Wenn der Frost an den Straßen nagt
05.04.2017
Winterschäden an Schachtabdeckungen und Aufsätzen
Alljährlich spielt sich das gleiche Szenario auf unseren Straßen ab. Der Winter kommt mit Regen, Schnee und Frost und unsere Straßeninfrastruktur zeigt sich besonders sensibel. Gerade an den Stellen, an denen Wasser und Salz bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt angreifen, sind die Schäden sichtbar. Dies ist besonders nach langen Wintern mit ausgeprägten und häufigen Frost- und Tauperioden zu bemerken.
Die Schäden sind vielfältig und reichen von Schlaglöchern und Rissen im Straßenbelag bis hin zu Aufbrüchen im Umfeld von Schachtabdeckungen. Auch bei Schachtabdeckungen mit Betonfüllungen kann es zu Schäden kommen.
Schadensursache: Risse, Wasser und Kälte
Straßenbeläge und Beton, die überlastet sind oder mangelhaft verarbeitet wurden, haben oft Vorschädigungen in Form von Rissen. In diese Risse dringt Wasser ein. Gefriert das Wasser bei Kälte, dehnt es sich aus. Das heißt, bei Frost sprengt das gefrierende Wasser aufgrund seiner Volumenausdehnung den Asphalt oder Beton im Umgebungsbereich.
Das Ergebnis:
- Schlaglöcher und Risse in Verkehrsflächen.
- Risse im Umfeld der Schachtabdeckung, eingesunkene, vertieft sitzende Schachtabdeckungen und starke Geräuschbelästigung durch schadhafte Mörtelfugen.
- Bei Schachtabdeckungen Schäden an den Betonfüllungen der Deckel.
In Deutschland werden traditionell überwiegend Beton-Guss-Schachtabdeckungen verwendet. Auch hier können Oberflächenwasser und Schnee eindringen und in Verbindung mit Frost Schaden anrichten. Dies umso mehr, wenn das eindringende Wasser durch Streusalz chloridhaltig ist. Der chemische Angriff durch Chloride kann zum Abschälen des Betons an der Oberfläche führen. Darüber hinaus kann in den Beton eindringendes Oberflächenwasser den Betonkörper zerstören.
GET-Tipp: Vermeiden Sie Schäden. Setzen Sie auf Produkte mit RAL-GZ 692
Beton in Verkehrsflächen muss hohen Anforderungen gerecht werden. Deshalb rät GET: Schlagen Sie dem Winter ein Schnäppchen! Setzen Sie auf Produkte mit dem Gütezeichen RAL-GZ 692. Mit Produkten nach RAL-GZ 692 sind Sie gut für den Winter gerüstet. Schachtabdeckungen und Aufsätze halten länger, sinken nicht ein und verursachen weniger Geräusche.
Dank RAL-GZ 692 hohe Resistenz gegen Frost und Salz
Produkte nach RAL-GZ 692 sind durch die hohen Anforderungen der Gütesicherung gut für den Winter gerüstet: Der Beton von Produkten nach RAL-GZ 692, die in der Verkehrsfläche liegen, muss hohe Anforderungen erfüllen. Der Beton durchläuft 28 Frost-Tau-Wechsel Prüfungen. Zudem wird die Betonprüffläche mit einer 3 % NaCl Trinkwasserlösung beaufschlagt. Der Beton muss auch den Anforderungen nach DIN EN 1338 Anhang D gerecht werden. Das heißt, der in der Verkehrsfläche liegende Beton muss der Betondruckfestigkeitsklasse C35/45 entsprechen.
Für Bauteile nach RAL-GZ 692 darf außerdem nur hochwertiger Beton nach DIN 4281 mit einem Wasserzementwert < 0,5 verwendet werden. Des Weiteren sind für die Zusammensetzung des Betons mit besonderen Eigenschaften die Anforderungen der DIN 1045:1988-7 und die Betongüte XF4 einzuhalten, um dem Frostangriff mit und ohne Taumittel gerecht zu werden.
Für Produkte nach RAL-GZ 692 gilt selbstverständlich auch der obligatorische Praxistest: Die Produkte müssen sich über 12 Monate in der Verkehrsfläche bewähren. Frühestens nach positivem 12-monatigem Praxistest – also inklusive Sommer- und Winterhalbjahr – wird das Gütezeichen RAL-GZ 692 erteilt.
Zuverlässige Qualität für Sommer und Winter
Produkte nach RAL-GZ 692 gewährleisten heute und in Zukunft, auch bei widrigen Umständen wie zum Beispiel Frost-Tau-Wechsel- Beanspruchungen, die gewohnte Verkehrs- und Betriebssicherheit von Schachtabdeckungen und Aufsätzen. Der nächste Winter kann kommen. Mit Schachtabdeckungen nach RAL-GZ 692 sind Sie gut gerüstet.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Louise-Seher-Straße 19
65571 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6432 9368-0
Fax:
+49 (0) 6432 9368-25