Zertifizierter Fachplaner Regenwassermanagement

28.07.2020

In der herkömmlichen Siedlungsentwässerung, auf deren Grundlage die meisten unserer Entwässerungssysteme gebaut wurden, standen traditionell die Zielgrößen Aufrechterhaltung der hygienischen Verhältnisse und der Hochwasserschutz im Vordergrund. Zunehmende Starkregen als eine Folge des Klimawandels, der Gewässerschutz als gleichrangiges Ziel der Siedlungsentwässerung sowie die weiter zunehmende Versiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen führen die bestehenden Entwässerungssysteme an ihre Grenzen.

Insbesondere im Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten sind neue intelligente und nachhaltige Entwässerungskonzepte gefragt, um Gewässerbelastungen und insbesondere Überflutungen in Siedlungsgebieten mit den damit verbundenen Schäden zu reduzieren.

Inzwischen ist es erforderlich, für die Regenwasserbewirtschaftung nicht nur auf das Kanalnetz zu blicken, sondern deutlich darüber hinaus: sowohl Planungen in der Stadtentwicklung, Konzepte der Schadensvermeidung als auch Auswirkungen in den Gewässern haben in den vergangenen Jahren an Wichtigkeit gewonnen.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von neuen Möglichkeiten, Regenwasser zu bewirtschaften und so die Kanalsysteme zu entlasten. Entsprechend der örtlichen Bedingungen ist ein ganzheitliches Regenwassermanagement notwendig, das diese vielfältigen neuen Möglichkeiten berücksichtigt und mit bestehenden Entwässerungskonzepten zu einer optimierten Gesamtlösung kombiniert.

Da durch die neuen Möglichkeiten des Starkregenmanagements und den gestiegenen Anforderungen an die Regenwasserbehandlung die Komplexität der Regenwasserbewirtschaftung zugenommen hat, sind auch die Anforderungen an den Fachplaner gestiegen. Der zweiwöchige Lehrgang zum Zertifizierten Fachplaner Regenwassermanagement greift diese unterschiedlichen Aspekte im Umgang mit Regenwasser auf.

Du.rch die Berücksichtigung von technischen, rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten werden die Teilnehmer*innen dahingehend qualifiziert, ganzheitliche Konzepte zum Regenwassermanagement sowie zur Starkregenvorsorge erstellen und bewerten zu können. Aufbauend auf hydrologischen und siedlungswasserwirtschaftlichen Grundlagen werden neben klassischen Ansätzen zur Bemessung von Anlagen neue Möglichkeiten zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und zum Risikomanagement aufgezeigt.

Anhand von Best Practice Beispielen zur Regenwasserbewirtschaftung sowie zur Starkregen- und Klimaanpassung wird gezeigt, wie das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann.

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Kommunen/Verwaltungen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie weiteren Unternehmen und Institutionen, die in diesem Bereich tätig sind.

 

Kontakt

Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)

Werftstr. 20

30163 Hannover

Deutschland

Telefon:

+49 511 39 433 30

Fax:

+49 511 39 433 40

E-Mail:

info@ta-hannover.de

Internet:

Zur Webseite