Zwischenstand am Gotthard: Die Bohrgiganten im Norden haben die erste Hälfte hinter sich.
28.12.2004
Der neue Gotthard-Basistunnel in der Schweiz ist ein Bauprojekt der Superlative. Auf einer der weltweit größten Baustellen entsteht mit 2 x 57 km der längste Verkehrstunnel der Welt. Die AlpTransit Gotthard AG kann Ende Dezember 2004 vermelden, dass 40 Prozent der Tunnelarbeiten des Gesamtprojekts abgeschlossen sind. Vier Herrenknecht Gripper TBM bohren die Hauptröhren von Nord nach Süd (Los Amsteg) und von Süd nach Nord (Los Bodio/Faido). Von den insgesamt 75 km von Herrenknecht TBMs aufzufahrenden Tunnelröhren sind bereits 23,2 km vollbracht.
Während die Maschinenvortriebe im Norden von Anfang an schnell Fahrt aufnehmen konnten, mußten sich der Bauherr AlpTransit Gotthard AG, die ARGE TAT und die beiden Herrenknecht Gripper TBM (Durchmesser 8,83 m) auf der Südstrecke zwischen Bodio und Faido mit einem streckenweise "schwierigen" Berg auseinander setzen. Die ARGE TAT (Zschokke Locher AG, HOCHTIEF AG, Alpine Mayreder Bau GmbH, CSC Impresa Costruzioni SA, Impregilo S.p.A.) traf mit den beiden Tunnelbohrern unerwartet früh auf geologische Störzonen: sogenannte Kakirite. Für die beiden auf hohe Gesteinshärten ausgelegten Maschinen ist derartiges Gebirge zu weich und macht gute Vortriebsleistungen nahezu unmöglich. Jeder gewonnene Tunnelmeter muss aufwendig - beispielsweise mit dem Einbau von Stahlbögen - nachgesichert werden.
Zwischenzeitlich hat die Herrenknecht Gripper TBM S-210 in der Oströhre Bodio 5.765 m Tunnelröhre vorgebohrt und gesichert (Stand Ende Dezember 2004). Die Bohranlage erreichte seit Aufnahme des Regelvortriebs im Januar 2003 eine beste Wochenleistung von 162,7 m. In der Weströhre in Bodio bohrt und sichert sich die baugleiche Gripper- TBM S-211 voran. Sie startete den Regelvortrieb am 22. Februar 2003 und hat bis Ende Dezember 2004 bereits 6.438 m Tunnel aus dem Berg gefräst. Die Bohrmaschine erreichte beste wöchentliche Vortriebsleistungen von bis zu 137,86 m. Während der vergangenen Wochen arbeiteten die Maschinen in einem grobkörnigen Gneis mit geringen bis mäßigen Zerklüftungen. Als Sicherungsmaßnahmen mußten lediglich Anker, Teilbögen und Netze eingebaut werden. In der Oströhre konnten mittlere Tagesleistungen von 14,2 m, in der Weströhre von 12,7 m erreicht werden. Die AlpTransit geht inzwischen davon aus, dass der Strecken-Durchbruch in Faido im Jahr 2006 und nicht - wie ursprünglich geplant - 2005 stattfinden wird. Die eingetretenen Verzögerungen können kaum noch aufgeholt werden.
Wenngleich der Weg steinig und noch lang ist, unter dem Strich sind bereits großartige Leistungen vollbracht worden. Am Ende des Jahres 2004 sind über 40% der rund 153 Kilometer Schächte, Stollen und Tunnelröhren des Gotthard-Basistunnels ausgebrochen. Zwischen Weihnachten 2004 und Neujahr 2005 ruhen die Vortriebsarbeiten auf den Baustellen der AlpTransit Gotthard AG in Erstfeld, Amsteg, Sedrun, Faido und Bodio/Pollegio. Anfang 2005 geht es mit frischem Elan bei einem Bauprojekt der Superlative weiter.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03