Vorsorgen, für mehr Nachhaltigkeit
30.05.2022
RegenwasserTage: Starkregenmanagement und Regenwasserbewirtschaftung im Fokus
Urbane Sturzfluten, ausgelöst durch lokale Starkregen und Überschwemmungen als Folge von Hochwasser erfordern Konzepte für die Regenwasserbewirtschaftung und für den Hochwasserschutz. Die Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft im Sommer 2021 hat gezeigt, dass besser vorgesorgt werden muss. Aber welche Konsequenzen sind zu ziehen, um Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern oder zumindest einzudämmen? Die RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) diskutieren Maßnahmen, die zur Reduzierung von Überschwemmungsrisiken beitragen können. Der Branchentreff findet am 21./22. Juni 2022 in Bremen statt.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht das Starkregenmanagement. Ziel ist es, nachhaltige Speicher- und Bewässerungssysteme zu entwickeln und städtisches Grün stärker als bisher zu nutzen, um Niederschläge aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Städte sind so zu gestalten, dass Wasser abfließen oder verdunsten kann, ohne Schäden zu verursachen, zum Beispiel über Versickerungsmulden oder begrünte Fassaden und Dächer. Neben der Lenkung von Oberflächenabflüssen in multifunktional gestaltete Bereiche gehört aber auch der konkrete Objektschutz und die Simulation von Überflutungen zur Vorbeugung, beispielsweise mit Hilfe von Starkregengefahrenkarten. Das Arbeitsblatt DWA-A 118 "Hydraulische Bemessung" und das Merkblatt DWA-M 119 "Risikomanagement" werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
Der Schutz der Gewässer ist der zweite Schwerpunkt, mit dem sich die RegenwasserTage befassen. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102/BWK-A 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ prägt zurzeit die auch kontrovers geführte wasserwirtschaftliche Diskussion nach geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Gewässer. Zur Verbesserung der Gewässerqualität müssen weitergehende Möglichkeiten der Niederschlagswasserbehandlung umgesetzt werden. Diese Aspekte werden auch im überarbeiteten, aber noch nicht veröffentlichten Arbeitsblatt DWA-A 138 "Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser" sowie im Merkblatt DWA-M 179 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“ aufgegriffen.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Milena Seidel
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 181