Win-win-Situation für Bauvertragspartner
09.04.2022
Präqualifizierung bei der PQ-Bau GmbH
Die PQ-Bau GmbH wurde vom Güteschutz Kanalbau e.V. gegründet und bietet für Unternehmen, die Bauleistungen ausführen, das Präqualifikationsverfahren nach VOB an (§§ 6a bzw. 6a EU VOB/A). Hat ein Unternehmen das Präqualifikationsverfahren mit Erfolg bei der PQ-Bau GmbH oder bei einer der anderen PQ-Stellen durchlaufen, wird es im Amtlichen Verzeichnis beim PQ-Verein gelistet. Das auf www.pq-verein.de einsehbare „Amtliche Verzeichnis PQ-VOB“ gibt Auskunft über Bauunternehmen, die die nach VOB geforderten Nachweise vollständig und aktuell gegenüber der PQ-Stelle erbracht haben.
Öffentliche Vergabestellen können auf der genannten Internetseite zusätzliche Dokumente des Unternehmens einsehen und Einzelnachweise abrufen. Die Nachweise entsprechen zum großen Teil den in der VOB/A festgelegten formalen Ausschluss- und formalen Eignungskriterien und sind jeweils mit einer Gültigkeitsdauer versehen. Kann ein Unternehmen die geforderten Nachweise nicht erbringen oder verstößt es gegen gesetzliche Vorgaben, wird es umgehend aus dem Amtlichen Verzeichnis genommen.
Passwortgeschützt hinterlegt
Die Darstellung der Präqualifikation von Bauunternehmen im Amtlichen Verzeichnis enthält einen der Öffentlichkeit frei zugänglichen Teil sowie einen passwortgeschützten Teil. Im passwortgeschützen Teil sind Referenzen, Nachweisdokumente und Informationen über das Unternehmen hinterlegt, die von Vergabestellen der öffentlichen Hand und ihren beauftragten Fachbüros im Rahmen der Prüfung der Bietereignung eingesehen werden können.
Auch für Unternehmen, welche schon über spezielle Nachweise zum Beispiel der Technischen Leistungsfähigkeit im Bereich der Herstellung und Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen verfügen, ist die Präqualifikation „PQ-VOB“ eine nutzbringende und sinnvolle Ergänzung. Die Nachweisführung zu folgenden allgemeinen auftragsunabhängigen Kriterien enthält Aussagen:
- zum Nichtvorliegen einiger Ausschlussgründe,
-
zur Eignung der Bieter hinsichtlich weiterer formaler, berufs- u. handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und sozialgesetzlicher Gesichtspunkte wie Angaben
- zum Umsatz,
- zur Gewerbeanmeldung,
- zur Eintragung ins Berufsregister.
Da auch mindestens drei bestätigte Referenzen/Leistungsbereiche hinterlegt werden, bleibt es in den Händen der Unternehmen, charakteristische Maßnahmen anzugeben, welche den Schwerpunkt ihrer Bautätigkeit ausweisen.
Vorteile durch Eintrag
Welche Vorteile hat der Eintrag ins Amtliche Verzeichnis für Auftraggeber und Auftragnehmer?
- Mit Angabe der Registriernummer und dem Eintrag im Amtlichen Verzeichnis entfällt für Bauunternehmen die Vorlagepflicht von Einzelnachweisen für die abgedeckten Kriterien bei Angebotsabgabe. Für Bauunternehmen kann der Aufwand bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen einschließlich entsprechender Kosten erheblich reduziert werden.
- Dementsprechend entfällt für den Auftraggeber die Prüfung der Einzelnachweise. Auftraggeber und Vergabestellen können die Eignung des Bieters allein mit dem Eintrag im Amtlichen Verzeichnis überprüfen (natürlich soweit keine zusätzlichen, speziellen Anforderungen erhoben wurden).
- Der Ausschluss von Angeboten aus formalen Gründen, beispielsweise wegen fehlender oder nicht aktueller, formaler Eignungsnachweise kann vermieden werden.
- Das RAL-Gütezeichen 961 und die Präqualifikation-VOB in Kombination stellen für öffentliche Auftraggeber einen vollumfänglichen Nachweis der Bietereignung dar. Ergänzend zum fachlichen Teil der Bietereignung (Technische Leistungsfähigkeit differenziert mit RAL-Gütezeichen nachgewiesen) kann der rechtlich-wirtschaftliche Teil über die Präqualifikation-VOB (PQ-VOB) belegt werden.
- Das Amtliche Verzeichnis ist für alle Auftraggeber einsehbar. Nicht nur Vergabestellen der öffentlichen Hand, sondern auch Industriebetriebe, Versorgungsunternehmen, Sektorenauftraggeber bis hin zu Bauunternehmen können sich über das Amtliche Verzeichnis einen Bieterkreis zur Angebotsanfrage zusammenstellen.
- Nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) entfällt für Bauunternehmer eine Haftung gegenüber dem Sozialversicherungsträger, wenn seine Nachunternehmer ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt haben. Davon darf bei präqualifizierten Nachunternehmern begründet ausgegangen werden.
- Präqualifizierte Unternehmen dokumentieren mit dem Eintrag im Amtlichen Verzeichnis ihre Zuverlässigkeit. Zusammen mit der Einbindung des PQ-VOB-Logos auf Internetseiten und Briefpapier oder als Aufkleber im Außenbereich (Lkw, Baumaschinen) ist das eine positive Außendarstellung des Unternehmens.
- Eignungsprüfungen können schneller durchgeführt und Bauaufträge schneller vergeben werden.
- Da Bauunternehmen, die nachweislich Verfehlungen begangen haben, nicht ins Amtliche Verzeichnis aufgenommen bzw. gestrichen werden, ist ein fairer und transparenter Wettbewerb sichergestellt, der illegalen Praktiken am Bau entgegenwirkt.
Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes können bei der PQ-Bau GmbH den Nachweis PQ-VOB beantragen und nach erfolgreicher Prüfung ihre Präqualifikation für öffentliche Bauaufträge in Deutschland über die Registrierung-VOB im Amtlichen Verzeichnis nachweisen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Dr.-Ing. Marco Künster
Geschäftsführer
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
02224 9384 0
Fax:
02224 9384 84