Viele Schadensfälle – eine Lösung
26.04.2019
Das PARTLINER-TM-System repariert vielfältige Schadensbilder mit Industrie 4.0 und DIBt-Zulassung.
Bei Sanierungskonzepten besteht die Herausforderung stets von neuem darin, die richtigen Lösungen für die Behebung der vorliegenden Schäden zu finden. Die Befahrung des Kanalabschnittes liegt vor, die Schadensbilder sind vielfältig, nun ist die Sanierung sinnvoll und effektiv zu planen.
Im Regelfall zeigt die Befahrung kein einheitliches Bild, sondern dokumentiert vielfältige Schäden.
Vielfältige Schadensbilder - ein Beispiel
Problem Nummer 1: Eine Haltung ist zum größten Teil in gutem Zustand, nur an einer Stelle liegt ein Schaden vor: leichte Scherbenbildung, Infiltration, Wurzeleinwuchs. In einer anderen Haltung hat sich ein Rohrabschnitt leicht verschoben, zwei Muffen sind undicht, In- oder Exfiltration sind die Folge.
Problem Nummer 2: Eine weitere Haltung wies Schadensbilder auf, die eine Sanierung per Schlauchliner notwendig gemacht hatten - doch durch eine Fehlbohrung beim Auffräsen der Hausanschlüsse ist der neue Liner wieder beschädigt.
Problem Nummer 3: Nach der Linersanierung sollen die Schächte wieder an das Rohrsystem angebunden werden. Doch die Schächte selbst weisen bereits Schäden auf: So sind mehrere Gerinne leicht bis stark beschädigt, zum Teil ist bereits das Erdreich sichtbar. Eine normale Lineranbindung ist so nicht möglich.
Nun müssen Lösungen her. Oder besser: DIE Lösung.
Viele Probleme - eine Lösung: Das PARTLINERTM-System
Lösung von Problem Nummer 1 – verschiedene Schadensbilder in den Haltungen: Scherbenbildung, Wurzeleinwuchs, verschobene Muffen, ... Die Folge: Die Haltung ist undicht, es folgt Infiltration von Fremdwasser, Exfiltration von Abwasser. . . Für einen partiellen Schaden in einer sonst funktionstüchtigen Haltung gibt es viele Ursachen – aber es gibt auch eine Lösung: PARTLINERTM.
Zugelassen vom DIBt ist PARTLINERTM, das auf Epoxy und Glasfaser basierende Kurzliner-Verfahren der resinnovation GmbH, DIE GFK-Lösung für die Reparatur von Schäden im Altrohr, die Abdichtung von Rohrverbindungen und die Beseitigung von Fließhindernissen durch Muffenversatz. Im Gegensatz zu anderen Verfahren trägt PARTLINERTM nur gering auf, verfügt über eine hervorragende Klebkraft, verstärkt die Haltung statisch und ist hochdruckspülfest.
Lösung von Problem Nummer 2: Die Haltung wurde aufgrund zahlreicher Schadensbilder bereits mit einem Schlauchliner saniert. Doch beim Öffnen der Hausanschlüsse ist es zur einer Fehlbohrung gekommen. Nun ist guter Rat - und ein neuer Schlauchliner – teuer. Oder Sie setzen auf PARTLINERTM.
Das PARTLINERTM-Verfahren ist vom DIBt auch für die Reparatur von Schlauchlinern zugelassen. In anspruchsvollen Tests hat der PARTLINERTM unter Beweis gestellt, dass er auch in einer Verklebung mit Schlauchlinern extrem haftstark und hochdruckspülfest ist. Er trägt nur gering auf und bildet so kein Abflusshindernis, der Liner ist wieder dauerhaft dicht.
Aber auch außerhalb von Haltungen macht der PARTLINERTM eine gute Figur:
Lösung von Problem Nummer 3: Wie soll man Schachtanbindungen vornehmen, wenn nichts zum Anbinden vorhanden ist und nur defekte Gerinne mit teils losem Erdreich vorliegen? Die Lösung kann ganz einfach sein: Auch hier heißt sie PARTLINERTM – diesmal unter dem Stichwort: Gerinneliner.
Der ebenfalls von der resinnovation GmbH entwickelte und mit dem PARTLINERTM-System erstellte Gerinneliner verfügt über die DIBt-Zulassung (Z-42.3-538) und schafft rasche und sichere Abhilfe - schnell, sicher und fehlerfrei – egal, welche Geometrie vorliegt - ob gerade oder gebogen. Der Gerinneliner ist auch noch einsetzbar, sollte gar kein Gerinne mehr vorhanden sein.
In einem Arbeitsgang wird das beschädigte oder ganz fehlende Gerinne aufgebaut und mit dem zugelassenen System Harz8 (Z-42.3-492) direkt an den Schacht angebunden: Das erprobte Verfahren für die Lineranbindung ist ein fester - oder vielmehr dauerflexibler - Bestandteil des Gerinneliner-Verfahrens.
PARTLINERTM-System - nichts bleibt dem Zufall überfallen
Industrie 4.0: Das PARTLINER-System bringt die Kurzliner-Sanierung auf einen ganz neuen Level.
Als eingespieltes Team sorgen die PARTLINERTM-Dosiertechnik und der PARTLINERTM Vakuum-Imprägnierer – perfekt koordiniert durch die App PARTLINERTM Control – für die perfekte Mischung und bringen einen luftfrei imprägnierten, exakt kalibrierten und lückenlos dokumentierten Epoxy-Glasfaser-Kurzliner in die Haltung. Und das alles sicher, reproduzierbar und automatisiert. So bleibt bei der Sanierung nichts dem Zufall überlassen, die Arbeitssicherheit wird groß geschrieben und durch die Online-Dokumentation ist die Maßnahme nachvollziehbar.
...und wenn's schnell geht, macht nichts...
Eine Lösung für die vielfältigen Probleme ist gefunden. Aber nun muss es - wie fast immer - schnell gehen? Die Haltungen sind stark beansprucht, die Wasserhaltung nur über einen begrenzten Zeitraum möglich?
Auch hierauf hat das PARTLINERTM-System eine Antwort: Das Modul PARTLINERTM E-Packer-Control. Gesteuert von der App PARTLINERTM beaufschlagt das Modul E-Packer Control den jeweiligen E-Packer automatisch mit Druck, heizt automatisch, lässt den Druck automatisch wieder ab, wenn der PARTLINERTM ausformbar ist. Der „intelligente“ E-Packer erkennt selbstständig die Randbedingungen an der Sanierungsstelle, stimmt darauf die Heizdauer und den Zeitpunkt ab, an dem der PARTLINERTM fertig ist. Diese Informationen meldet er zurück an den Operateur und die Daten fließen automatisch in die Online-Dokumentation ein.
Weitere News und Artikel
06.12.2023
Fachartikel
Neue Regeln, progressive Lösungen
Daten, Regeln, neue Technologien und Fachkräftemangel waren die bestimmenden Themen des hochkarätig besetzten und vielseits gelobten Symposiums, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma Rausch am Stammsitz in Weißensberg.
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
Kontakt
resinnovation GmbH
Im Speyerer Tal 9
76761 Rülzheim
Deutschland
Telefon:
+49 7272 770 110
Fax:
+49 7272 770 1177