12742 Suchergebnisse:

08.12.2020

News

Dipl.-Volksw. Stefan Bröker

Früherer DWA-Präsident für außerordentliches Engagement ausgezeichnet

10.12.2020

News

Benedikt Stentrup

Dommel veröffentlicht Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren

10.12.2020

News

Saki M. Moysidis

MC-Bauchemie hat mit dem neuen Schnellzement MC-Floor TurboCem ein One-for-all-Produkt auf den Markt gebracht. Es handelt sich hierbei um ein ternäres Spezialbindemittel, das zur Herstellung früh belegreifer und formstabiler Estriche sowohl im Wohnungsbau als auch in Gewerbe und Industrie geeignet ist.

11.12.2020

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

rbv führt Workshop zum Thema Digitalisierung durch

20.03.2019

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Oft wird sie vergessen, oft nicht gewollt: Die Generalinspektion. Doch für den Betrieb jeder Abscheideranlage ist eine Generalinspektion (GI) zwingend erforderlich: Nach DIN EN 858 Teil 2 in Verbindung mit DIN 1999-100 ist diese umfangreiche Tiefenprüfung vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren durchzuführen und in einem Prüfbericht zu dokumentieren. Wie eine Generalinspektion und der dazugehörige Prüfbericht auszusehen haben, ist für Leichtflüssigkeitsabscheider in der DIN 1999-100 und für Fettabscheider in der DIN 4040-100 dokumentiert.

29.03.2019

News

Funke Kunststoffe GmbH

Optimale Oberflächenentwässerung mit Kanalrohren von Funke.

01.04.2019

News

Carsten Hinnah

Die DWA-Arbeitsgruppe „Störstoffe in Entwässerungssystemen“ hat auf Einladung des Feuchttuchherstellers Albaad Deutschland GmbH in Münster getagt. Auf der Agenda standen Strategien gegen Störstoffe im Abwasser.

01.04.2019

News

Dr. Martina Winker

Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das mit wenig Wasser auskommt. Im Forschungsprojekt HypoWave wird dieses Verfahren mit aufbereitetem Abwasser erprobt. Die ersten Fallstudien zeigen die Machbarkeit dieser effizienten landwirtschaftlichen Produktion.

11.01.2018

News

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V

Die gesetzlich vorgeschriebene, wiederkehrende Generalinspektion ist durchgeführt. Der Anlagenbetreiber erhält den Prüfbericht mit dem Vermerk: „Es sind Mängel vorhanden. Eine Nachprüfung nach Sanierung ist erforderlich.“ Was nun?

12.01.2018

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Der Entsorgungsbetrieb setzt auf FBS-Qualität.

11.01.2018

News

Güteschutz Kanalbau e.V.

Die Gütegemeinschaft Kanalbau lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

26.07.2023

News

Christian Koch

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Pallon stellt im September in Erfurt aus.

04.09.2017

News

DWA Landesverband Baden-Württemberg

„Wasserwirtschaft - Wissen macht Zukunft“ unter diesem Tagungsmotto findet die Landesverbandstagung der DWA Baden-Württemberg in Fellbach bei Stuttgart. Umweltminister Franz Untersteller wird hat sein Kommen zugesagt und wird ein Grußwort an die Teilnehmer richten.

24.02.2021

News

Natalie Stan

REHAU ist offizieller Champion und hat dies auch schriftlich: Zum zweiten Mal nach 2015 schafft es das Unternehmen 2020 bei der Ehrung durch die Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG (hagebau) aufs oberste Treppchen. Im Rahmen der hagebau Vollversammlung wurde REHAU Water & Telecommunications zum besten Lieferanten im Tief- und Straßenbau gewählt.

25.02.2021

News

Prof. Dr. Mark Oelmann

Wohin führt die digitale Reise in der Wasserwirtschaft? Diese noch völlig unbeantwortete Frage stellte sich HRW Wirtschaftsprofessor Dr. Mark Oelmann mit seinem Team.

26.02.2021

News

Funke Kunststoffe GmbH

D-Raintank 3000® für Neubaugebiet Kirchfeldweg in Sasbach

01.03.2021

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

28. Tagung Leitungsbau – Digital

02.03.2021

News

Dr. Stefan Liehr

Was bedeuten veränderte Routinen für die Versorgungssicherheit?

17.01.2020

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Gütegemeinschaft Kanalbau bringt Leitfaden zur Eigenüberwachung heraus

21.01.2020

News

Franz-Georg Elpers

In vielen Regionen der Erde enthält das Grundwasser Arsen in gesundheitsgefährdenden Mengen. „Um dieses Wasser als Trinkwasser nutzen zu können, muss es aufbereitet werden. Dazu benutzt man häufig spezielle Granulate die das Arsen binden. Wenn das Material erschöpft ist, muss es als Sondermüll entsorgt werden, damit die giftigen Stoffe nicht erneut in die Umwelt gelangen“, erklärt Franz-Peter Heidenreich, Referent für Kreislaufführung und Bautechnik bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

22.01.2020

News

Saki M. Moysidis

Im November 2019 fand ein Fachseminar für Vertreter der Betonindustrie aus der Ukraine im Veranstaltungs- und Trainingszentrum der MC-Bauchemie in der Müllerstraße in Bottrop statt, bei dem sich alles um das Thema Betonzusatzmittel auf Polycarboxylatether-Basis, auch PCE genannt, drehte.

Gemäß dem heutigen Stand der Technik wird bei der Planung einer Vortriebsmaßnahme im Rahmen der statischen Nachweise in Ermangelung eines geeigneten Berechnungsverfahrens ein konstanter Elastizitätsmodul für den Druckübertragungsring verwendet, der wegen der zwangsläufig großen Ungenauigkeit weit auf der sicheren Seite gewählt werden muss. Somit stellt die statische Berechnung der Vortriebsrohre lediglich eine „Momentaufnahme“ des Vortriebes dar, …

Die Kette reißt am schwächsten Glied“ – diesen bekannten Satz auf die Gelenkkette „Rohrstrang“ angewendet, ist das schwächste Glied die Rohrverbindung. Die zentrale statische Problematik beim Rohrvortrieb ist die Übertragung der Vortriebskräfte von Rohr zu Rohr. Insbesondere bei Stahlbeton- und Steinzeugrohren krümmt sich bei Kurvenfahrten und Steuerbewegungen der Rohrstrang nicht kontinuierlich, sondern das „steife“ Rohr bleibt weitgehend gerade …

Je größer die Kräfte sowie die Anzahl und das Maß der Steuerbewegungen desto stärker wird der Druckübertragungsring weit über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht. Es entstehen plastische Stauchungen, die nicht reversibel sind und somit auch nach einer Entlastung bestehen bleiben. Im Laufe einer Vortriebsmaßnahme wird jeder Druckübertragungsring vielfach be- und entlastet, wobei sich zudem ständig die Abwinkelung ändert. Er verändert dadurch …