Winterschäden an Straßen jetzt beheben - GET sagt, worauf Sie achten sollten
10.05.2017
Der Winter hat an so manchen Straßen seine Spuren hinterlassen. Eis, Schnee und Salz haben ganze Arbeit geleistet. Wer die Risse, defekte Schachtabdeckungen und Schlaglöcher nicht sieht, der hört und spürt sie. Autofahrer, die von Loch zu Loch holpern, Radfahrer, die versuchen auszuweichen und Anwohner, die sich über das klack-klack beschweren.
Die Winterschäden sind unterschiedlich. Wie stark die Frostschäden sind, ist abhängig von der Qualität und Verarbeitung der Produkte, von ihrer Verkehrsbelastung und auch davon, wie viele Wechsel von Frost- und Tauperioden der Winter mit sich brachte.
Die hauptsächlichen Winterschäden sind:
- Risse und abgeplatzte Betonpartien auf den Schachtabdeckungen
- Abgesunkene Abdeckungen und Aufsätze, z.B. durch einen angegriffenen und defekten Schachtunterbau
- Risse im Umfeld von Schachtabdeckungen
- Hochstehende Abdeckungen und Aufsätze durch defekten Straßenbelag im Einbaubereich
- Schlaglöcher und Risse in der Straße.
Was ist zu tun?
Defekte Straßen sollten zügig repariert werden. Das dient vor allem auch der Verkehrssicherheit. Beschädigte Deckel und Schachtabdeckungen müssen ausgetauscht werden.
Auch Risse und Absenkungen im Umfeld von Schachtabdeckungen sind Straßenschäden, die man beheben sollte. Wichtig ist dabei, dass sorgfältig gearbeitet wird und der Straßenbelag sauber und bündig mit den Schachtabdeckungen verbunden wird.
Werfen Sie einen Blick in den Schacht
Bei defekten Schachtabdeckungen und eingesunkenen Abdeckungen oder Aufsätzen lohnt es sich, auch einen Blick auf den Unterbau, also den Schachtaufbau, zu werfen. Vor allem, wenn Straßen und Abdeckungen stark belastet werden, ist es durchaus möglich, dass der Winter mit Niederschlägen und Kälte auch im Untergrund zugeschlagen hat. Dann muss natürlich der Schacht repariert. werden. Damit er seiner eigentlichen Aufgabe auch wirksam nachkommen kann.
Lange Lebensdauer mit RAL-GZ
Sollen die neuen Abdeckungen die nächsten zehn Jahre Bestand haben, lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Ein wichtiger Anhaltspunkt für Qualität ist bei Schachtabdeckungen das Gütezeichen RAL-GZ 692. So muss beispielsweise der Beton von Produkten mit RAL-GZ 692, die in der Verkehrsfläche liegen, hohe Anforderungen erfüllen: Er muss nachweislich winterfest sein, also zahlreiche Frost-Tau-Wechsel überstehen und Salzwasserangriffe überleben. Er muss nach DIN EN 1338 druckstabil sein und der Festigkeitsklasse C35/45 entsprechen. Außerdem darf für Produkte mit RAL-GZ 692 nur hochwertiger Beton nach DIN 4281 mit einem Wasserzementwert von kleiner oder gleich 0,5 verwendet werden. Darüber hinaus müssen diese Produkte die Anforderungen der DIN 1045:1988-7 und die Betongüte XF4 einhalten.
Sparen mit Qualitätsprodukten
Der nächste Winter kommt bestimmt. Wie kalt und wechselhaft er wird, darauf haben wir keinen Einfluss. Wohl aber auf die eingesetzten Produkte, auf die Qualität der Verarbeitung von Schacht, Schachtabdeckung und Straßenbelag. Wer hier nur schnell-schnell und billig repariert, zahlt am Ende drauf. Produkte mit RAL-GZ 692 sorgen für eine nachhaltige, wirksame und langlebige Straßenentwässerung. Außerdem sehen einwandfreie Straßen besser aus und gewährleisten die Verkehrssicherheit, Anwohner werden nicht belästigt.
Mehr Informationen zur Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik und zum Thema finden Sie unter:
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6432 9368-0