"Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen" - 1. Fachgespräche Netzmanagement: Ein diskussionsreicher Auftakt
09.07.2008
Am 17. Juni 2008 feierten die 1. Fachgespräche Netzmanagement in Bochum Premiere. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe knüpften die Veranstalter der S & P Consult GmbH an die in der Branche bereits etablierten Fachgespräche Rohrvortrieb an. Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung nach Bochum, um sich in Vorträgen sowohl über Anwendungsbeispiele von Kommunen als auch einen theoretischen Ansatz zum Netzmanagement mit Hilfe des Instandhaltungskonzepts STATUS der S & P Consult zu informieren. Eine abschließende, äußerst kontrovers geführte Forumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz (TU Dresden) bildete den krönenden Abschluss der Veranstaltung.
Zwei Kommunen, die dieses Ziel bereits verfolgen und es vielmehr als ein zu erreichendes Ziel öffentlich kommuniziert und festgeschrieben haben, sind die Städte Bottrop und Lünen. In Form von zwei Vorträgen, die als Beispiele aus der Praxis den ersten Themenblock der Veranstaltung bildeten, berichteten Dipl.-Ing. Dirk Laumeier (Amtsleiter Tiefbauamt der Stadt Bottrop) und Dipl.-Ing. Claus Externbrink (Vorstandsvorsitzender des Stadtbetriebs Abwasserbeseitigung Lünen AöR) sowohl von Ihrer Situation als Kommune als auch Ihrer Arbeit mit prognosegestütztem Netzmanagement.
Beide Entwässerungsbetriebe setzen seit mehreren Jahren erfolgreich das prognosegestützte Netzmanagementkonzept STATUS aus dem Hause S & P Consult ein. Dieses Modell berücksichtigt nicht nur das Alterungsverhalten und den entstehenden Sanierungsbedarf, sondern lässt auch die Veränderung des Netzzustandes, den Gebührenverlauf und vor allem die Wirtschaftlichkeit der gewählten Strategie nicht außer Acht.
"Während die Ergebnisse für die Stadt Lünen mit ihren lokalen Besonderheiten weitgehend im erwarteten Bereich lagen - die Nutzungsdauer der Kanäle entsprach im Mittel der Abschreibungsdauer und der jährliche Investitionsaufwand für die Kanalsanierung lag bei 1,5% des Wiederbeschaffungswertes des Netzes - führten die Befunde für die Stadt Bottrop zu einer neuen, mutigen Sanierungsstrategie, wie sie sich nur mit einer überzeugenden Datenanalyse rechtfertigen lässt", fasste Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz das Vorgehen der beiden Netzbetreiber zusammen.
Auf den Praxiseinblick der beiden Netzbetreiber folgte ein theoretischer Block, in dem Dipl.-Ing. Michael Weyers (S & P Consult GmbH) das Prinzip und die Vorteile des Instandhaltungskonzepts STATUS erläuterte. "STATUS ist ein modernes und umfassendes Instandhaltungskonzept basierend auf den neuesten Bewertungsmethoden und unabhängig von dem vorhandenen Datenbanksystem und dem genutzten Kürzelsystem der Inspektionsdaten. Das Konzept beinhaltet diverse Komponenten wie z.B. Datenmanagement und Plausibilitätsprüfung, bauliche Zustandsbewertung, strategisches und operatives Instandhaltungsmanagement als auch Vermögensbewertung", so Weyers.
Auch Diskussionsleiter Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz (TU Dresden) bewertete den vorgestellten Ansatz durchweg positiv: "Besonders bemerkenswert fand ich die nach den Schutzzielen Statik, Dichtheit und Betrieb differenzierte, realitätsnahe Schadensanalyse und -bewertung mit Hilfe der Fuzzy Logic. Dies ist derzeit ein Alleinstellungsmerkmal des Ansatzes von S & P."
Die anschließende Forumsdiskussion beleuchtete nochmals auf kontroverse Art und Weise und unter reger Beteiligung der Teilnehmer die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines prognosegestützten Netzmanagements sowie dessen Notwendigkeit.
Der offen geäußerten Skepsis einiger anwesender Netzeigentümer und -betreiber gegenüber prognosegestützten Netzmanagementkonzepten entgegnete Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz entschieden: "Dass Prognosen generell unsicher seien, stimmt nicht. Der Zustand langlebiger Infrastrukturen lässt sich recht genau prognostizieren." Herz rief die Kommunen zu mehr Entschlossenheit auf: "Man möchte Netzeigentümer und -betreiber von Infrastrukturen ermutigen, mit diesen bewährten Methoden über den Tellerrand der Tagesprobleme und -projekte hinaus etwas weiter in die Zukunft zu sehen. Das ist garantiert wesentlich besser als keine Prognose anzustellen."
Insgesamt gesehen fanden die Fachgespräche unter dem neuen Themenschwerpunkt "Netzmanagement" sowohl bei den Veranstaltern als auch den Teilnehmern großen Anklang. "Schon am 17. März 2009 wird es eine Fortsetzung der Fachgespräche Netzmanagement geben. Veranstaltungsort ist wie gehabt das Zentrum für IT-Sicherheit in Bochum. Alle Interessierten sollten sich also schon jetzt diesen Termin in Ihren Kalendern vormerken. Weitere Details zum Programm werden in Kürze bekannt gegeben", so Dr.-Ing. Raul Trujillo Alvarez (Bereichsleiter "Netzmanagement" bei S & P Consult).
Weitere Informationen:
S & P Consult GmbH
Tanja Herzberg
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Tel: 0234 5167-123
Fax: 0234 5167-109
Email: tanja.Herzberg@stein.de
Internet: www.stein.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
S & P Consult GmbH
44801 Bochum
Telefon:
++49 234 5167 0
Fax:
++49 234 5167 109