Wasser wertschätzen – Ressourcen schonen und schützen
25.03.2021
Auch im eigentlich wasserreichen Deutschland ist die ständige Verfügbarkeit von Wasser keine Selbstverständlichkeit mehr. Die mit dem Klimawandel verbundenen längeren Trockenperioden führen zumindest regional zu verschärften Nutzungskonkurrenzen.
„Wasser wird nicht grundsätzlich knapp. Notwendig ist aber ein intelligentes Management und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen, um langfristig allen Nutzungsinteressen gerecht werden zu können“, betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, anlässlich des Tag des Wassers am 22. März.
„Der Schutz der Ressource Wasser bedingt zudem gutes Fachpersonal. Der Tag des Wassers ist daher auch ein sehr guter Anlass, dem Betriebspersonal der Wasserwirtschaft für die sehr gute Arbeit unter den deutlich erschwerten Corona-Bedingungen zu danken. Die sichere Abwasserentsorgung ist im vergangenen Jahr jederzeit gewährleistet gewesen. Dies war keine Selbstverständlichkeit.“
Wasser wertschätzen - Ressourcen schonen
Wasserknappheit ist in Deutschland ein Thema geworden. Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichende Wassermengen für alle Nutzungswünsche auch in Deutschland nicht mehr überall und jederzeit gegeben sind. Talsperren erreichten Tiefststände und hatten zum Teil erhebliche Probleme, die Mindestwasserführung der Gewässer zu gewährleisten. Gewässer wie der Elbezufluss Schwarze Elster fielen über Wochen trocken. Lokal musste sogar die Trinkwasserversorgung eingeschränkt, die Verwendung des Trinkwassers zu Bewässerungszwecken untersagt werden. Der Klimawandel mit den prognostizierten vermehrten langen und heißen Trockenphasen wird diese Entwicklung weiter verschärfen.
Das Bundesumweltministerium erarbeitet aktuell die Nationale Wasserstrategie, mit der die Leitplanken der Wasserpolitik bis 2050 festgelegt werden sollen. Diese Nationale Wasserstrategie muss klare Regeln für die Wassernutzung beinhalten. Die Priorisierung der Trinkwasserversorgung ist unbestritten. Die Interessen aller anderen Nutzer - Industrie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt – müssen angemessen berücksichtigt, Mindestwasserführungen für ökologisch intakte Gewässer gesichert werden.
Industrie und Landwirtschaft müssen verpflichtet werden, alle Potenziale für eine nachhaltige und sparsame Wassernutzung auszuschöpfen. Mit einem intelligenten Wassermanagement kann auch langfristig die Versorgungssicherheit für alle Nutzergruppen gewährleistet werden.
Wasser wertschätzen - Ressourcen schützen
Wasser wertschätzen heißt auch, Ressourcen zu schützen. Die Wasserwirtschaft leistet hierzu mit ihren Kläranlagen und Kanalisationen sowie vor allem mit dem Fachpersonal einen wesentlichen Beitrag, seit gut einem Jahr unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie. Keine Möglichkeit von Home-Office, schwieriger Bezug von Schutzausrüstungen, Beschaffung von Arbeitsmitteln bei zum Teil unterbrochenen Lieferketten, Einhalten der Abstandsregeln auch unter beengten Arbeitsbedingungen, Aufteilung in strikt getrennte Kleinstteams, um auch bei Ausbruch einer Corona-Infektion im Unternehmen die systemrelevante Abwasserentsorgung gewährleisten zu können, Zugangsbeschränkungen für Fremdfirmen – trotz aller Widrigkeiten konnte im vergangenen Jahr der mit der Abwasserbehandlung verbundene Gesundheits- und Umweltschutz jederzeit vollständig sichergestellt werden.
„Ohne die Beschäftigten vor Ort wäre dieser Schutz der Ressource Wasser nicht möglich gewesen. Ich möchte daher den Tag des Wassers nutzen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren großartigen Einsatz zur sicheren Gewährleistung der Abwasserentsorgung während der Pandemie zu danken“, hebt Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert als Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Bayern hervor. Die sieben Landesverbände der DWA haben auch während der Pandemie das Betriebspersonal über ihre Nachbarschaftsarbeit intensiv unterstützt.
Tag des Wassers - Valuing Water
Seit 1993 begeht die Welt am 22. März den „Tag des Wassers“. Im laufenden Jahr haben die Vereinten Nationen das Motto „Valuing Water - Wert des Wassers“ ausgerufen. Mit dem Motto möchten die Vereinten Nationen den enormen und komplexen Wert des Wassers für Menschen, Lebensmittel, Kultur, Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und die natürliche Umwelt in den Vordergrund stellen. „Ohne ein umfassendes Verständnis des wahren, multidimensionalen Wertes von Wasser werden wir nicht in der Lage sein, diese kritische Ressource zum Wohle aller zu sichern“, begründet die Wasserorganisationen der Vereinten Nationen das diesjährige Motto.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151