UNITRACC mit dem eureleA 2004 ausgezeichnet
16.04.2004
UNITRACC gewinnt Europäischen E-Learning Award 2004. Im festlichen Rahmen der European E-Learning Gala im Kurhaus Baden-Baden wurde am Vorabend der LEARNTEC der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und Projektpartnern der Europäische E-Learning Award "eureleA 2004" verliehen. Der Award prämiert Best Practice Beispiele innovativer Aus- und Weiterbildungsprojekte, die sich elektronischer Lehr- und Lernmethoden bedienen und in der Regel berufsqualifizierendes Wissen vermitteln. Das E-Learning-Projekt "UNITRACC" setzte sich in der Kategorie "Small Enterprises" durch.
Prämiert wurde das von Stein & Partner initiierte E-Learning-Konzept wegen seiner fundierten Inhalte rund um Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung sowie dass selbstorganisiertes E-Learning- und Wissenstransferphasen mit dem Lernen in Präsenzveranstaltungen kombinierbar sind.
Den Preisträgern wurde der eureleA-Knoten überreicht: Eine Figur aus einem massiven Aluminiumblock herausgeschnitten. Sie symbolisiert, wie mit modernster Software und Hardware komplexe menschliche Ideen in ein einzelnes Lernobjekt materialisiert werden können. Die Preisträger und Finalisten dürfen sich hinfort mit dem Titel "Best Practice in E-Learning" und dem Preistitel "Gewinner des Europäischen E-Learning Award 2004" schmücken. Im Rahmen der LearnTec 2004 wurde UNITRACC auch der weiteren Fachöffentlichkeit präsentiert. Die Learntec fand in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Der europäische Kongress und die Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe gilt als Trendsetter im E-Learning Markt und zeichnet sich durch eine große Themenvielfalt aus.
Als bestes Beispiel in seiner Kategorie und richtungsweisende Qualifizierungslösung für die Anwendung elektronischer Lehr- und Lernmethoden hat "UNITRACC" mit der Auszeichnung das gesteckte Ziel mehr als erreicht, die, Lern- und Arbeitserfolge zu steigern und gleichzeitig teure Präsenzzeiten bei der Weiterbildung einzusparen. Dies wird durch die bedarfsorientierte Entwicklung von Dienstleistungen und Inhalten, bei möglichst hoher Qualität von Inhalt, Funktion und Darstellung sowie der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen der Zielgruppen gewährleistet.
Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Bereich "Akademie" ein: Hier wird für alle an der Aus- und Weiterbildung beteiligten Institutionen ? Ausbildungszentren, Berufsschulen, Universitäten, Verbänden ? das benötigte Fach- und Spezialwissen auf dem aktuellen Stand der Technik bereitgestellt. Ziel ist dabei auch die Bildung von branchenspezifischen Netzwerken und Infomarktplätzen. Jedes Lernmodul behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema. Lehrkräfte und Ausbilder können fertige Unterrichtsmodule nutzen oder eigene Lehrangebote aus Texten und multimedialen Visualisierungen erstellen und sie für die Lernenden jederzeit online verfügbar machen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109