Wasserarmut – Brandenburg muss Ressource stärker schützen
05.04.2023
Obwohl es als gewässerreichstes Bundesland gilt, wird in Brandenburg das Wasser knapp. Dabei ist ausreichend Wasser der Schlüsselfaktor für eine nachhaltige landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung, zugleich steigert die Ressource die Lebensqualität der Region. Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat zum Thema „Schutz der Brandenburger Wasserressourcen“ Empfehlungen für die Landesregierung erarbeitet.
Diesen Empfehlungen geht ein "Policy Brief zum Schutz der Brandenburger Wasserressourcen" von Professor Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung voraus: Der Policy Brief ist in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsplattform und dem -beirat Brandenburgs entstanden, analysiert den Status quo und daraus wurden Handlungserfordernisse abgeleitet.
Bei einem Arbeitsgespräch am 20. Februar hat der Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirats, Prof. Ortwin Renn vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) aus Potsdam, die Empfehlungen des Beirats gemeinsam mit dem Policy Brief von Manfred Stock der Landesregierung übergeben. Prof. Renn betonte, dass aufgrund der Klimawandelanpassungen mehr auf wirtschaftliche Anreize für eine sparsame und effiziente Wassernutzung geachtet werden sollte: „Wasser ist kein freies Gut, über das alle beliebig verfügen können, sondern eine lebenswichtige, aber knappe Ressource, mit der wir haushälterisch umgehen müssen. Dazu gehört eine moderate, aber wirksame Bepreisung von Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe“.
An dem gemeinsamen Gespräch nahmen neben den Beiratsmitgliedern und Prof. Stock vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Friederike Haase, sowie die Fachminister Axel Vogel (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz) und Jörg Steinbach (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie) teil.
Staatssekretärin Friederike Haase sagte: „Der nachhaltige Umgang mit den Wasserressourcen ist ein Thema von zentraler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Deshalb danke ich im Namen der Landesregierung dem Nachhaltigkeitsbeirat für die fundierten und konstruktiven Impulse zum Thema „Wasser“, die die Landesregierung in die weiteren politischen Entscheidungen einbinden wird. Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen werden bereits von der Landesregierung in unterschiedlichsten Strategien und Projekten umgesetzt. Genannt seien das Klimaanpassungskonzept im Politikfeld Wasser, das Landesniedrigwasserkonzept sowie die länderübergreifende Zusammenarbeit vor allem mit Berlin. Die derzeit in der Öffentlichkeitsbeteiligung befindliche Weiterentwicklung der Landesnachhaltigkeitsstrategie greift ebenfalls das Thema Wasser auf.“
Die sechs Kernbotschaften
- Wasserressourcen sind entscheidend für die regionale Entwicklung
- Der Klimawandel erfordert ein integriertes Management von Land- und Wasserbewirtschaftung
- Mehr praxisnahe Forschung ist notwendig, um Wasserbilanzen und Lösungen zum Ressourcenerhalt zu entwickeln
- Abwasseraufbereitung muss konsequenter durchgeführt werden
- Mengen der Wasserentnahme und Abwasserabgabe aktualisieren
- Breite Beteiligung zum Flussgebietsmanagement wichtig für Schutz der Wasserressourcen
Die im Gutachten konkretisierten Vorschläge und Empfehlungen sollen von der Landespolitik aktiv aufgegriffen und umgesetzt werden. Bereits jetzt ist der Schutz der Brandenburger Wasserressourcen eine große Herausforderung, sofern sich die globale Erwärmung in Zukunft unterhalb der 1,5 Grad Grenze bewegt. Sollte aber das 1,5 Grad Ziel, oder sogar das 2 Grad Ziel überschritten werden, wofür viele Anzeichen sprechen, müssten die Maßnahmen nochmals erheblich verschärft und dem sparsamen Verbrauch von Wasser noch mehr Gewicht beigemessen werden.
Hintergrund
Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg wurde im Februar 2021 vom Kabinett eingesetzt, um die Landesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu beraten und zu unterstützen. Darüber hinaus arbeitet das Gremium an eigenen Themen zu aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik. Bislang hat sich der Rat vier Schwerpunktthemen gewidmet:
- der Umsetzung der Energiewende und Dekarbonisierung der Wirtschaft in Brandenburg
- dem Schutz der Brandenburger Wasserressourcen
- der resiliente Landnutzungder sozialen Dimension der Nachhaltigkeit: sozialer Zusammenhalt und Demokratie als Lebensform
An diesen Schwerpunkten arbeitet der Beirat mit der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg eng zusammen. In dieser sind vor allem Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und Kommunen vernetzt.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam
Solene Droy
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon:
+49 331 28822 489