Wupperverband erhält Zertifizierung
21.06.2013
Der Wupperverband ist nun für seine Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung im Bereich Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) zertifiziert worden. Nach der erfolgreichen Überprüfung durch zwei DWA-TSM-Experten Anfang März 2013 überreichte Otto Schaaf, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), den Bereichsleitern aus dem Abwasserbereich, Dr. Volker Erbe und Karl Böcker, in Anwesenheit des Wupperverbands-Vorstandes Prof. Bernd Wille Ende Mai die TSM-Urkunde im Klärwerk Buchenhofen.
„Mit der freiwilligen Teilnahme an der TSM-Zertifizierung bestätigt die DWA dem Wupperverband, dass die Anforderungen an die Qualität und die Organisation der technischen Bereiche erfüllt sind“, erläuterte Otto Schaaf. “Für die Mitglieder bedeutet das eine hohe Ver- bzw. Entsorgungssicherheit. Gegenüber den Beschäftigten bestätigt das Zertifikat eine rechts- und regelkonforme Organisation mit anforderungsgerechten Prozessen hinsichtlich der Arbeits- und Sicherheitstechnik.“
Die TSM-Zertifizierung bezieht sich auf das Technische Sicherheitsmanagement in den 11 Klärwerken sowie den Anlagen der Siedlungsentwässerung, z. B. Regenbecken und Sammler, die der Wupperverband betreibt. Sie bescheinigt den Führungskräften in diesen Aufgabengebieten, dass technische und sicherheitsrelevante Regelungen und Strukturen, z. B. für den Arbeitsschutz, nach den geltenden Anforderungen organisiert und umgesetzt werden.
Die TSM-Zertifizierung umfasst u.a. Anforderungen für Organisation und Aufgabenverteilung, Fortbildung und Unterweisung, technische Dokumentationen, Gefährdungsbeurteilungen, Explosions- und Brandschutz sowie Sicherheit auf Baustellen.
Im Rahmen der TSM-Überprüfung prüfte die DWA, ob die für diese Aspekte erforderlichen Dokumente vorhanden sind und ob die Anforderungen im betrieblichen Alltag von den Mitarbeiter/innen auf den Anlagen umgesetzt werden. Dazu gehörten sowohl Gespräche mit den Vorgesetzten als auch dem Personal an den Arbeitsplätzen in Klärwerken, Werkstätten und im Abwasserlabor.
Arbeitssicherheit noch weiter verbessern
Der Wupperverband zieht für sich selbst ein sehr positives Fazit. „Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv mit den Abläufen auf den Anlagen beschäftigt“, sagte Prof. Bernd Wille. „Unser Bewusstsein für Arbeitsschutz-Aspekte wurde noch einmal geschärft und wir denken, dass wir die Arbeitssicherheit auf unseren Anlagen damit noch weiter verbessern können.“
Eine Folgeüberprüfung für das Technische Sicherheitsmanagement soll in 5 Jahren durchgeführt werden. In der Zwischenzeit wird der Verband das Technische Sicherheitsmanagement weiter intensiv verfolgen.
Der Wupperverband reinigt in seinem Verbandsgebiet das Abwasser von rund 950.000 Einwohnern sowie Industrie und Gewerbe.
Er betreibt 11 Kläranlagen, in denen insgesamt 172 Mitarbeiter/innen beschäftigt sind. Weitere 11 Mitarbeiter/innen sind im Bereich Siedlungsentwässerung für 66 Regenbecken, Stauraumkanäle und Pumpwerke sowie rund 57 Kilometer Abwassersammler und Stollen verantwortlich.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Wupperverband
Monika Ebers
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 202 / 583-243
Fax:
+49 (0) 202 / 583-317