Vorsorgen, für mehr Nachhaltigkeit
30.05.2022
RegenwasserTage: Starkregenmanagement und Regenwasserbewirtschaftung im Fokus
Urbane Sturzfluten, ausgelöst durch lokale Starkregen und Überschwemmungen als Folge von Hochwasser erfordern Konzepte für die Regenwasserbewirtschaftung und für den Hochwasserschutz. Die Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft im Sommer 2021 hat gezeigt, dass besser vorgesorgt werden muss. Aber welche Konsequenzen sind zu ziehen, um Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern oder zumindest einzudämmen? Die RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) diskutieren Maßnahmen, die zur Reduzierung von Überschwemmungsrisiken beitragen können. Der Branchentreff findet am 21./22. Juni 2022 in Bremen statt.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht das Starkregenmanagement. Ziel ist es, nachhaltige Speicher- und Bewässerungssysteme zu entwickeln und städtisches Grün stärker als bisher zu nutzen, um Niederschläge aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Städte sind so zu gestalten, dass Wasser abfließen oder verdunsten kann, ohne Schäden zu verursachen, zum Beispiel über Versickerungsmulden oder begrünte Fassaden und Dächer. Neben der Lenkung von Oberflächenabflüssen in multifunktional gestaltete Bereiche gehört aber auch der konkrete Objektschutz und die Simulation von Überflutungen zur Vorbeugung, beispielsweise mit Hilfe von Starkregengefahrenkarten. Das Arbeitsblatt DWA-A 118 "Hydraulische Bemessung" und das Merkblatt DWA-M 119 "Risikomanagement" werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
Der Schutz der Gewässer ist der zweite Schwerpunkt, mit dem sich die RegenwasserTage befassen. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102/BWK-A 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ prägt zurzeit die auch kontrovers geführte wasserwirtschaftliche Diskussion nach geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Gewässer. Zur Verbesserung der Gewässerqualität müssen weitergehende Möglichkeiten der Niederschlagswasserbehandlung umgesetzt werden. Diese Aspekte werden auch im überarbeiteten, aber noch nicht veröffentlichten Arbeitsblatt DWA-A 138 "Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser" sowie im Merkblatt DWA-M 179 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“ aufgegriffen.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Milena Seidel
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 181