Wupperverband: Beiträge bis 2010 konstant - Wupper, Dhünn, Eifgenbach und Morsbach - Vernetzung der Wasserakteure.
30.01.2006
Die Mitgliedsbeiträge für den hoheitlichen Aufgabenbereich des Wupperverbandes sollen im Zeitraum von 2006 bis 2010 konstant bleiben. So sehe es der im Dezember 2005 durch die Verbandsversammlung beschlossene Finanzplan vor, erläuterten Wupperverbands-Vorstand Bernd Wille und Dr. Hermann Janning, Verbandsratsvorsitzender, beim Pressegespräch des Wupperverbandes zum Jahresauftakt.
Seit 1998 setzt der Wupperverband das Instrument der Zielvereinbarung ein, um die Beitragsentwicklung für die Mitglieder transparent und planbar zu machen. Die Zielvereinbarung für den Bereich "Kläranlagen / Sammler / Entsorgung" sah z. B. für die Jahre 1999 bis 2002 eine maximale Steigerung von 4,5 % pro Jahr vor. Mit Steigerungen von lediglich 1,8 bis 2,8 % wurde die Zielvereinbarung deutlich unterschritten. Durch die geplanten Nullrunden bis 2010 würde auch die derzeitige Zielvereinbarung mit einer Steigerung von maximal 2,3 % pro Jahr für den Zeitraum 2004 bis 2010 wiederum gravierend unterschritten.
Im Geschäftsbereich "Gewässerunterhaltung" sind die Beiträge bereits seit 1999 nicht mehr gestiegen. Im Bereich "Talsperren und Stauanlagen" legte die Zielvereinbarung eine maximale jährliche Beitragssteigerung von 1,5 % für die Jahre 1999 bis 2004 fest bei gleichzeitiger Entnahme von jährlich rund 1. Mio. Euro aus der Beitragsausgleichsrücklage. Die Zielvereinbarung wurde eingehalten bzw. in 2004 durch eine Nullrunde unterschritten. Für diesen Geschäftsbereich ist aus aktueller Sicht für die nächsten 10 Jahre keine Beitragssteigerung zu erwarten.
Die positive Beitragsentwicklung wurde und wird durch eine Reihe von Faktoren und Maßnahmen ermöglicht: Durch den Abschluss großer Bauprojekte sinkt derzeit das Investitionsvolumen. Außerdem löst der Verband die für eine moderate Beitragsentwicklung gebildeten Rücklagen auf und setzt gezielt auf Kosteneinsparungen z. B. durch Betriebsoptimierungen.
Um Optimierungs- und Einsparmöglichkeiten für seine Klärwerke zu erkennen und zu nutzen, beteiligt sich der Wupperverband an einem Benchmarking-Projekt für Klärwerke (Benchmark = Bestwert). Mit einer einheitlichen Methode werden technische und wirtschaftliche Kennzahlen erhoben und verglichen. Aus dem Vergleich der Kennzahlen können die Klärwerksbetreiber Optimierungspotenziale erkennen und konkrete Maßnahmen umsetzen. In 2005 hat der Wupperverband das erste Benchmarking-Projekt mit den Klärwerken Hückeswagen und Burg abgeschlossen.
Im Klärwerk Burg führte die Verbesserung der Belüftungssteuerung zu einer Energieeinsparung von rund 20 % in der Belebungsstufe. Auch die Finanzplanung, z. B. durch die Ausnutzung der Zinsmärkte im Rahmen eines modernen Finanzmanagements – des so genannten "Treasurys" - spielt eine wichtige Rolle für die Beitragsentwicklung.
Die Rückkehr der Fische – Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie
Sowohl in der Wupper als auch in einigen Nebengewässern hat sich der Fischbestand in den letzten Jahren erfreulich entwickelt. Projekte, wie die naturnahe Umgestaltung eines 3 Kilometer langen Abschnitts der Dhünn in Leverkusen, zeigen, dass neben der Verbesserung der Wasserqualität vor allem auch ein naturnahes Flussbett und die Durchgängigkeit für die Besiedlung von Fischen von großer Bedeutung sind.
Der Fischbestand in den Gewässern ist ein wichtiges Qualitätskriterium für den "guten Zustand" der Flüsse und Bäche, wie ihn die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert. Nicht in allen Gewässerabschnitten des rund 2.300 km langen Gewässernetzes der Wupper und ihrer Nebenflüsse sind die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung des Fischbestandes gleich Erfolg versprechend. Und auch andere Qualitätskomponenten z. B. eine naturnahes Gewässerbett mit natürlichem Ufer- und Auenbereich sind im Fließgewässernetz nicht in allen Abschnitten vorhanden bzw. umsetzbar.
Der Wupperverband setzt daher auf die Priorisierung, d. h. auf die Auswahl solcher Gewässerabschnitte, die zur Erreichung des guten Zustandes geeignet sind und wo sich die Umsetzung weiterer Maßnahmen lohnt. Neben der Wupper gehören insbesondere die Nebenflüsse Dhünn, Eifgenbach und Morsbach zu den Gewässern, denen sich der Wupperverband verstärkt widmen wird. Eine Vernetzung der handelnden Wasserakteure und gemeinsame Statuserfassung sowie Maßnahmenplanung ist das Ziel des Wupperverbandes.
Projekte 2006
Im zweiten Halbjahr wird der Wupperverband ein weiteres seiner großen Bauprojekte, den Ausbau des Klärwerks Kohlfurth, abschließen. Seit 1998 wird die Anlage in Stufen ausgebaut mit dem Ziel, insbesondere den Nährstoff Stickstoff gemäß den gesetzlichen Vorgaben besser aus dem Abwasser zu entfernen. Der Kostenansatz für die gesamte Baumaßnahme beträgt rund 33,6 Mio. Euro. Für die Sanierung des Wehrs am Stausee Beyenburg und den Bau eines Fischaufstiegs hat der Wupperverband die Planungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. Sobald die Genehmigung vorliegt, kann der Verband die Ausführungsplanung erstellen. Mit dem Beginn der Baumaßnahmen ist aus heutiger Sicht frühestens in der zweiten Jahreshälfte zu rechnen. Die Kosten betragen nach heutigem Ansatz rund 2,3 Mio. Euro.
Pressekontakt:
Susanne Fischer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wupperverband
Untere Lichtenplatzer Straße 100
42289 Wuppertal
E-Mail: fi@wupperverband.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0