Verbindung in die Vergangenheit
13.01.2016
Im Oktober 2014 berichtete der Baureport* erstmals über den Bau des Transportsiels Isebek in Hamburg, einem der aufwendigsten Projekte der Firmengeschichte. Im zweiten Bauabschnitt schuf Michel Bau eine wichtige Verbindungstrasse unter dem Weidenstieg.
Vor wenigen Tagen gondelte das Phantom der Oper ein letztes Mal über den berühmten unterirdischen See: Im Theater Neue Flora feierte das Musical seinen Abschied von der Stadt Hamburg.
Was nur den wenigsten Besuchern bekannt sein dürfte: 1,3 km Luftlinie entfernt liegt eine echte Bootskammer im Untergrund; hochrangige Persönlichkeiten brachen hier einst zu Besichtigungstouren der hanseatischen Kanalisation auf. Die Kammer unter dem Weidenstieg bildet einen zentralen Punkt des zweiten Bauabschnitts des Hamburger Innenstadt-Entlastungsprogramms.
Muskelkraft und Feingefühl
„Nördlich der alten Bootskammer haben wir auf 30 Meter Länge ein neues GFK-Inliner-Rohr DN 2000 gemäß der Ausschreibung und des Entwurfs der Hamburger Stadtentwässerung eingezogen“, erläutert Bauleiter Philipp Heetlage die Baumaßnahme. Unter anderem hierfür erstellte Michel Bau mithilfe von Bohrpfählen und einer Unterwasser-Betonsohle eine rund neun Meter tiefe und über 40 Meter lange Baugrube.
Diese dient zugleich als Einziehbaugrube, um die GFK-Inliner DN 2000 über die Bootskammer durch das Überlaufbauwerk an die richtige Position zu bringen. Ein Bauwerk, welches ebenfalls in der Baugrube erstellt wird, soll anschließend Zuläufe aus dem Bereich Eschenstieg, Bismarckstraße und dem nördlichen Weidenstieg mit dem zukünftigen neuen Transportsiel an der Christuskirche verbinden.
Der anspruchsvolle Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme, die von März bis Juli 2015 dauerte, erforderte von Michel Bau sowohl Muskelkraft als auch feinstes technisches Fingerspitzengefühl. Um die Rohre auf der notwendigen Höhe einzuziehen, mussten die Mitarbeiter die Einrichtungen innerhalb der Bootskammer (Maße: 10 Meter lang x 5 Meter hoch x 3,5 Meter breit) komplett in Handarbeit abbrechen – das bedeutete dreieinhalb Wochen reine Stemmarbeiten.
„Wir wussten zudem nicht, wie die Bootskammer am Seiteneinstieg gegründet war, daher haben wir im Vorfeld drei Bohrpfähle davor gesetzt und die Seiten im HDI-Verfahren gegen Grundwasser abgedichtet“, berichtet der Bauleiter.
Zwischen der Bootskammer, die aus historischen Gründen erhalten bleibt, und dem neuen Schacht wurde zusätzlich zu den 30 Metern DN 2400 Drachenprofilen auch ein Übergangsbauwerk an der Bootskammer hergestellt. Dieses verbindet die Drachenprofile mit der Bootskammer.
In diesem Bauwerk wurde durch ein gemauertes Gerinne der Übergang von Drachenprofil DN 2400 auf Kreisprofil DN 2000 hergestellt. Auch in der Bootskammer und im Überlaufbauwerk stellte Michel Bau durch ein gemauertes Gerinne den Übergang zum neuen GFK-Rohr her.
Wenig Platz für schwere Kräne
Viel Fingerspitzengefühl erforderte das Verlegen des DN 2400 Drachenprofils in die Baugrube. „Die Rohre mussten auf den Millimeter genau zwischen die zwei später folgenden Bauwerke passen“, erklärt Schachtmeister Falko Thiele.
Auch die Positionierung der für die Verlegung notwendigen Kräne gestaltete sich schwierig: „Auf der einen Seite der Baugrube hat ein 250-Tonnen-Kran nacheinander sieben Rohre in die Baugrube gehoben. Für die noch fehlenden drei Rohre haben wir einen Tag später einen 130-Tonnen-Kran auf der anderen Seite platziert. Das ist genau hingekommen – an beiden Stellen hätten wir aus Platzgründen keine größeren Kräne aufstellen können.“
Für die Dienstleister von Michel Bau war die Anlieferung der Rohre eine kniffelige Angelegenheit: „Um mit ihrem 18 Meter langen Tieflader rückwärts aus unserer Baustelle wieder herauszufahren, haben viele Fahrer eine halbe Stunde gebraucht“, schmunzelt Bauleiter Heetlage.
Zeitgleich zu den Arbeiten am Weidenstieg stellte Michel Bau an der Christuskirche eine runde, 15 Meter tiefe Zielbaugrube mit einem Durchmesser von 8,50 Meter her. Hier soll die Rohrvortriebsmaschine Ulrike (gesteuert vom Arge-Partner) aus Richtung Schanzenviertel ankommen – und das spektakuläre Sielbauprojekt zu einem glücklichen Ende führen.
*Dieser Artikel erschien im Oktober 2015 im Baureport, der Firmenzeitung der MICHEL BAU GmbH & Co. KG, Neumünster. Der erwähnte Bericht aus dem Jahr 2014 "Aufbruch in neue Dimensionen" ist ebenfalls auf UNITRACC veröffentlicht.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Michel Bau GmbH & Co. KG
Friedrich-Wöhler-Straße 54
24536 Neumünster
Deutschland
Telefon:
+49 (0)4321 / 2005-700
Fax:
+49 (0)4321 / 2005-777