12733 Suchergebnisse:

07.01.2019

News

Funke Kunststoffe GmbH

Ein neuer Mischwasserkanal für die Bahnhofstraße in Immenstadt wurde gemeinschaftlich erfolgreich fertiggestellt.

08.01.2019

News

H&E Bohrtechnik GmbH

Beeindruckt von den Innovationen und der Arbeitsweise des mittelständischen Unternehmens zeigten sich MdB Albert Weiler und MdL Christian Herrgott im Rahmen der Firmenbesichtigung.

08.01.2019

News

Monika Lauchner

Das Krefelder Unternehmen für Kanal- und Rohrsanierung, Rohrblitz H. Rassmes, ist einer der ersten Anwender der neuen Lichtaushärtetechnologie BRAWO® LumCure. Seit Mitte Mai kam die neue Technologie bereits bei über 15 unterschiedliche Baustellen in und um Krefeld erfolgreich zum Einsatz.

09.01.2019

News

Andreas Kämpf

Am 17. Januar geht es beim 11. OWL-Abwassertag in Steinhagen um aktuelle Herausforderungen, vor denen die Abwasserbranche steht. So werden in einer hochkarätigen Diskussionsrunde Lösungen zu den Auswirkungen von Feuchttüchern im Abwasser gesucht. Außerdem stehen der Klimawandel und die sich daraus ergebenden Anpassungen im Überflutungs- und Rückstauschutz sowie der Fachkräftemangel in der Branche im Fokus.

09.01.2019

News

Ralf Hilmer

Als Abfallprodukt fällt dieser täglich auch auf den niedersächsischen Kläranlagen an, die Entsorgung gestaltet sich zunehmend schwieriger. Abwasserbetriebe suchen gemeinsam nach Lösungen.

Die Reinigung ist nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen.

Die Reinigungsmaßnahmen können entweder vorrausschauend oder reaktiv durchgeführt werden.

Die vorrausschauende Reinigung dient zur Vorbeugung auftretender Probleme und beinhaltet in Anlehnung an DIN EN 14654-1 [ [EN14654-1:2005]] folgende grundsätzlichen bzw. übergeordneten …

Neben den im (Management und Überwachung der Reinigungsmaßnahmen) aufgeführten übergeordneten Reinigungszielen können bei der Erstellung des Reinigungsplanes noch weitere Ziele verfolgt werden, wie z. B.:

  • Einsparung von Betriebskosten;
  • Minimierung der Bürgerbeschwerden;
  • Erfüllung der technischen und gesetzlichen Anforderungen;
  • bessere Qualitätskontrolle und Dokumentation der Reinigungsarbeiten (Betriebspersonal/Dienstleister) im Kanalbetrieb;

Die Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (GE-Anlagen) ist angesichts der vielen und oftmals unbekannten Abzweigungen, Bögen, kleinen Rohrnennweiten von DN 100 bis DN 250 und der schlechten Zugänglichkeit in der Regel mit einem hohen Aufwand verbunden.

Die Reinigung dieser Anlagen erfolgt entweder aus dem Revisionsschacht, den Revisionsöffnungen oder aus dem Hauptkanal heraus mit den im Bild 3‑112 aufgeführten Reinigungsverfahren. Entscheidend …

Straßenablaufsysteme, d. h. Straßenabläufe und deren Anschlusskanäle ( (Schäden an Straßenablaufsystemen)), sind technisch betrachtet nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] zwar Bestandteil der Entwässerungssysteme, verwaltungs- und eigentumsmäßig sind sie in der Regel jedoch nicht dem eigentlichen Kanalnetzbetreiber, sondern dem Straßenbaulastträger zugeordnet [ [SteinR08]].

In vielen Städten reichen die Straßenbaulastträger die Verantwortung für den Betrieb …

Die DIN EN 752 [ [EN752:2008]] definiert eine Pumpstation als „Bauwerk und Ausrüstung zur Förderung von Abwasser unter Druck in eine Pumpendruckleitung oder zur sonstigen Hebung von Abwasser“.

Die Reinigung der Pumpstationen beschränkt sich auf die maschinentechnischen Anlagen und den Saugraum mit den Pumpensümpfen (Bild 3‑132). Die Überwachungshäufigkeit der Pumpwerke erfolgt nach der Anlage zur „Verordnung zur Selbstüberwachung von Kanalisationen …

Bei der Reinigung von Druckleitungen, d. h. von „Leitungen zum Transport von Abwasser unter Druck“, kommen physikalische und mechanische Verfahren zum Einsatz.

