Wupperverband nimmt Nachklärbecken im Klärwerk Radevormwald in Betrieb. Zweiter Bauabschnitt hat am 8. Januar begonnen
22.01.2007
Der Wupperverband hat im Dezember 2006 ein neues Nachklärbecken im Klärwerk Radevormwald in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme des Beckens ist nun der erste Bauabschnitt in der umfangreichen Ausbaumaßnahme des Klärwerks abgeschlossen. Mit dem zweiten Bauabschnitt hat der Verband am 8. Januar 2007 begonnen.
Im Klärwerk Radevormwald werden Abwässer aus Radevormwald sowie aus den Remscheider Stadtteilen Lennep und Bergisch Born gereinigt. Pro Tag kann das Klärwerk im Durchschnitt 18.000 Kubikmeter Abwasser reinigen.
Das Abwasser durchläuft im Klärwerk mehrere Reinigungsstufen: In der mechanischen Reinigung durch Rechen und Sandfang werden grobe Schmutzstoffe entfernt. In der so genannten Belebungsstufe werden mit Hilfe von Kleinstlebewesen (Bakterien, Geißeltierchen u.a.) die im Abwasser gelösten Schmutzstoffe unter Sauerstoffzufuhr entfernt.
Die Kleinstlebewesen bilden den so genannten Belebtschlamm in den Belebungsbecken. Damit das gereinigte Abwasser nach der Belebungsstufe vom Schlamm getrennt wird, gelangt es in Nachklärbecken. Dort setzt sich der Schlamm am Boden des Beckens ab. Hat das Wasser alle Reinigungsstufen von der mechanischen Reinigung über die Belebungsstufe bis zur Nachklärung durchlaufen, wird es in die Wupper geleitet.
Das Klärwerk wird seit 1998 bei laufendem Betrieb umfangreich ausgebaut. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es eine Ausbaugröße von rund 67.000 Einwohnerwerten (Einwohner und Einwohnergleichwerte aus Industrie und Gewerbe) haben. Durch den Ausbau des Klärwerks werden insbesondere Stickstoff und Phosphor, die in Gewässern zu Überdüngung führen können, besser aus dem Abwasser entfernt. Dadurch wird die Wasserqualität der Wupper verbessert und ein Beitrag zum Schutz von Rhein und Nordsee geleistet.
Entscheidend für die Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorentfernung ist die Vergrößerung der Belebungsstufe des Klärwerks von zuvor 6500 m³ auf 19.500 m³. Im Rahmen des ersten Bauabschnitts wurden neben einem neuen Belebungsbecken bereits u. a. ein Gasspeicher und ein Blockheizkraftwerk zur Biogasnutzung errichtet, die Rechenanlage zur Entfernung grober Schmutzstoffe sowie die beiden Faulbehälter saniert und das Betriebsgebäude saniert und aufgestockt.
Zusätzlich zu dem jetzt fertig gestellten Nachklärbecken wird der Wupperverband im Rahmen des nun begonnenen zweiten Bauabschnitts ein weiteres Nachklärbecken errichten. Nach Inbetriebnahme des zweiten Nachklärbeckens wird im dritten Bauabschnitt ab Sommer 2007 ein drittes Nachklärbecken gebaut. Darüber hinaus werden in diesem Bauabschnitt das Wegenetz und das Kanalsystem innerhalb des Klärwerks erneuert. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich in 2008 abgeschlossen. Die Kosten für den Ausbau des Klärwerks in Höhe von rund 25,6 Mio. Euro werden von den Mitgliedern des Wupperverbandes genossenschaftlich getragen.
Weitere Informationen und Kontakt:
Wupperverband
Holger Wendt
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 583-381
Fax: +49 (0) 202 583-317
Web: http://www.wupperverband.de
Pressekontakt:
Wupperverband
Stabsstelle Information, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Monika Ebers
Tel.: +49 (0) 202 583-243
Fax: +49 (0) 202 583-317
e-Mail: eb@wupperverband.de
Web: http://www.wupperverband.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0