UNITRACC mit dem eureleA 2004 ausgezeichnet
16.04.2004
UNITRACC gewinnt Europäischen E-Learning Award 2004. Im festlichen Rahmen der European E-Learning Gala im Kurhaus Baden-Baden wurde am Vorabend der LEARNTEC der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und Projektpartnern der Europäische E-Learning Award "eureleA 2004" verliehen. Der Award prämiert Best Practice Beispiele innovativer Aus- und Weiterbildungsprojekte, die sich elektronischer Lehr- und Lernmethoden bedienen und in der Regel berufsqualifizierendes Wissen vermitteln. Das E-Learning-Projekt "UNITRACC" setzte sich in der Kategorie "Small Enterprises" durch.
Prämiert wurde das von Stein & Partner initiierte E-Learning-Konzept wegen seiner fundierten Inhalte rund um Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung sowie dass selbstorganisiertes E-Learning- und Wissenstransferphasen mit dem Lernen in Präsenzveranstaltungen kombinierbar sind.
Den Preisträgern wurde der eureleA-Knoten überreicht: Eine Figur aus einem massiven Aluminiumblock herausgeschnitten. Sie symbolisiert, wie mit modernster Software und Hardware komplexe menschliche Ideen in ein einzelnes Lernobjekt materialisiert werden können. Die Preisträger und Finalisten dürfen sich hinfort mit dem Titel "Best Practice in E-Learning" und dem Preistitel "Gewinner des Europäischen E-Learning Award 2004" schmücken. Im Rahmen der LearnTec 2004 wurde UNITRACC auch der weiteren Fachöffentlichkeit präsentiert. Die Learntec fand in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Der europäische Kongress und die Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe gilt als Trendsetter im E-Learning Markt und zeichnet sich durch eine große Themenvielfalt aus.
Als bestes Beispiel in seiner Kategorie und richtungsweisende Qualifizierungslösung für die Anwendung elektronischer Lehr- und Lernmethoden hat "UNITRACC" mit der Auszeichnung das gesteckte Ziel mehr als erreicht, die, Lern- und Arbeitserfolge zu steigern und gleichzeitig teure Präsenzzeiten bei der Weiterbildung einzusparen. Dies wird durch die bedarfsorientierte Entwicklung von Dienstleistungen und Inhalten, bei möglichst hoher Qualität von Inhalt, Funktion und Darstellung sowie der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen der Zielgruppen gewährleistet.
Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Bereich "Akademie" ein: Hier wird für alle an der Aus- und Weiterbildung beteiligten Institutionen ? Ausbildungszentren, Berufsschulen, Universitäten, Verbänden ? das benötigte Fach- und Spezialwissen auf dem aktuellen Stand der Technik bereitgestellt. Ziel ist dabei auch die Bildung von branchenspezifischen Netzwerken und Infomarktplätzen. Jedes Lernmodul behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema. Lehrkräfte und Ausbilder können fertige Unterrichtsmodule nutzen oder eigene Lehrangebote aus Texten und multimedialen Visualisierungen erstellen und sie für die Lernenden jederzeit online verfügbar machen.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109