|
- DIN 4124: Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten, 10/02.
- DIN 4123: Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude, 09/00.
Beiblatt 1: Erläuterungen, 07/81. Beiblatt 2: Berechnungsbeispiele, 09/83.
- DIN 4084: Baugrund; Gelände- und Böschungsbruchberechnungen, 07/81.
- DIN EN 13331: Grabenverbaugeräte. Teil 1: Produktfestlegungen, 11/02.
- ATV-DVWK-A 127: Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -…
|
|
(Tabelle: Häufige Fehler und Folgen - Grabenerstellung)
|
|
(Bild: Baugrundzonen bei der Leitungsverlegung in offener Bauweise nach EN 1610 [DINEN1610a] [Bild: S&P GmbH]) Die Grabenverfüllung beginnt oberhalb der fertiggestellten Bettung. Es ist zu unterscheiden zwischen der Seitenverfüllung, der Abdeckung sowie der Hauptverfüllung (Bild 3).
Das Tragwerksystem Rohr/Boden beeinflusst maßgeblich die Funktion und Nutzungsdauer der Rohrleitung.
Eine sorgfältige Verdichtung des (Verfüllmaterial) in allen Bereichen …
|
|
(Bild: Verdichtung der Seitenverfüllung) Die Seitenverfüllung beschreibt den Bereich seitlich der Rohre bis zur Grabenwand und erstreckt sich von der Oberen Bettungsschicht bis zur Oberkante des Rohres.
In der Umgebung des Rohres hat das Einbringen und Verdichten des Verfüllmaterials großen Einfluss auf die Standsicherheit der Rohre. Es beeinflusst die Verteilung des Bodendruckes und das Verhalten des Rohres.
Das eingesetzte Verfüllmaterial muss den (…
|
|
(Bild: Handstampfer)
Die Abdeckung beschreibt den Bereich unmittelbar über dem Rohr.
Die Dicke der Abdeckung beträgt im verdichteten Zustand i.d.R. 30 cm. Über dem Rohrschaft ist eine Schichtdicke von mindestens 15 cm, über der Rohrverbindung von mindestens 10 cm einzuhalten.
Im Bereich der Abdeckung (bis zu einer Überdeckung von 30 cm, gemessen im verdichteten Zustand) darf grundsätzlich nur von Hand (Bild 3.2), darüber bis zu 1,0 m (gemessen …
|
|
(Bild: Lagenweises Verdichten der Hauptverfüllung) | (Bild: Schlagartiges Einfüllen von Erdmassen bei der Hauptverfüllung) |
Die Hauptverfüllung beschreibt den Bereich oberhalb der Abdeckung bis zum Rohplanum für den Straßenbau bzw. bis zur Geländeoberkante.
Hier ist das in der Rohrstatik bzw. den (Überschüttungsbedingungen A1 - A4 nach ATV-A 127) beschriebene Verfüllmaterial lagenweise einzubringen und möglichst gegen den gewachsenen Boden zu verdichten
|
|
- ATV-DVWK-A 127: Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen, 08/00.
- DIN EN 1295: Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 09/97.
- DIN EN 1610: Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und kanälen, 10/97.
- ATV-DVWK-A 139: Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, 06/01.
|
|
(Tabelle: Häufige Fehler und Folgen - Grabenverfüllung)
|
|
|
|
Beim waagerechten Normverbau nach DIN 4124 [DIN4124:2000] werden die Schachtwände mit dem Aushub fortschreitend von oben nach unten mit waagerechten, dicht aneinanderliegenden Holzbohlen, Kanaldielen oder dergleichen verkleidet, die in der Regel mittels lotrechter Brusthölzer gesichert und durch Steifen abgestützt werden (Bild 12.5.2.1) (Bild 12.5.2.1) [Riege00b]. (Bild: Waagerechter Normverbau (ohne Darstellung der Befestigungsmittel in Anlehnung … |
|
|
Unter Liner-Plates sind gebogene (gekrümmte) und gegebenenfalls feuerverzinkte oder kunststoffbeschichtete bzw. epoxidharzbeschichtete, plattenförmige Elemente aus Stahl zu verstehen, die segmentweise werkseitig vorgefertigt und am Einsatzort miteinander zu Schachtringen verschraubt werden (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2) (Bild 12.5.2.2).
