Umweltbundesamt erteilt Trinkwasserzulassung für Leckage-Ortungsverfahren mit Helium
26.03.2010
Für das Leckageortungsverfahren mit dem Edelgas Helium erhielt die Deutsche Leckageortungs- und Umwelttechnik AG (Delu) aus Dorsten/Nordrhein-Westfalen jetzt die Trinkwasser-Zulassung gemäß § 11 TrinkwV 2001 vom Umweltbundesamt Berlin. "Das von uns zusammen mit 'Fraunhofer UMSICHT' entwickelte Ortungsverfahren von Leckagen mit dem umweltneutralen Edelgas Helium kann als effiziente und kostengünstige Leckageortung in Trinkwassernetzen sogar während des laufenden Betriebs eingesetzt werden", erklärt dazu Hans-Jürgen Kunze, Technischer Direktor der Delu AG die von ihm entwickelte Lösung, die neben dem Budget insbesondere die Umwelt und ihre Ressourcen schont.
Schonendes Verfahren
Das verlässliche und sichere Ortungsverfahren mit dem umweltfreundlichen und neutralen Edelgas Helium empfiehlt sich dabei auch zur Lokalisierung kleinster vorhandener Leckage, wie Haarrissen. Die Bestimmung der gefundenen Leck-Größe im untersuchten Rohrsystem erfolgt bei diesem Verfahren mit hoher Präzision.
Damit ist das Verfahren der Leckagesuche mit Helium in der Praxis kostengünstig und verhindert nachhaltig einen Ressourcenverlust von Medien, wie wertvollem Trinkwasser oder sensiblem Gas. Mit der Verhinderung von ungewollten Leckagen und dem damit verbundenen Verlust von Trinkwasser oder auch anderen kostbaren Ressourcen, unterstützt dieses schonende und verlässliche Verfahren nachweislich die Umwelt. Dabei ist das eingesetzte Gas Helium nachgewiesen ungiftig, nicht korrosiv, nicht feuergefährlich und gleichzeitig als Tracer-Medium ohne Einschränkungen umweltschonend.
Zuverlässig und bewährt
Die von der Delu AG mit "Fraunhofer UMSICHT" entwickelte umweltschonende Lösung der Helium-Leckageortung hat sich in mehrjährigen Feldversuchen in Fernwärmenetzen bereits erfolgreich bewährt. "Zahlreiche Dienstleistungseinsätze sowie die jetzt erteilte Trinkwasserzulassung des Umweltbundesamtes in Berlin zeigen, dass sich unser System mit seiner automatisierten Leckageortung für ein großes Einsatzspektrum mit Medien, wie Wasser, Kühl- und Prozessmedien sowie Druckluft und Dampf eignet", stellt Hans Jürgen Kunze fest. Neben der Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen und Behältern ist zusätzlich die Überprüfung von Bauwerksdichtungen mit dem Einsatz der Helium Leckageortung möglich. Bewährt hat sich das von der Delu AG angebotene Verfahren dabei in zahlreichen Praxiseinsätzen im In- und Ausland sowohl bei namhaften Industrieunternehmen, als auch bei nationalen und internationalen Versorgern.
Kontakt:
Delu AG
Hans Jürgen Kunze
Endelner Feld 10
46286 Dorsten
Tel.: +49 (0) 2369 – 205 6000
Fax: +49 (0) 2369 – 205 6009
Internet: www.delu-ag.de
E-mail: info@delu-ag.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.