|
05.09.2018 News Monika Landgraf Eine Pilotanlage bei Barcelona produziert synthetisches Erdgas aus erneuerbarer Elektrizität und Kohlendioxid – das Herzstück der Apparatur kommt von INERATEC, einem Spin-off des KIT.
|
|||||
|
06.09.2018 News Dipl.-Ing Ulrich Bachon Wenn Abscheideranlagen nicht richtig funktionieren oder defekt sind, ist dies erfahrungsgemäß oft ein Ergebnis von fehlerhaftem Einbau. Die Folgen sind meist teuer: Hohe Sanierungskosten, Regressforderungen, Umweltschäden und Störungen von betrieblichen Abläufen.
|
|||||
|
11.09.2018 News DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Erarbeitung Merkblatt DWA-M 820-2 - Überarbeitung Merkblatt DWA-M 1100
|
|||||
|
12.09.2018 News Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis Building Information Modeling, kurz BIM, ist angetreten, die Bauwelt zu revolutionieren. Doch was ist BIM genau und wie kann man BIM im kommunalen Tiefbau anwenden? Das will der BIMCongress im November in Bochum klären.
|
|||||
|
12.12.2019 News Dr.-Ing. Martina Winker Die Folgen des Klimawandels setzen Städten und ihren Bewohnern besonders zu. Risiken wie Wasserknappheit, Hitzestress, Starkregen oder Überflutungen ballen sich in städtischen Gebieten.
|
|||||
|
13.12.2019 News Julia Löffelholz Obwohl der Wassergebrauch in Deutschland gesunken ist, ist die jährliche Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durchschnittlich 9,7 Milliarden Kubikmetern weitgehend konstant geblieben. Das liegt auch an der Erhöhung des Anschlussgrades.
|
|||||
|
13.12.2019 News Herrenknecht AG Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU (MIT) zeichnete im November den Gründer und Vorstandsvorsitzenden der Herrenknecht AG, Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, mit dem Deutschen Mittelstandspreis 2019 aus.
|
|||||
|
17.12.2019 News Funke Kunststoffe GmbH HS®-Kanalrohre bei Sanierungsarbeiten in Bochum erste Wahl
|
|||||
|
18.12.2019 News Bettina Friedrichs Am 30. Oktober fand in Frankfurt die diesjährige Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand unter anderem die zukünftige Ausrichtung, mit der die FBS den Veränderungen im Markt begegnen will.
|
|||||
|
19.12.2019 News agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. In Bad Hall muss eine der ältesten noch im Einsatz befindlichen Trinkwasserleitungen erneuert werden. Die alte Faserzementleitung in da 250 mm ist bereits seit einiger Zeit an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Zusätzlich mussten im Laufe der Zeit einige Rohrbrüche Instand gesetzt werden. Als Ersatz kommen nun AGRU Schutzmantelrohre in da 315 mm und SDR 17 zum Einsatz, die im Berstlining-Verfahren installiert werden.
|
|||||
|
20.12.2019 News Prof. Dr. Anje Bruns Ein Projekt der Universität Trier fand heraus, dass europäische Denk- und Lösungsansätze für die Wasserversorgung in Ghanas Hauptstadt Accra nicht unbedingt funktionieren.
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise Der Baugrund wird wegen seines unterschiedlichen Verhaltens bei der Belastung durch Bauwerke nach DIN EN 1997-1, in Boden und Auffüllung (zusammen nachfolgend als Lockergestein bezeichnet) sowie in Fels (Festgestein) unterteilt [EN1997-1:2014]. (Bild: Einteilung des Baugrundes in Anlehnung an DIN 1054) In der Praxis wird jedoch nicht zwischen Boden und Auffüllung differenziert. Daher werden hier alle Lockergesteine mit dem Sammelbegriff „Boden“ und … |
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise Die Baugrundansprache sollte mit dem Ziel der Ermittlung der für den jeweils vorliegenden Anwendungsfall relevanten Baugrundeigenschaften und erforderlichen Baugrundkennwerte erfolgen . Dabei ist, insbesondere zur Auswahl der geeigneten Verfahrenstechnik, der Abbauwerkzeuge und des Fördersystems, das Verhalten des Baugrundes zu erfassen hinsichtlich:
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise Festgesteine sind mechanisch widerstandsfähige Gesteine, deren Struktur und Verformbarkeit der von Festkörpern entspricht [Chemi08]. EN ISO 14689 verwendet an Stelle des Begriffes Festgestein den Begriff Fels als "eine natürliche Ansammlung von Mineralien, die konsolidiert, verkittet oder in anderer Form verbunden sind und ein Gestein von größerer Druckfestigkeit oder Steifigkeit bilden als Boden". [DINENISO14689-1:2011] Die Bezeichnung Festgestein - … |
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise Unter einem Trennflächengefüge versteht man die Gesamtheit aller den Fels unterbrechenden Diskontinuitäten. Art bzw. Entstehung, Anzahl, Anordnung und Ausbildung der Trennflächen kennzeichnen zusammen mit den Gesteinseigenschaften die Gebirgseigenschaften [Ester95]. Trennflächen werden beschrieben durch:
Ungünstiges Trennflächengefüge am Beispiel von Schächten im Fels (Bild: Versagensmechanismen … |
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|