Erweiterte Realität auf Kläranlagen
04.01.2022
Blick durch Datenbrille unterstützt Betriebsalltag
Gemeinsam mit Partnern aus Praxis und Forschung hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) eine spezielle Datenbrille für Kläranlagen entwickelt – für die Fort- und Weiterbildung aber auch für den praktischen Einsatz im Betrieb auf Kläranlagen. Die Brille stellt über Augmented Reality zahlreiche Informationen zur Verfügung und ermöglicht die direkte Kommunikation mit weiteren Experten oder Ausbildern. Diese können die konkrete Situation vor Ort direkt sehen und über die Brille passgenaue Hilfestellungen bieten. „Die handlichen Brillen kommen ohne externen Computer aus, sind einfach zu bedienen, komfortabel zu tragen und ermöglichen freie Hände für die zu verrichtenden Arbeitsprozesse“, führt Sabine Thaler, Leiterin der DWA-Stabsstelle Forschung und Innovation, weitere Vorteile der Innovation an.
Die Entwicklung der Datenbrille für Kläranlagen hat das BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt „Digitale Wasser- und Abwasserwirtschaft (DiWA)“ gefördert. Entwicklungspartner waren neben der SBG Sächsischen Bildungsgesellschaft, Dresden, die Kläranlagen Bonn und Hennef. Gemeinsam wurden Anwendungsszenarien erarbeitet und in der Praxis erprobt.
Im Fokus standen vor allem Szenarien aus dem Betriebsalltag von Kläranlagen, für die eine Echtzeit-Anleitung aus der Ferne einen realen Mehrwert darstellt. Wenn beispielsweise ein Auszubildender eine außerhalb des Kläranlagengeländes angeordnete Pumpenanlage warten soll und dabei mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, kann er über die Datenbrillen direkt seinen Vorgesetzten über sein Smartphone oder Tablet live dazu schalten. Auf seinem mobilen Endgerät erfasst der Vorgesetzte die Situation aus dem Blickwinkel des Mitarbeiters. Mit Hilfe einfacher Hologramme (z.B. Pfeile) im Sichtfeld des Nutzers kann er seine verbalen Erläuterungen visuell unterstützen und dem Mitarbeiter vor Ort Hilfestellung geben, ohne selbst zugegen zu sein.
Damit auch andere Mitarbeiter aus einem gegebenen Problemfall lernen können, lassen sich die Situationen mit Hilfe der Datenbrille aus der Perspektive des Mitarbeiters filmen, wodurch nützliche Lehrfilme zur Vermittlung von technischem Handlungswissen entstehen, die im Rahmen der Ausbildung einsetzbar sind.
Weitere Beispiele für den Einsatz der Datenbrille sind:
- Wartung und Reparaturen von Online-Messsystemen, z.B. Auffüllen von Reagenzien oder Fehlerbehebung
- Überprüfung des Probenahmeschranks, z.B. Austausch Probenahmegefäß
- Wartung und Reparatur einer Pumpenanlage, z.B. Wechsel des Laufrads, Ölwechsel und Kontrolle von Verschleißteilen
- Durchführung der Wartung elektrischer Anlagen, z.B. Wartung des Räumerantriebs im Nachklärbecken
- Störungsbehebung, z.B. hydraulische Überlastung im Rücklaufschlammsystem durch Heberabriss
Die im Projekt DiWA entstandenen Lehrfilme sind kostenlos verfügbar unter https://de.dwa.de/de/DiWA.html
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 105
Fax:
02242 872 151