Erweiterte Realität auf Kläranlagen
04.01.2022
Blick durch Datenbrille unterstützt Betriebsalltag
Gemeinsam mit Partnern aus Praxis und Forschung hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) eine spezielle Datenbrille für Kläranlagen entwickelt – für die Fort- und Weiterbildung aber auch für den praktischen Einsatz im Betrieb auf Kläranlagen. Die Brille stellt über Augmented Reality zahlreiche Informationen zur Verfügung und ermöglicht die direkte Kommunikation mit weiteren Experten oder Ausbildern. Diese können die konkrete Situation vor Ort direkt sehen und über die Brille passgenaue Hilfestellungen bieten. „Die handlichen Brillen kommen ohne externen Computer aus, sind einfach zu bedienen, komfortabel zu tragen und ermöglichen freie Hände für die zu verrichtenden Arbeitsprozesse“, führt Sabine Thaler, Leiterin der DWA-Stabsstelle Forschung und Innovation, weitere Vorteile der Innovation an.
Die Entwicklung der Datenbrille für Kläranlagen hat das BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt „Digitale Wasser- und Abwasserwirtschaft (DiWA)“ gefördert. Entwicklungspartner waren neben der SBG Sächsischen Bildungsgesellschaft, Dresden, die Kläranlagen Bonn und Hennef. Gemeinsam wurden Anwendungsszenarien erarbeitet und in der Praxis erprobt.
Im Fokus standen vor allem Szenarien aus dem Betriebsalltag von Kläranlagen, für die eine Echtzeit-Anleitung aus der Ferne einen realen Mehrwert darstellt. Wenn beispielsweise ein Auszubildender eine außerhalb des Kläranlagengeländes angeordnete Pumpenanlage warten soll und dabei mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, kann er über die Datenbrillen direkt seinen Vorgesetzten über sein Smartphone oder Tablet live dazu schalten. Auf seinem mobilen Endgerät erfasst der Vorgesetzte die Situation aus dem Blickwinkel des Mitarbeiters. Mit Hilfe einfacher Hologramme (z.B. Pfeile) im Sichtfeld des Nutzers kann er seine verbalen Erläuterungen visuell unterstützen und dem Mitarbeiter vor Ort Hilfestellung geben, ohne selbst zugegen zu sein.
Damit auch andere Mitarbeiter aus einem gegebenen Problemfall lernen können, lassen sich die Situationen mit Hilfe der Datenbrille aus der Perspektive des Mitarbeiters filmen, wodurch nützliche Lehrfilme zur Vermittlung von technischem Handlungswissen entstehen, die im Rahmen der Ausbildung einsetzbar sind.
Weitere Beispiele für den Einsatz der Datenbrille sind:
- Wartung und Reparaturen von Online-Messsystemen, z.B. Auffüllen von Reagenzien oder Fehlerbehebung
- Überprüfung des Probenahmeschranks, z.B. Austausch Probenahmegefäß
- Wartung und Reparatur einer Pumpenanlage, z.B. Wechsel des Laufrads, Ölwechsel und Kontrolle von Verschleißteilen
- Durchführung der Wartung elektrischer Anlagen, z.B. Wartung des Räumerantriebs im Nachklärbecken
- Störungsbehebung, z.B. hydraulische Überlastung im Rücklaufschlammsystem durch Heberabriss
Die im Projekt DiWA entstandenen Lehrfilme sind kostenlos verfügbar unter https://de.dwa.de/de/DiWA.html
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 105
Fax:
02242 872 151