Normen und Regelwerke
Für Planung, Entwurf, Ausschreibung, Bauvorbereitung, Durchführung, Abnahme und Abrechnung von Baumaßnahmen zur Neuverlegung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Hilfe des grabenlosen Leitungsbaus gelten alle in der Bundesrepublik Deutschland für die Planung und den Bau von Entwässerungssystemen gültigen DIN-/DIN EN-Normen und Regelwerke der ATV-DVWK sowie Standardleistungsbücher, Landesbauordnungen, kommunale Satzungen, Regeln und Hinweise zum Arbeitsschutz etc.
Speziell bei der grabenlosen Verlegung von Kanälen [Stein03] zusätzlich zu beachtende Normen, Richtlinien und Regelwerke sind u.a.:
- DIN EN 12889 "Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen" [DINEN12889:2000]
- ATV-A 125 "Rohrvortrieb" [ATVA125:1996]
- ATV-A 161 "Statische Berechnung von Vortriebsrohren" [ATVA161]
- DIN 18319 "Rohrvortriebsarbeiten" [DIN18319]
- LB 085 "Rohrvortrieb" [LB085]
- BGI 780 "Sicherheitshinweise für grabenloses Bauen (Vortriebsarbeiten mit unbemannten Verfahren)" [BGI780]
- BGR 160 "Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage" [BGR160]
- BGV C 22 "Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten" [BGVC22].
Darüber hinaus gelten noch weitere, zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln, Richtlinien, Regelwerke und Normen, die hier nicht aufgeführt werden.
Beim Vortrieb unter Bahngelände der Deutschen Bahn AG, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen sind die jeweiligen Regelwerke der Deutschen Bahn AG und Vorschriften des Bundesministeriums für Verkehr bezüglich der erforderlichen betrieblichen und baulichen Schutzmaßnahmen sowie der Einsatzbedingungen der unterschiedlichen Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus zu beachten. Einen Auszug der diesbezüglichen Regelungen (Stand 1996) enthalten das ATV-A 125 [ATVA125:1996] und [Stein03] .
Durch die im März 2000 eingeführte DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] wird ATV-A 125 [ATVA125:1996] nicht vollständig ersetzt. Im nationalen Vorwort der DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] heißt es diesbezüglich:
"(...) DIN EN 12889 und ATV-A 125 bzw. DVGW GW 304 schließen sich weder gegenseitig aus, noch regeln sie gleiche Sachverhalte in unterschiedlicher Weise. A 125/GW 304 enthält aber in vielen Punkten Einzelheiten, die die Europäische Norm in dieser ersten Fassung noch nicht behandelt und abdeckt. Beide technische Regeln ergänzen sich somit gegenseitig. (...).
Aufgrund des derzeitigen Sachverhaltes und unter Berücksichtigung der positiven praktischen Erfahrungen mit A 125/GW 304 ist es unerlässlich, bei der Arbeit mit DIN EN 12889 das ATV-Arbeitsblatt A 125 bzw. das DVGW-Merkblatt GW 304 ebenfalls zu beachten."
In der Literatur, der Praxis sowie in DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] bzw. ATV-A 125 [ATVA125:1996] besteht Uneinigkeit bezüglich der wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen für alle Bereiche des grabenlosen Leitungsbaus. Um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, enthält (Tabelle 7.3-1) eine Gegenüberstellung der Verfahrensbegriffe mit den in [Stein03] unter dem Aspekt der Harmonisierung definierten und nachfolgend verwendeten Begriffen.
Gegenüberstellung der in diesem Leitfaden bzw. [Stein03] sowie in DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] und ATV-A 125 [ATVA125:1996] verwendeten Verfahrensbezeichnungen
Leitfaden [Stein03] |
DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] |
ATV−A 125 [ATVA125:1996] |
---|---|---|
Pilotrohr−Vortrieb | Pilotrohr−Vortrieb | Pilotrohr−Vortrieb |
Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung |
Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung |
Pressbohr−Rohrvortrieb |
Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung |
Mikrotunnelbau mit Spülförderung |
Schild−Rohrvortrieb |
Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung |
Mikrotunnelbau mit Saugförderung |
− |
Weitere in diesem Leitfaden verwendete Begriffe und Definitionen sind dem Glossar (Abschnitt 17) zu entnehmen.