Tunnelbau am Puls der Zeit: Universitätslehrgang NATM Engineering startet 2019 mit neuen Inhalten
15.04.2019
Berufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und Instandhaltung von Tunnelbauwerken. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Juli.
Um dem weltweit stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Tunnelbauingenieurinnen und -ingenieuren gerecht zu werden, initiierten die TU Graz und die Montanuniversität Leoben 2009 den bislang weltweit einzigartigen Universitätslehrgang "NATM Engineering".
70 Personen aus 35 Ländern haben seither vertiefendes Wissen in Geotechnik und Tunnelbau, insbesondere in der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (New Austrian Tunnelling Method - NATM) erhalten.
Die wissenschaftlichen Lehrgangsleiter Robert Galler (Montanuniversität Leoben) und Thomas Marcher (TU Graz) haben die Inhalte nun neu überarbeitet, ergänzt und an die aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld angepasst.
Neue Inhalte, noch mehr Wissen
Neben der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode werden zukünftig auch alle notwendigen Fähigkeiten für den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen (TBM) vermittelt. „Diese Maschinen werden in immer mehr Tunnelbauprojekten eingesetzt, zumal die Technik in den letzten Jahren maßgeblich verbessert wurde und nun auch die Wirtschaftlichkeit gegeben ist“, erklärt Thomas Marcher.
Darüber hinaus widmet sich der neue Lehrplan verstärkt der Instandsetzung und dem Betrieb von Tunnelbauwerken. Dies ist notwendig geworden, da viele Tunnelbauwerke zwischenzeitlich in die Jahre gekommen sind. „Deshalb gehen wir verstärkt auf die Tunnelinspektion, die Tunnelsicherheit und die Risikoanalyse ein. Auch die für die Tunnelerhaltung notwendigen Arbeiten werden näher beleuchtet“, so Robert Galler.
Zusätzlich gibt es einen intensiven Austausch über Digitalisierungstechnologien. „Die Innovationen in der Maschinentechnik und in der Messtechnik sowie die zunehmende Digitalisierung verändern den Tunnelbau enorm. Wir möchten den Teilnehmenden einen Einblick in diese neuen Entwicklungen im Tunnelbau geben“, beschreibt Thomas Marcher, seit kurzem Leiter des Instituts für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz, das Ziel der Lehrgangsleitung.
Organisatorische Neuerung: Letztes Semester zum Schreiben der Masterarbeit
Die Dauer des Programms beträgt sechs Semester, wobei jedes Semester ein Modul umfasst. Die Lehrinhalte sind berufsbegleitend angelegt. Die Teilnehmer kommen in jedem Semester für drei Wochen nach Graz oder Leoben.
So auch im sechsten Modul, in dem das Schreiben der Masterarbeit und die Abschlussprüfung im Zentrum stehen, wie Robert Galler erklärt: „Die Vergangenheit zeigt: Unsere internationalen Studierenden profitieren vom persönlichen Kontakt vor Ort, das hebt die Qualität der Abschlussarbeiten.“
Am Ende des Lehrgangs sollen die Absolventinnen und Absolventen Tunnelbauwerke nach den NATM-Prinzipien selbstständig planen und umsetzen können, oder die Umsetzung beratend begleiten.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Seite von Life Long Learning sowie auf der Lehrgangswebsite.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Univ.-Prof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Thomas Marcher
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Österreich
Telefon:
+43 316 873 8114