Was Betongüte mit Verkehrssicherheit zu tun hat und worauf Sie bei Schachtabdeckungen achten sollten
14.01.2020
Schachtabdeckungen auf unseren Straßen sind vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt. Der Beton in den Deckeln muss für den geplanten Einsatz eine geeignete Qualität haben, weil man nur so gravierende Unfälle und Schäden vermeiden kann.
Bei Schachtabdeckungen wird Beton meist in Kombination mit Gusseisen für Deckelfüllungen und Rahmen verwendet. Da der Auto- und Schwerlastverkehr auf unseren Straßen stetig zunimmt, sind Rahmen und Deckel auf der Straße vielfältigen, oft extremen Belastungen ausgesetzt.
Viele Millionen Autos und LKWs rollen über die Deckel. Die Schachtabdeckungen müssen Millionen von Lastwechseln standhalten. Sind die Deckel schlecht verarbeitet, entstehen Schäden im Beton. Wer auf Straßen minderwertige Produkte einsetzt, riskiert Unfälle, Materialschäden und Menschenleben.
Wenn Schachtabdeckungen lange und sicher funktionieren sollen, müssen sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen. So haben zum Beispiel Konstruktion, Geometrie und Betongüte entscheidenden Einfluss auf die Verankerung und Verbindung des Betons mit der Gusskonstruktion. Für qualitativ hochwertige und dauerhafte Produkte spielt dabei die Erfahrung der Hersteller eine entscheidende Rolle. Die GET hat aufgrund ihrer Praxiserfahrung besondere Anforderungen entwickelt und fordert zusätzlich eine angemessene Bewährungszeit in der Praxis.
Beton muss Hitze, Regen und Frost widerstehen
Voraussetzung für das Gütezeichen RAL-GZ 692 der GET sind unter anderem ein hoher Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel, die Fremdüberwachung der Produkte und der Produktion durch eine unabhängige externe Prüfstelle und eine zwölfmonatige Praxiserprobung.
Dabei müssen sich die Deckel in den über das Jahr verteilten unterschiedlichen klimatischen Bedingungen am Einsatzort bei Hitze, Regen, Schnee und Frost bewähren. Bei mangelhaftem Frost-Tausalz-Widerstand beispielsweise kann kommt es zu Rissen im Beton und in der Folge zu dauerhaften Schäden kommen. Im Extremfall kann das dazu führen, dass sich die Betonfüllung aus ihrer Verankerung löst. Dies wird für Autofahrer dann richtig gefährlich.
Sicherheit statt Schäden
Der Beton in den Deckeln muss eine geeignete Qualität für den geplanten Einsatz haben, weil man nur so gravierende Schäden vermeiden kann. Die GET weist darauf hin, dass eine Betongüte der Klasse C35/45 nach DIN EN 206 allein nicht ausreichend ist. Je nach Einsatzort sind die Belastungen der Deckel und damit auch die Anforderungen an den Beton unterschiedlich.
Wichtig ist deshalb die Wahl der richtigen Expositionsklasse für die Anforderungen an die Betongüte. Wer eine garantiert gute Produktqualität haben will, sollte sich an den Mindestanforderungen an den Beton nach RAL-GZ 692 orientieren. Schachtabdeckungen mit RAL-GZ 692 haben eine geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung und sind gegenüber eindringendem Wasser, Taumitteln und Frost weitgehend resistent. So vermeiden Sie die sonst oft vorkommenden Frost-, Tau- und Salz-Schäden.
Bewährte Produkte nach RAL-GZ 692 haben eine lange Gebrauchsdauer. Sie unterliegen anspruchsvollen Anforderungen und Prüfungen zur verkehrssicheren Lage des Deckels/Rostes im Rahmen. Sie erfüllen die hohen Anforderungen an den Beton und an die Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung und sie haben den zwölfmonatigen Praxistest bestanden. Eine Schachtabdeckung mit dem RAL Gütezeichen RAL-GZ 692, die zudem fachgerecht eingebaut ist, wird lange, zuverlässig und sicher ihren Dienst erfüllen.
Weitere News und Artikel
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
25.07.2022
News
GFK an ganzer Strecke
FibreIndustrial- ersetzt Stahlbeton-Abdeckung entlang Schweizer Bahntrasse
14.06.2022
News
Unterirdischer Einsatz
GFK-Schachtabdeckungen von KHK trotzen widrigen Bedingungen im Tunnel
13.05.2022
News
Logistische Meisterleistung der Baupartner
HS®-Kanalrohre verbinden Scheßlitz mit der neuen Kläranlage im Ortsteil Giech
22.04.2022
News
GET Kompakt-Info 80: Schachtabdeckungen, Aufsätze, Gullys und Co: GET beantwortet Fragen zu Kanalguss
Bei der Produktauswahl von Schachtabdeckungen und Aufsätzen tauchen immer wieder Fragen auf, zum Beispiel zu Einbau und Funktion, zur Betriebs- und Verkehrssicherheit oder zu den geltenden Regeln. Hier finden Sie einige Antworten der GET zu häufigen Fragen.
26.02.2022
News
GET Kompakt-Info 78: Tipps für den fachgerechten Einbau von Schachtabdeckungen und Aufsätzen
Qualität bei der Straßenentwässerung betrifft nicht nur die Produkte, sondern auch deren Einbau. Nur wenn Schachtabdeckungen und Aufsätze fachgerecht eingebaut werden, sind Funktion, Gebrauchsdauer, Betriebs- und Verkehrssicherheit gewährleistet.
13.01.2022
News
Standfest in eisiger Umgebung
GFK-Reihenabdeckung von KHK für Kunsteisbahn Ludwigsburg
06.11.2021
News
Digitalisierung kontra verantwortliche Eigenkontrolle: Gehen Sie auf Nummer sicher!
Digitale Monitoringsysteme können bei Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen die Eigenkontrollen und Wartungen vereinfachen und unterstützen, sie können jedoch nicht die Verantwortung ersetzen.
14.09.2021
News
Setzen Sie auf Qualität und Sorgfalt
Wie Sie bei Auswahl und Einbau von Schachtabdeckungen Ärger vermeiden
08.09.2021
News
Reihenabdeckung mit Höhenversatz
Individuell gefertigt aus glasfaserverstärkten Kunststoff
28.07.2021
News
Fachgerechter Einbau von Abscheideranlagen
Abscheideranlagen werden oft als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. Doch Achtung! Revisionsschacht ist nicht gleich Abscheiderschacht! GET fragte einen Fachmann, worauf beim Einbau einer Abscheideranlage zu achten ist.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Geschäftsführer
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0
Fax:
+49 6432 9368-25