Wie gehen wir mit Starkregen um?
30.10.2020
GET Kompakt-Info-Serie zum Thema Starkregen
Als Fachportal für Entwässerungstechnik nimmt die GET auch übergeordnete Themen rund um die Entwässerungstechnik auf. In einer Themenreihe geht es um Starkregen und die Frage, wie wir damit umgehen. Im ersten Teil sind dazu Ansätze und Meinungen aus der Fachwelt zusammengetragen.
Starkregen ist eine große Herausforderung
Hitze und Trockenheit, Starkregen, Wirbelstürme und urbane Sturzfluten sind heftiger und häufiger geworden. Die plötzlichen Extremregen sind eine große Herausforderung für Städte und Gemeinden, für Hausbesitzer, Landwirte, Industrie- und Gewerbebetriebe, für Straßenbetriebe, Autofahrer, Feuerwehr und für Versicherungen.
GET fragt: Ist die Politik gefordert oder die Technik?
Plötzliche Niederschlagsmassen sind eine Sache, die verursachten Schäden an Gebäuden und Infrastruktur eine andere. Viel und in kurzer Zeit anfallendes Wasser durch Starkregen trifft auf zunehmende Versiegelung und Verdichtung. Mit traditionellen Entwässerungsmethoden können diese Niederschlagsmengen nicht bewältigt werden.
Wie verhindern wir, dass Wassermassen Straßen, und Keller überfluten und Autos und Schachtabdeckungen auf und davon schwimmen? Oder dass es wegen der überlasteten öffentlichen Kanäle zu Rückstau aus dem Kanal kommt?
Intelligentes Entwässerungs-Management erforderlich
Was können staatliche Stellen, Länder, Kommunen einerseits und Planer, Bauunternehmer Baustoffhandel und Hersteller von Entwässerungstechnik andererseits dagegen tun? Information und Erfahrung zur Starkregenvorsorge liegen heute reichlich vor, manchmal fehlt jedoch die Transparenz und vor allem eine fachübergreifende Zusammenarbeit.
Ansätze und Meinungen aus der Fachwelt
Gesetzliche Regelungen konsequent umsetzen ist wichtig, so z.B. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, das Deutsche Wasserhaushaltsgesetz, die landesbezogenen Wassergesetze, die kommunalen Entwässerungssatzungen und die konkreten technischen Rahmenrichtlinien wie z.B. die entsprechenden Arbeitsblätter der DWA.
Verpflichtende kommunale Starkregen-Gefahrenkarten wünscht sich Christian Fechtig (Deutscher Baustoff Fachhandel e.V.) von den Kommunen. Sie seien die Basis für bauliche und infrastrukturelle Änderungen und Notfallpläne.
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung wird von vielen Städten bereits umgesetzt, um die Grundwasserneubildung und die Verdunstung für ein besseres Mikroklimas zu fördern. Städtische Flächen werden entsiegelt, Versickerungsflächen geschaffen, Abwasserströme getrennt, Regenwasserbehandlungs- und Rückhalteanlagen gebaut und Wasserhaushalte entsprechend bilanziert.
Ein System Sponge City schlägt Prof. Dr. Heiko Sieker vor: Anfallendes Wasser wird nicht einfach abgeleitet, sondern lokal aufgenommen, zwischengespeichert und wiederverwendet.
Starkregengefährdungsklassen für Naturgefahrenrisiken haben viele Versicherer bereits, um das Starkregenrisiko für einen Standort zu berechnen.
Gebäude- und Grundstückseigentümer wollen sich vor Regenfluten schützen. Doch viele unterschätzen das Starkregenrisiko. Sie benötigen mehr Information und Beratung durch Kommunen, Planungsbüros, Bauunternehmer oder auch den Baustoffhandel damit sie in Sachen Dach- und Hofentwässerung, Rückstauschutz, Versickerung und Entsiegelung tätig werden können.
Die Kooperation und der Wissensaustausch zwischen kommunalen Entscheidern, Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten, Bauunternehmen, dem Baustoff-Fachhandel und Hausbesitzern muss verbessert werden.
Schulungsbedarf gibt es bei Kommunen, Verbänden und Handel. Weiterbildung in Sachen Starkregen-Vorsorge bieten z.B. die DWA und das IKT.
Qualifizierte Lösungen: Der Fachhandel kann mit seinen Industriepartnern dazu beitragen, dass qualifizierte Lösungen verbaut werden.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dr.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0