Winterschäden an Straßen jetzt beheben - GET sagt, worauf Sie achten sollten
10.05.2017
Der Winter hat an so manchen Straßen seine Spuren hinterlassen. Eis, Schnee und Salz haben ganze Arbeit geleistet. Wer die Risse, defekte Schachtabdeckungen und Schlaglöcher nicht sieht, der hört und spürt sie. Autofahrer, die von Loch zu Loch holpern, Radfahrer, die versuchen auszuweichen und Anwohner, die sich über das klack-klack beschweren.
Die Winterschäden sind unterschiedlich. Wie stark die Frostschäden sind, ist abhängig von der Qualität und Verarbeitung der Produkte, von ihrer Verkehrsbelastung und auch davon, wie viele Wechsel von Frost- und Tauperioden der Winter mit sich brachte.
Die hauptsächlichen Winterschäden sind:
- Risse und abgeplatzte Betonpartien auf den Schachtabdeckungen
- Abgesunkene Abdeckungen und Aufsätze, z.B. durch einen angegriffenen und defekten Schachtunterbau
- Risse im Umfeld von Schachtabdeckungen
- Hochstehende Abdeckungen und Aufsätze durch defekten Straßenbelag im Einbaubereich
- Schlaglöcher und Risse in der Straße.
Was ist zu tun?
Defekte Straßen sollten zügig repariert werden. Das dient vor allem auch der Verkehrssicherheit. Beschädigte Deckel und Schachtabdeckungen müssen ausgetauscht werden.
Auch Risse und Absenkungen im Umfeld von Schachtabdeckungen sind Straßenschäden, die man beheben sollte. Wichtig ist dabei, dass sorgfältig gearbeitet wird und der Straßenbelag sauber und bündig mit den Schachtabdeckungen verbunden wird.
Werfen Sie einen Blick in den Schacht
Bei defekten Schachtabdeckungen und eingesunkenen Abdeckungen oder Aufsätzen lohnt es sich, auch einen Blick auf den Unterbau, also den Schachtaufbau, zu werfen. Vor allem, wenn Straßen und Abdeckungen stark belastet werden, ist es durchaus möglich, dass der Winter mit Niederschlägen und Kälte auch im Untergrund zugeschlagen hat. Dann muss natürlich der Schacht repariert. werden. Damit er seiner eigentlichen Aufgabe auch wirksam nachkommen kann.
Lange Lebensdauer mit RAL-GZ
Sollen die neuen Abdeckungen die nächsten zehn Jahre Bestand haben, lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Ein wichtiger Anhaltspunkt für Qualität ist bei Schachtabdeckungen das Gütezeichen RAL-GZ 692. So muss beispielsweise der Beton von Produkten mit RAL-GZ 692, die in der Verkehrsfläche liegen, hohe Anforderungen erfüllen: Er muss nachweislich winterfest sein, also zahlreiche Frost-Tau-Wechsel überstehen und Salzwasserangriffe überleben. Er muss nach DIN EN 1338 druckstabil sein und der Festigkeitsklasse C35/45 entsprechen. Außerdem darf für Produkte mit RAL-GZ 692 nur hochwertiger Beton nach DIN 4281 mit einem Wasserzementwert von kleiner oder gleich 0,5 verwendet werden. Darüber hinaus müssen diese Produkte die Anforderungen der DIN 1045:1988-7 und die Betongüte XF4 einhalten.
Sparen mit Qualitätsprodukten
Der nächste Winter kommt bestimmt. Wie kalt und wechselhaft er wird, darauf haben wir keinen Einfluss. Wohl aber auf die eingesetzten Produkte, auf die Qualität der Verarbeitung von Schacht, Schachtabdeckung und Straßenbelag. Wer hier nur schnell-schnell und billig repariert, zahlt am Ende drauf. Produkte mit RAL-GZ 692 sorgen für eine nachhaltige, wirksame und langlebige Straßenentwässerung. Außerdem sehen einwandfreie Straßen besser aus und gewährleisten die Verkehrssicherheit, Anwohner werden nicht belästigt.
Mehr Informationen zur Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik und zum Thema finden Sie unter:
Weitere News und Artikel
16.04.2021
News
Funke gibt Fremdwasser keine Chance
Northeimer Ortsteil Schnedinghausen saniert Abwasserkanalisation
09.04.2021
News
Dieser Anhang hat es in sich!
Punktuelle Sanierung auf den Punkt gebracht: resinnovation GmbH präsentiert Sanierungsanhänger für PARTLINERTM und Gerinneliner auf der virtuellen RO-KA-TECH
06.04.2021
News
Maßgeschneiderte Lösung mit GFK-Kurzrohrlining
Sanierung des Sammlers Vonderort in Bottrop
30.03.2021
News
Schachtabdeckungen, Straßenabläufe und Aufsätze: Worauf Sie bei Ausschreibungen und Planungen achten sollten
Bei abwassertechnischen Anlagen und Produkten der Straßenentwässerung sind oft kleine Einbauteile wichtig für eine langfristig sichere und zuverlässige Funktion
25.03.2021
News
Wasser wertschätzen – Ressourcen schonen und schützen
Auch im eigentlich wasserreichen Deutschland ist die ständige Verfügbarkeit von Wasser keine Selbstverständlichkeit mehr. Die mit dem Klimawandel verbundenen längeren Trockenperioden führen zumindest regional zu verschärften Nutzungskonkurrenzen.
04.03.2021
News
ptc 2021 wird zum Online-Event: Kostenlose Teilnahme für Pipelinebetreiber
Die zunächst als hybride Veranstaltung geplante 16. Pipeline Technology Conference wird in ein reines Onlineevent umgewandelt.
26.02.2021
News
Unterirdisch gute Lösung für die Entwässerung
D-Raintank 3000® für Neubaugebiet Kirchfeldweg in Sasbach
17.02.2021
News
Fettabscheideranlagen nach VV TB statt Zulassung
Bauaufsichtliche Zulassungen für Fettabscheideranlagen konnten nur bis zum Januar 2016 beim DIBt beantragt werden. Als Folge eines EuGH-Urteils wurden die Regelungen geändert und die Bauregellisten/Zulassungen gestrichen. Jetzt sind auch die längsten noch gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen ausgelaufen.
15.02.2021
News
Covid-19: „Obépine“ stellt seine Abwasserdaten online für einen unverfälschten Blick auf die Epidemie in Frankreich
Am 25. Januar 2021 stellte das Obépine-Netzwerk, das sich der Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser widmet, Daten von rund 40 Kläranlagen online zur Verfügung. Basierend auf einem strengen Protokoll zur Messung der Viruskonzentration im Abwasser am Eingang von Kläranlagen könnte …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6432 9368-0