Im Hinblick auf den baustellenbedingten …
|
|
Beim senkrechten Normverbau nach DIN 4124 [DIN4124:2000] werden Holzbohlen oder Kanaldielen mit dem Aushub fortschreitend eingebaut oder in weichen, bindigen Lockergesteinen vorab senkrecht in den Boden eingetrieben, so dass sie in jedem Bauzustand mit ihrer Spitze mindestens 0,30 m im Boden stecken.
Die auf die senkrechten Holzbohlen oder Kanaldielen wirkenden Erd- und Verkehrslasten werden in waagerechte Gurthölzer oder Stahlprofile geleitet, …
|
|
Die weiteste Verbreitung zur Sicherung rechteckiger oder von der Kreisform abweichender Start-, Ziel- und Durchfahrschächte hat in Deutschland der senkrechte Verbau mit Kanaldielen oder Spundbohlen gefunden, da die ausführenden Firmen über ausreichende Erfahrungen beim Umgang mit diesem Verbau verfügen und in der Regel auch die dazu notwendigen Geräte besitzen.
Die stählernen Kanaldielen (Bild 12.5.2.4) oder Spundbohlen (Bild 12.5.2.4) mit Wanddicken …
|
|
Der Schachtverbau mit Verbaugeräten basiert im Wesentlichen auf dem Einsatz vorgefertigter, großformatiger Verbauelemente aus Stahl [Heß97] [Riege00a]. Man unterscheidet beim grabenlosen Leitungsbau: - Grabenverbaugeräte (Abschnitt 12.5.2.5.1)
- Schachtverbaugeräte (Abschnitt 12.5.2.5.2)
|
|
Unter Grabenverbaugerät versteht man nach DIN EN 13331-1 [DINEN13331-1a] [DINEN13331-2] eine "Konstruktion aus vorgefertigten Bauteilen, die zur Abstützung vertikaler Grabenwände vorgesehen ist. Hauptragglieder sind Platten, Gleitschienen und Stützbauteile".
Im vorliegenden Anwendungsfall kommen folgende, bei der offenen Bauweise des Leitungsbaus eingesetzte Grabenverbaugeräte zum Einsatz [DINEN13331] : - Randgestützte Grabenverbaugeräte (Typ ES): System, …
|
|
Eine Spezialentwicklung zur Herstellung und Sicherung kreisförmiger Schächte stellt der patentierte Stahlteleskopschacht (Bild 12.5.2.5.2) (Bild 12.5.2.5.2) (Bild 12.5.2.5.2) (Bild 12.5.2.5.2) (Bild 12.5.2.5.2) dar [FI-Broch]. (Bild: Stahlteleskopschacht - Aufbau und Funktionsweise [FI-Broch] - Schematische Darstellung) | (Bild: Stahlteleskopschacht - Aufbau und Funktionsweise [FI-Broch] - Schnitt I-I) | (Bild: Stahlteleskopschacht - Aufbau und Funktionsweise [… |
|
|
(Bild: Ausführungsbeispiele von Schachtsicherungen auf Basis einer Trägerbohlwand [DIN4124b] - mit zwei Steifenlagen)
|
(Bild: Ausführungsbeispiele von Schachtsicherungen auf Basis einer Trägerbohlwand [DIN4124b] - Detailansicht (Draufsicht und Schnitt))
|
Trägerbohlwände bestehen aus Stahlträgern in Abständen von ca. 2,0 m bis 3,5 m mit einer waagerecht gespannten Ausfachung aus Holzbohlen, Kanthölzern, Kanaldielen, Stahlbetonfertigteilen, Ort- …
|
|
Unter Grabenverbaugerät versteht man nach DIN EN 13331-1 [DINEN13331-1a] [DINEN13331-2] eine "Konstruktion aus vorgefertigten Bauteilen, die zur Abstützung vertikaler Grabenwände vorgesehen ist. Hauptragglieder sind Platten, Gleitschienen und Stützbauteile".
