Überschnittene Bohrpfahlwand mit querendem Großprofil
14.01.2020
Das Verfahren der überschnittenen Bohrpfahlwand ist heute eine bewährte Bauweise zur Herstellung kreisrunder oder ovaler Start- und Zielbaugruben für den Rohrvortrieb. Wenn allerdings ein Bestandskanal mit großem Querschnitt integriert werden muss, sind besondere statische Überlegungen und spezielle konstruktive Maßnahmen erforderlich.
Die Baufirma Bernhard Heckmann GmbH & Co. KG hatte im vergangenen Sommer im Rahmen einer Vortriebsmaßnahme in Gelsenkirchen eine kreisrunde Baugrube mit überschnittenen Bohrpfählen herzustellen.
Der Innendurchmesser von 15,5 m und die Aushubtiefe von 12 m erforderten in der angetroffenen Geologie 16 m lange Bohrpfähle, die mit ihrem oberen Ende in einen massiven Ringbalken mündeten.
Bei dieser Pfahllänge wirken sich ungewollte Abweichungen der Bohrpfähle von der Lotrechten bereits erheblich aus, denn einerseits darf die Überschneidung von zwei benachbarten Pfählen aus statischen Gründen ein Mindestmaß nicht unterschreiten, um die Mindestwanddicke überall zu gewährleisten, andererseits dürfen sich die Sekundärpfähle nicht überschneiden, um das problemlose Einführen der Bewehrung nicht zu gefährden.
Einvernehmlich mit allen Beteiligten wurde festgelegt, dass die zulässigen Imperfektionen gemäß DIN EN 1536 im vorliegenden Fall verschärft werden und stattdessen die Werte aus der ZTV-ING gelten. Mit dieser Vorgabe wurde die Schrägstellung der Bohrpfähle von 2,0 cm pro m auf 0,5 cm pro m reduziert, was konstruktiv eine Reduzierung der Anzahl der Bohrpfähle (Durchmesser 100 cm) von 76 auf 66 ermöglichte.
Eine besondere konstruktive und statische Herausforderung war die Integration eines großen, die Baugrube diagonal querenden rechteckigen Bestandskanals aus Stahlbeton (lichte Maße 2,4 m x 2,4 m), der während der Baumaßnahme in Betrieb blieb und nicht beschädigt werden durfte. Somit mussten an beiden Durchtrittsstellen jeweils vier Primär- und drei bewehrte Sekundärpfähle in einem Sicherheitsabstand von 50 cm oberhalb des Rechteckprofils enden.
Dadurch war der statisch eigentlich notwendige Ringschluss des Ausbaus nicht nur im Bereich des Profils sondern auch unterhalb gestört, so dass ein zweiter Ringbalken (Gurtung) oberhalb der Öffnungen erforderlich wurde. Die offenen Bereiche des Verbaus wurden mit einem im Düsenstrahlverfahren hergestellten Dichtblock verschlossen, der für Erdlast- und Grundwasserdruck statisch nachgewiesen werden musste. Er stützt sich insbesondere an den ersten durchgehenden Bohrpfählen am Rand der Öffnung ab, die besonders stark bewehrt werden mussten.
Die Baumaßnahme konnte inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
S & P Consult GmbH
Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162
Fax:
+49 234 5167 119