau geben“, beschreibt Thomas Marcher, seit kurzem Leiter des Instituts für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz, das Ziel der Lehrgangsleitung.
Organisatorische Neuerung: Letztes Semester zum Schreiben der Masterarbeit
Die Dauer des Programms beträgt sechs Semester, wobei jedes Semester ein Modul umfasst. Die Lehrinhalte sind berufsbegleitend angelegt. Die Teilnehmer kommen in jedem Semester für drei Wochen nach Graz oder Leoben.
So auch im sechsten Modul, in dem das Schreiben der Masterarbeit und die Abschlussprüfung im Zentrum stehen, wie Robert Galler erklärt: „Die Vergangenheit zeigt: Unsere internationalen Studierenden profitieren vom persönlichen Kontakt vor Ort, das hebt die Qualität der Abschlussarbeiten.“
Am Ende des Lehrgangs sollen die Absolventinnen und Absolventen Tunnelbauwerke nach den NATM-Prinzipien selbstständig planen und umsetzen können, oder die Umsetzung beratend begleiten.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Seite von Life Long Learning sowie auf der Lehrgangswebsite.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Univ.-Prof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Thomas Marcher
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Österreich
Telefon:
+43 316 873 8114