Im vorliegenden Anwendungsfall kommen folgende, bei der offenen Bauweise des Leitungsbaus eingesetzte Grabenverbaugeräte zum Einsatz [DINEN13331] : - Randgestützte Grabenverbaugeräte (Typ ES): System, …
|
|
(Bild: Herstellung eines Abwasserkanals in offener Bauweise [FI-Emun]) Bis vor wenigen Jahren wurden die Kanäle in der Bundesrepublik Deutschland fast ausschließlich in der offenen Bauweise, d.h. durch Ausheben eines Grabens, Verlegen der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaues und anschließendes Verfüllen des Grabens, hergestellt (Grabenleitung) (Bild 1.6.1) .
Die wichtigsten Regelwerke für den Bau von Kanälen in offener Bauweise sind …
|
|
Die Grabenbreite war und ist noch immer Gegenstand der Diskussion, da von diesem Maß nicht nur die Wirtschaftlichkeit sondern auch der fachgerechte Einbau der Leitung beeinflußt werden.
Bei der Herstellung der Kanalisation von Berlin wurden im Jahre 1884 die in Tabelle 1.6.1.1 angegebenen Mindestgrabenbreiten in Abhängigkeit vom Durchmesser der "Thonrohre" vorgeschrieben [Hobre84] . (Tabelle: In Berlin im Jahre 1884 vorgeschriebene Mindestgrabenbreiten […
|
|
Die Erneuerung defekter Kanäle in der bisherigen Linienführung in offener Bauweise ist grundsätzlich vergleichbar mit einem entsprechenden Kanalneubau. Dieser ist, wie bereits im Abschnitt 5.4 erwähnt, Stand der Technik und wird hier als bekannt vorausgesetzt, so daß nachfolgend nur auf einige Besonderheiten im vorliegenden Anwendungsfall eingegangen wird.
Grundvoraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist die Kenntnis der genauen Lage …
|
|
Die halboffene Bauweise, auch halboffener Rohrvortrieb genannt, ist dadurch charakterisiert, daß die neue, begehbare Leitung, wie beim hydraulischen Rohrvortrieb (Abschnitt 5.4.3.3) , von einer Startbaugrube aus bis zur Zielbaugrube vorgepreßt wird.
Der Abbau des Bodens und des außer Betrieb gesetzten Altkanals erfolgen im Schutze eines im Scheitel offenen Schneidschuhs von der Geländeoberfläche aus mit Hilfe eines Greifers oder Baggers. Hierfür …
|
|
Wichtig: Detaillierte Informationen über die vielfältigen Bettungsmöglichkeiten von biegesteifen und flexiblen Rohren finden Sie in der Lektion "Offene Bauweise: Leitungsgraben". Die Tragfähigkeit der Grabensohle muss mindestens der Tragfähigkeit des anstehenden Bodens entsprechen. Die Grabensohle ist die Ebene, auf der die untere Bettungsschicht bzw. die Gründungsschicht aufgebracht wird. (Video: Grabensohle aufgelockert) Eine fehlerhafte Herstellung …
|
|
Folgende Aspekte wirken sich negativ auf die Tragfähigkeit der Grabensohle aus: -
Ungenügende Verdichtung der unteren Bettungsschicht
(Video: Schadensfolge einer ungenügenden Verdichtung der unteren Bettungsschicht) -
Bei Rohren mit Muffe müssen in die verdichtete untere Bettungsschicht Löcher für die Muffen eingebracht werden, um eine Auflagersituation (wie bei einem Balken auf zwei Stützen) und damit die Entstehung von Querrissen zu vermeiden.
(Video: …
|
|
Steht Grundwasser an, so muss der Wasserspiegel entweder abgesenkt werden, oder es muss durch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen verhindert werden, dass Wasser aus den Böschungen austreten kann [Schne95]. (Bild: Ordnungsgemäße Grundwasserabsenkung mittels vertikaler Brunnen in einer geböschten Baugrube) (Bild: Mangelhaft geböschte Baugrube (Lebensgefahr) und unqualifizierte Form der Grundwasserabsenkung)
|