Zertifikate immer mehr anerkannt
14.08.2007
Immer noch ist der Preis das Entscheidende, wenn in Deutschland Kanalsanierungen geplant und beauftragt werden. Aber: Immer öfter entscheidet auch, ob der Planer für seinen Job richtig qualifiziert ist. Und ob er ein Zertifikat besitzt. Denn erst, wenn in die Planung Kritierien wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit einfließen und wenn eine herstellerunabhängige Planung erstellt wird, können sich alle Beteiligten sicher sein, dass das Ergebnis das Richtige sein wird.
Doch auch hier ist das Zertifikat im Kommen. Erfreulich für den VSB ist ebenfalls: Immer öfter eignen sich auch "Einkäufer" von Leistungen die nötige Qualifikation an. Johannes Linsmaier, Technischer Werkleiter der Verbandsgemeindewerke Schönenberg-Kübelberg etwa hat die Ausbildung gemacht. Er meint: „Um hier Schritt zu halten, war es für mich ein absolutes ‚Muss', die Techniken nicht nur von der Prospektseite, sondern in erster Linie durch eine qualifizierte Weiterbildung zu erlernen. Das Zertifikat bietet mir nun die Möglichkeit, kleinere Sanierungsmaßnahmen selbst zu planen und bei größeren Projekten fachlich mitreden zu können. Wichtig für eine Kommune unserer Größenordnung ist es, die Zügel selbst in der Hand zu halten."
Für Roman Türk, angestellt bei der Stadt Würselen, ist besonders wichtig, dass er nun dank tiefergreifenden Informationen, Ausschreibungen herstellerunabhängig erstellen kann. Auch die planenden Ingenieure loben die nun gewonnene Unabhängigkeit: „Hierdurch ist der Teilnehmer nicht mehr länger abhängig von den Informationen der Sanierungsfirmen, sondern kann aus eigenem Wissen heraus unter Beachtung der Grenzen der sicheren Anwendung die bestmögliche Sanierungstechnik wählen," bestätigt Michael Reitzel, Inhaber vom Ingenieurbüro Reitzel in Gross-Zimmern. Aber er gibt auch zu bedenken: „Viele Auftraggeber haben jedoch leider noch nicht erkannt, welche Vorteile sie durch die Beauftragung eines Zertifizierten Sanierungs-Beraters haben." Trotzdem bestätigen viele VSB-Mitglieder, dass ein Zertifikat ihnen die Türen öffnet und oftmals auch hilft, den Auftragsbestand zu erhöhen. Dirk Dahlke, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros in Windach, bringt es auf den Punkt: „Ohne dieses Zertifikat hätte ich einige Aufträge nie erhalten. Im Bereich Kanalsanierung ist dies ein Muss!"
Der VSB:
Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) ist der Zusammenschluss speziell ausgebildeter Fachleute für das Erhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen, die Kanalnetzbetreibern als neutral beratende Fachleute zur Verfügung stehen. Der VSB verfolgt das Ziel, durch qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Beratern eine sachkundige und objektive Information seiner Kunden sicherzustellen. Andererseits will er den Dialog von allen an der Sanierung Beteiligten fördern und zu einer besseren fachlichen Qualifikation aller Beteiligten beitragen.
Die Mitglieder des VSB, die durch Lehrgänge an Technischen Akademien qualifiziert wurden, sind in den vier Fachausschüssen Aus- und Weiterbildung, Technik, Ingenieurleistungen, Zustandserfassung in Kanälen sowie in einem Qualitäts-Management-Ausschuss organisiert. Innerhalb dieser Fachausschüsse werden Richtlinien für Ausschreibungsunterlagen erstellt, Fachwissen ausgetauscht und für die Branche aufbereitet und Kursinhalte für Lehrgänge und weiterbildendes Studium zusammengestellt.
Derzeit sind im VSB rund 200 persönliche und fördernde Mitglieder deutschlandweit organisiert. Sitz der Verwaltung des Verbandes ist Mühldorf/Inn. Den Vorstandsvorsitz führt Klaus Janotta, ebenfalls Mühldorf.
Kontakt:
Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V.
Klaus Janotta
Wolf-Huber-Str. 1
84453 Mühldorf/Inn
Tel.: +49 (0) 8631 163234
Fax: +49 (0) 8631 163021
eMail: info@sanierungs-berater.de
Web: http://www.sanierungs-berater.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)