Verbindung in die Vergangenheit
13.01.2016
Im Oktober 2014 berichtete der Baureport* erstmals über den Bau des Transportsiels Isebek in Hamburg, einem der aufwendigsten Projekte der Firmengeschichte. Im zweiten Bauabschnitt schuf Michel Bau eine wichtige Verbindungstrasse unter dem Weidenstieg.
Vor wenigen Tagen gondelte das Phantom der Oper ein letztes Mal über den berühmten unterirdischen See: Im Theater Neue Flora feierte das Musical seinen Abschied von der Stadt Hamburg.
Was nur den wenigsten Besuchern bekannt sein dürfte: 1,3 km Luftlinie entfernt liegt eine echte Bootskammer im Untergrund; hochrangige Persönlichkeiten brachen hier einst zu Besichtigungstouren der hanseatischen Kanalisation auf. Die Kammer unter dem Weidenstieg bildet einen zentralen Punkt des zweiten Bauabschnitts des Hamburger Innenstadt-Entlastungsprogramms.
Muskelkraft und Feingefühl
„Nördlich der alten Bootskammer haben wir auf 30 Meter Länge ein neues GFK-Inliner-Rohr DN 2000 gemäß der Ausschreibung und des Entwurfs der Hamburger Stadtentwässerung eingezogen“, erläutert Bauleiter Philipp Heetlage die Baumaßnahme. Unter anderem hierfür erstellte Michel Bau mithilfe von Bohrpfählen und einer Unterwasser-Betonsohle eine rund neun Meter tiefe und über 40 Meter lange Baugrube.
Diese dient zugleich als Einziehbaugrube, um die GFK-Inliner DN 2000 über die Bootskammer durch das Überlaufbauwerk an die richtige Position zu bringen. Ein Bauwerk, welches ebenfalls in der Baugrube erstellt wird, soll anschließend Zuläufe aus dem Bereich Eschenstieg, Bismarckstraße und dem nördlichen Weidenstieg mit dem zukünftigen neuen Transportsiel an der Christuskirche verbinden.
Der anspruchsvolle Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme, die von März bis Juli 2015 dauerte, erforderte von Michel Bau sowohl Muskelkraft als auch feinstes technisches Fingerspitzengefühl. Um die Rohre auf der notwendigen Höhe einzuziehen, mussten die Mitarbeiter die Einrichtungen innerhalb der Bootskammer (Maße: 10 Meter lang x 5 Meter hoch x 3,5 Meter breit) komplett in Handarbeit abbrechen – das bedeutete dreieinhalb Wochen reine Stemmarbeiten.
„Wir wussten zudem nicht, wie die Bootskammer am Seiteneinstieg gegründet war, daher haben wir im Vorfeld drei Bohrpfähle davor gesetzt und die Seiten im HDI-Verfahren gegen Grundwasser abgedichtet“, berichtet der Bauleiter.
Zwischen der Bootskammer, die aus historischen Gründen erhalten bleibt, und dem neuen Schacht wurde zusätzlich zu den 30 Metern DN 2400 Drachenprofilen auch ein Übergangsbauwerk an der Bootskammer hergestellt. Dieses verbindet die Drachenprofile mit der Bootskammer.
In diesem Bauwerk wurde durch ein gemauertes Gerinne der Übergang von Drachenprofil DN 2400 auf Kreisprofil DN 2000 hergestellt. Auch in der Bootskammer und im Überlaufbauwerk stellte Michel Bau durch ein gemauertes Gerinne den Übergang zum neuen GFK-Rohr her.
Wenig Platz für schwere Kräne
Viel Fingerspitzengefühl erforderte das Verlegen des DN 2400 Drachenprofils in die Baugrube. „Die Rohre mussten auf den Millimeter genau zwischen die zwei später folgenden Bauwerke passen“, erklärt Schachtmeister Falko Thiele.
Auch die Positionierung der für die Verlegung notwendigen Kräne gestaltete sich schwierig: „Auf der einen Seite der Baugrube hat ein 250-Tonnen-Kran nacheinander sieben Rohre in die Baugrube gehoben. Für die noch fehlenden drei Rohre haben wir einen Tag später einen 130-Tonnen-Kran auf der anderen Seite platziert. Das ist genau hingekommen – an beiden Stellen hätten wir aus Platzgründen keine größeren Kräne aufstellen können.“
Für die Dienstleister von Michel Bau war die Anlieferung der Rohre eine kniffelige Angelegenheit: „Um mit ihrem 18 Meter langen Tieflader rückwärts aus unserer Baustelle wieder herauszufahren, haben viele Fahrer eine halbe Stunde gebraucht“, schmunzelt Bauleiter Heetlage.
Zeitgleich zu den Arbeiten am Weidenstieg stellte Michel Bau an der Christuskirche eine runde, 15 Meter tiefe Zielbaugrube mit einem Durchmesser von 8,50 Meter her. Hier soll die Rohrvortriebsmaschine Ulrike (gesteuert vom Arge-Partner) aus Richtung Schanzenviertel ankommen – und das spektakuläre Sielbauprojekt zu einem glücklichen Ende führen.
*Dieser Artikel erschien im Oktober 2015 im Baureport, der Firmenzeitung der MICHEL BAU GmbH & Co. KG, Neumünster. Der erwähnte Bericht aus dem Jahr 2014 "Aufbruch in neue Dimensionen" ist ebenfalls auf UNITRACC veröffentlicht.
Weitere News und Artikel
06.12.2023
Fachartikel
Neue Regeln, progressive Lösungen
Daten, Regeln, neue Technologien und Fachkräftemangel waren die bestimmenden Themen des hochkarätig besetzten und vielseits gelobten Symposiums, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma Rausch am Stammsitz in Weißensberg.
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
Kontakt
Michel Bau GmbH & Co. KG
Friedrich-Wöhler-Straße 54
24536 Neumünster
Deutschland
Telefon:
+49 (0)4321 / 2005-700
Fax:
+49 (0)4321 / 2005-777