Wer auf Qualität achtet, spart langfristig
13.10.2023
Qualität und Qualifikation sind die Grundlage für nachhaltige und wirtschaftliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen an der Kanalisation.
Vor diesem Hintergrund übernehmen die Mitglieder der Gütegemeinschaft Verantwortung für einen zentralen Bereich der Infrastruktur und tragen dazu bei, diese zukunftssicher und widerstandsfähig zu machen. Regelmäßige Untersuchungen namhafter Institutionen machen deutlich, dass das Kanalnetz in die Jahre kommt und einen stetig steigenden Instandhaltungsaufwand erfordert.
Damit es auch langfristig überall bezahlbar und verlässlich bleibt, müsste vielerorts deutlich mehr investiert werden. Mehr Wertschätzung für die Kanalnetze – diese alte Forderung gewinnt vor diesem Hintergrund aktuell an Dynamik. Besonders in Zeiten angespannter Haushalte sollte ein Grundsatz dabei nicht vergessen werden: Nur wer auf Qualität achtet, spart langfristig.
„Vor diesem Hintergrund sehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe an, unsere Mitglieder im Hinblick auf Qualität und Langlebigkeit der Bauwerke zu unterstützen, so etwa durch Weiterbildung des Personals und durch Prüfung der Qualifikation der Gütezeicheninhaber“, sagt Dr.-Ing. Marco Künster, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kanalbau. Konsequent steht deshalb „gütegesicherter Kanalbau“ und „fachgerechte Bauausführung“ bei den Güteschützern in der Geschäftsstelle in Bad Honnef und bei den vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragten Prüfingenieuren im Fokus.
Mindestanforderungen im Blick
Das entspricht den Wünschen der Auftraggeber, für die die Prüfung der Bietereignung vor allem mit Blick auf langlebige und damit wirtschaftliche Kanalsysteme wichtig ist. Unter anderem fordern sie Eignungsnachweise, das heißt Nachweise und Belege über die Erfüllung von entsprechenden Mindestanforderungen. Das Ziel ist es, die Nutzungsdauer von Entwässerungskanälen zu erhöhen.
Das gelingt, wenn die Anforderungen der Regelwerke bei Bauausführung, Sanierung, Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung erfüllt werden. Die von den Prüfingenieuren durchgeführten Baustellen- und Firmenprüfungen sind deshalb wichtiger Bestandteil der Gütesicherung Kanalbau. Zurzeit überprüfen 28 Prüfingenieure bundesweit sowie im benachbarten Ausland die Qualifikation der Gütezeicheninhaber.
Neben den – wo immer möglichen – unangemeldeten Baustellenprüfungen wird in regelmäßigen Firmenprüfungen die Erfüllung der Anforderungen an das Fachpersonal und dessen regelmäßige Schulung, an den Umfang der Referenzmaßnahmen (Erfahrung), an Betriebseinrichtungen und Geräte sowie die Eigenüberwachung geprüft. Firmenprüfungen erfolgen situationsabhängig, mindestens aber einmal alle zwei Jahre in den Beurteilungsgruppen AK3, AK2,AK1, VP, VM, VMD, VO, VOD und VB sowie einmal pro Jahr in den Beurteilungsgruppen S, I, R, D, ABAK, ABV und ABS.
Alles vollständig?
Die Prüfingenieure haben im vergangenen Jahr 3.200 Baustellenprüfungen bei Gütezeicheninhabern durchgeführt. Bei den unangemeldeten Baustellenprüfungen begutachten sie die Qualifikation und Zuverlässigkeit der Fachunternehmen bei der Ausführung. Hierbei werden die Ausführung der Maßnahme entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die personelle und maschinentechnische Ausstattung sowie die Eigenüberwachung beurteilt. Bei der Eigenüberwachung sind beispielsweise die für die Qualität maßgeblichen Parameter zu überprüfen und deren Einhaltung zu dokumentieren.
Dazu gehört unter anderem die Kontrolle der Lastannahmen in Bezug auf Rohrstatik und Rohreinbau. So muss etwa während der Ausführung geprüft werden, ob die tatsächlichen Randbedingungen auf der Baustelle den Annahmen in der Statik bzw. im Objektfragebogen entsprechen bzw. auf der sicheren Seite liegen. Das hat erheblichen Einfluss auf die Qualität der Bauausführung bzw. auf die Dauerhaftigkeit und Funktionstauglichkeit des erstellten Bauwerks.
Fehlen Angaben, oder ist alles richtig und vollständig dokumentiert? Ist ausreichend qualifiziertes Personal qualifiziert und ist das gemeldete Personal auf der Baustelle? – das sind wichtige Fragen, bei deren Beantwortung sich der Prüfingenieur in der Regel mit dem Polier oder Bauleiter austauscht. Insbesondere werden die erforderlichen Unterlagen gesichtet, um zu klären, ob die Situation auf der Baustelle mit den gemeldeten Daten übereinstimmt.
Die Ergebnisse werden in einem Prüfbericht dokumentiert, der gegliedert ist in die Positionen „Allgemeine Angaben“, „Angaben zur Maßnahme“, „Technische Daten“, „Personal“, „Nachunternehmer“, „Plan- und Ausführungsunterlagen“ sowie „Ausführung“. Ist alles in Ordnung, wird das positive Ergebnis ebenso festgehalten, wie eventuelle Abweichungen.
Güteausschuss berät
Gravierendere Mängel werden dem Güteausschuss der Gütegemeinschaft Kanalbau zur Beratung vorgelegt. Er empfiehlt dann entsprechende Ahndungsmaßnahmen. Bei festgestellten und dokumentierten Mängeln sieht die Satzung ein abgestuftes System von Ahndungen vor: „zusätzliche Auflagen“, „Verkürzung des Prüfintervalls“, „Verwarnung“ oder ein „befristeter oder dauerhafter Entzug des Gütezeichens“.
Hierbei vertrauen Auftraggeber und Unternehmen auf Transparenz und ein einheitliches Anforderungsniveau. Deshalb ist die zentrale Bewertung der Prüfberichte durch ein neutrales und unabhängiges Gremium wie den Güteausschuss maßgebend für das Anforderungsniveau der Gütesicherung.
Baustellenprüfung mit Hinweis
2022 wurden im Güteausschuss mehr als 5.400 Vorgänge behandelt, darunter auch die Baustellenberichte der Prüfingenieure. Der Prüfingenieur fügt dem Bericht Fotos von der Baustelle oder den geprüften Unterlagen an, um die Bauausführung und Eigenüberwachung vor Ort zu dokumentieren.
Dabei werden Berichte häufig mit Hinweisen versehen – quasi ein Instrument zur kurzfristigen Beseitigung von kleineren Mängeln auf dem kleinen Dienstweg. Beispielsweise werden so geringe Abweichungen unter dem Punkt Bauausführung dokumentiert. „Die Bauausführung ist im Wesentlichen in Ordnung, aber bitte beachten Sie, dass...“: So oder so ähnlich könnte so ein Eintrag lauten.
Darüber hinaus wird ergänzt, dass der Punkt mit dem Polier vor Ort besprochen worden ist. Zusammengenommen bietet das eine brauchbare Bewertungsgrundlage und die Mängel werden in der Regel zeitnah abgestellt. Gleichzeitig erleichtert diese Vorgehensweise die Arbeit der Prüfingenieure und steigert deren Fachkompetenz und Akzeptanz vor Ort.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384
Fax:
+49 2224 9384 84