Physikalische Verfahren

Physikalische Verfahren zielen in diesem Anwendungsfall darauf ab, die Fließgeschwindigkeit des Abwassers für Reinigungszwecke durch Zugabe von Luft zu erhöhen ( (Physikalische Verfahren, Ultraschallverfahren)).

Dieses Verfahren wird z. B. in Hamburg in der Druckentwässerung …

Nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] verstehman unter einem Düker ( (Begriffe/Freispiegelsystem)) einen „Abschnitt einer Freispiegelleitung oder eines Freispiegelkanals, welcher tiefer als die oben- und untenliegenden Abschnitte angeordnet ist, damit ein Hindernis unterfahren werden kann, und der daher unter Druck betrieben wird“.

Düker sind insbesondere dann, wenn sie zur Ableitung von Misch- oder Niederschlagswasser dienen im Allgemeinen nicht an- und …

Die Hochdruckreinigung ist das derzeit überwiegend angewandte Verfahren zur Reinigung von Abwasserkanälen. Nach einer Umfrage von Stein aus dem Jahr 2000 [ [Stein2000a]] lag die Anwendung der Hochdruckreinigung in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei über 95 % und bundesweit bei rund 90 % [ [Geib02]]. Der prozentuale Anteil der anderen Reinigungsverfahren liegt demnach in Deutschland bei höchstens 10 %.

Tabelle 3‑21 stellt die in der Praxis verwendeten Reinigungsverfahren …

(Bild: Vorgehensweise zur Einführung eines bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsmanagements)

Ein Reinigungsplan sollte auf einer bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsstrategie basieren, bei der gezielt nur die mit An- und Ablagerungen behafteten Haltungen unter Berücksichtigung ihres baulichen Zustandes gereinigt werden. Auf diese Weise sollen die bisher anfallenden Reinigungskosten gesenkt und eine übermäßige Rohrbeanspruchung vermieden …

Ausgangspunkt für die Erstellung von bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsplänen ist eine Beschreibung des Entwässerungssystems und die Analyse der bisherigen Reinigungsprozesse (Geräte-/ Personaleinsatz, Auswahl von Betriebsparametern, Logistik, Störfalldokumentation, Reklamation, Brennpunkte, erschwerte Zugänglichkeit usw.) und der bisherigen Reinigungsaufwände (Strategie und Kosten usw.), um wirtschaftliche Optimierungs- bzw. Verbesserungspotenziale …

Im Schritt 3 erfolgt die Umsetzung der Reinigungsplanung auf Basis der erarbeiteten Einsatz- und Spülpläne.

Während des Reinigungsvorganges ist das anfallende Räumgut möglichst ständig zu kontrollieren. Größere Anteile von mineralischen Feststoffen und Bruchstücke der Leitung sind Anzeichen starker Beschädigungen, z. B. für Scherbenbildung, Rohrbruch oder Einsturz. In solchen Fällen müssen Reinigungsprozesse sofort abgebrochen und Sicherungsmaßnahmen …

Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten erfolgen im Schritt 4 eine Qualitätskontrolle und eine anschließende Dokumentation der Reinigungsleistungen bzw. -ergebnisse. Ungenügend ausgeführte Reinigungsmaßnahmen können durch diese Maßnahme zeitnah festgestellt werden, so dass der Dienstleister zur Nachbesserung aufgefordert werden kann. Darüber hinaus gewährleistet die Qualitätskontrolle bei ent­sprechender Dokumentation (Tabelle 3‑2) die Fortschreibung …

(Bild: Übersicht über die in Entwässerungssystemen eingesetzten Reinigungsverfahren in Anlehnung an [Führb1980] [Bild:S&P])

Für die Reinigung von Entwässerungssystemen existieren zahlreiche Verfahren (Bild 3‑14), die in Abhängigkeit des Reinigungszieles sowie der bauwerkspezifischen, örtlichen, baulichen und hydraulischen Randbedingungen zur Anwendung kommen. Bei der Auswahl im jeweiligen Anwendungsfall müssen in Anlehnung an DIN EN 14654-1 [ [EN14654-…